Mehr erfahren zu: "Deutscher Krebspreis 2025 für Matthias Fischer" Deutscher Krebspreis 2025 für Matthias Fischer Der Kölner Kinderonkologe und Krebsforscher Prof. Matthias Fischer, Leiter der Experimentellen Pädiatrischen Onkologie an der Uniklinik Köln, wird für seine herausragenden wissenschaftlichen Leistungen zur Erforschung des Neuroblastoms mit dem Deutschen […]
Mehr erfahren zu: "Neuer Therapieansatz bei pädiatrischen Hirntumoren" Weiterlesen nach Anmeldung Neuer Therapieansatz bei pädiatrischen Hirntumoren Ein internationales Forschungsteam hat den Platelet-Derived Growth Factor Receptor Alpha (PDGFRA) als vielversprechenden Therapieansatz für pädiatrische hochgradige Gliome (pHGG) identifiziert.
Mehr erfahren zu: "Blutproteine in der Entwicklung vom Kind zum Jugendlichen" Blutproteine in der Entwicklung vom Kind zum Jugendlichen Eine Studie des Max-Planck-Instituts für Biochemie in Martinsried und der Universität Kopenhagen, Dänemark, zeigt, wie Genetik und Entwicklung die Blutproteine von Kindern formen. Die gewonnenen Daten können im neuen Webportal […]
Mehr erfahren zu: "Förderung für weltweit zugängliche Schnell-Identifikation von Tumorzellen" Förderung für weltweit zugängliche Schnell-Identifikation von Tumorzellen Eine Kombination aus neuer Labortechnologie und Künstlicher Intelligenz soll eine schnelle und präzise Unterscheidung von Untergruppen von Hirntumoren flächendeckend verfügbar machen.
Mehr erfahren zu: "Langes Überleben nach CAR-T-Zelltherapie gegen Neuroblastome" Langes Überleben nach CAR-T-Zelltherapie gegen Neuroblastome Eine Frau, die als 4-Jährige in einer klinischen Phase-I-Studie gegen ein rezidiviertes Neuroblastom mit CAR-T-Zellen der ersten Generation behandelt wurde, ist laut einem Bericht in „Nature Medicine“ immer noch in […]
Mehr erfahren zu: "Retinoblastom: Pathogene Varianten deuten auf eine mögliche Funktionsgewinn-Mutation hin" Retinoblastom: Pathogene Varianten deuten auf eine mögliche Funktionsgewinn-Mutation hin Mexikanische Forscher haben herausgefunden, dass die Genmutation pR552* zum Wachstum eines Retinoblastoms beitragen könnte.
Mehr erfahren zu: "CAR-T-Zell-Therapien: Herausforderungen in der Arzneimittelüberwachung" CAR-T-Zell-Therapien: Herausforderungen in der Arzneimittelüberwachung Im Zusammenhang mit CAR-T-Zellen wurden Fälle von Zweittumoren als mögliche Nebenwirkung gemeldet. Eine aktuelle Analyse der Fälle, die dem Paul-Ehrlich-Institut gemeldet wurden, beleuchtet die Herausforderungen im Assessment dieser neu aufgetretenen […]
Mehr erfahren zu: "Genetische Veranlagung für die Entwicklung von Nierentumoren bei Kindern entschlüsselt" Genetische Veranlagung für die Entwicklung von Nierentumoren bei Kindern entschlüsselt Neue Forschungsergebnisse zeigen, wie Krebs bei Kindern entsteht, die eine Veranlagung für den Wilms-Tumor haben. Dies könnte dazu beitragen, die Entwicklung von Tumoren vorherzusehen, bevor sie sich vollständig ausbilden, oder […]
Mehr erfahren zu: "Maßgeschneiderte Immuntherapien bei Krebserkrankungen im Kindesalter" Maßgeschneiderte Immuntherapien bei Krebserkrankungen im Kindesalter Forscher des Karolinska Institutet und des Astrid Lindgren Kinderkrankenhauses in Stockholm, Schweden, haben untersucht, wie das Immunsystem von Kindern je nach Alter auf verschiedene Krebsarten reagiert. Die Studie zeigt signifikante […]