Mehr erfahren zu: "Standard-Datenbrillen für die „Navigation“ bei neurochirurgischen Eingriffen" Standard-Datenbrillen für die „Navigation“ bei neurochirurgischen Eingriffen Bei bestimmten Hirntumoren wählen Operateure den schonendsten Zugang ins Gehirn – über die Nase. Für die Navigation dienen präzise, hochaufgelöste Bilddaten des Patienten aus der Magnetresonanztomographie (MRT). Der operierende Arzt […]
Mehr erfahren zu: "Neue KI-Software zur Unterstützung ärztlicher Entscheidungen am UKSH" Neue KI-Software zur Unterstützung ärztlicher Entscheidungen am UKSH Als erstes Krankenhaus in Deutschland führt das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) die Software MAIA ein, die Ärztinnen und Ärzte bei klinischen Entscheidungen unterstützen soll.
Mehr erfahren zu: "Start-up EBViously nimmt Arbeit auf" Start-up EBViously nimmt Arbeit auf EBViously, ein Spin-off von Helmholtz Munich, hat am 11. November 2024 offiziell seine Tätigkeit aufgenommen. Das Unternehmen entwickelt einen präventiven Impfstoff gegen Krankheiten, die durch das Epstein-Barr-Virus (EBV) verursacht werden.
Mehr erfahren zu: "Gedächtnistests per Smartphone-App helfen bei der Diagnostik von Demenz" Gedächtnistests per Smartphone-App helfen bei der Diagnostik von Demenz Demenzdiagnosen sind aufwendig und werden oft spät gestellt. Dr. David Berron und seine Kollegen vom Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) in Magdeburg haben daher eine Smartphone-App mit Gedächtnistests entwickelt.
Mehr erfahren zu: "Biomaterialien für die Regeneration von Nervenzellen" Biomaterialien für die Regeneration von Nervenzellen Ein Kooperationsprojekt der Universität Mainz zur Regeneration des Nervensystems erhält sechs Millionen Euro. Mit am Projekt beteiligt sind das Max-Planck-Institut für Polymerforschung und das Leibniz-Institut für Resilienzforschung.
Mehr erfahren zu: "Antikörper-Studie bei Parkinson-Krankheit gestartet" Antikörper-Studie bei Parkinson-Krankheit gestartet In Europa ist die EXIST-Phase-IIa-Studie zur Erprobung des monoklonalen Antikörpers Exidavnemab gestartet, der auf aggregierte Formen des Proteins α-Synuclein abzielt. Das gab der schwedische Hersteller BioArctic AB bekannt.
Mehr erfahren zu: "Mithilfe von Ultraschall trotz Brainshift präzise operieren" Mithilfe von Ultraschall trotz Brainshift präzise operieren Die Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin e.V. (DEGUM) sieht im intraoperativen Ultraschall (IOUS) in der Neurochirurgie eine flexible und kosteneffiziente Alternative zur intraoperativen Magnetresonanztomographie (ioMRT), die derzeit als […]
Mehr erfahren zu: "Neue Ultraschall-Methode gewährt detaillierte Einblicke ins Gehirn von Neugeborenen" Neue Ultraschall-Methode gewährt detaillierte Einblicke ins Gehirn von Neugeborenen Neuartige Hochgeschwindigkeits-Ultraschallgeräte erlauben in Kombination mit einer KI-gestützten Bildanalyse hoch aufgelöste Einblicke ins Säuglings-Gehirn. Forschende der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) wollen diese Methode weiterentwickeln und mögliche Einsatzgebiete untersuchen.
Mehr erfahren zu: "DGN begrüßt die CHMP-Empfehlung zur Zulassung von Lecanemab" DGN begrüßt die CHMP-Empfehlung zur Zulassung von Lecanemab Das Committee for Medicinal Products for Human Use (CHMP) der europäischen Arzneizulassungsbehörde EMA hat die Zulassung von Lecanemab, einem Antikörper zur Behandlung von Alzheimer, empfohlen. Die DGN begrüßt diese Entscheidung […]