Mehr erfahren zu: "Neue MRT-Technik ermöglicht sicherere Epilepsie-Chirurgie"

Neue MRT-Technik ermöglicht sicherere Epilepsie-Chirurgie

7T–Ultrahochfeld-MRT-Scanner ermöglichen bei Gehirnscans eine deutlich detailliertere Auflösung als 3T-MRT-Scanner, allerdings sind sie auch anfällig für dunkle Flecken, die als Signalausfälle bekannt sind. Dieses Problem haben Forschenden nun mithilfe einer […]

Mehr erfahren zu: "Keine Hinweise auf Opioid-Krise in Deutschland"
Weiterlesen nach Anmeldung

Keine Hinweise auf Opioid-Krise in Deutschland

Die Verordnung von opioidhaltigen Schmerzmitteln war in Deutschland zwischen 2005 und 2020 rückläufig. Das ergibt eine vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) beauftragte Untersuchung von Krankenkassendaten.

Mehr erfahren zu: "MARBLE analysiert Hirnaktivitäten"

MARBLE analysiert Hirnaktivitäten

Verwenden zwei Gehirne bei der Lösung ähnlicher Aufgaben gleiche oder unterschiedliche Denkstrategien? Das computergestützte Werkzeug MARBLE liefert die Antwort, indem es gemeinsame Strukturen im Denken erkennen kann, ohne die einzigartige […]

Mehr erfahren zu: "KI verbessert Bildgebung im Gehirn"

KI verbessert Bildgebung im Gehirn

Wie lassen sich Nervenbahnen im Gehirn sichtbar machen, um komplexe Operationen besser zu planen? Ein Forschungsteam des Lamarr-Instituts und der Universität Bonn hat gemeinsam mit Kollegen der Neuroradiologie und Epileptologie […]

Mehr erfahren zu: "ERC-Grant für bessere bioelektroni­sche Implantate"

ERC-Grant für bessere bioelektroni­sche Implantate

Für die Entwicklung spezieller Beschichtungen von bioelektronischen Implantaten erhält Prof. Ivan Minev, Else Kröner Fresenius Zentrum (EKFZ) für Digitale Gesundheit an der Technischen Universität Dresden und Leibniz-Institut für Polymerforschung (IPF), […]

Mehr erfahren zu: "Damit Kinder die Welt wieder begreifen können"

Damit Kinder die Welt wieder begreifen können

Wissenschaftler des Neuromuscular Physiology and Neural Interfacing Laboratory (N-squared Lab) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) wollen eine neuronale Schnittstelle entwickeln, die bei Kindern mit neuromotorischen Beeinträchtigungen der Hand die Verbindungen […]