Mehr erfahren zu: "Retinoblastom: Pathogene Varianten deuten auf eine mögliche Funktionsgewinn-Mutation hin" Retinoblastom: Pathogene Varianten deuten auf eine mögliche Funktionsgewinn-Mutation hin Mexikanische Forscher haben herausgefunden, dass die Genmutation pR552* zum Wachstum eines Retinoblastoms beitragen könnte.
Mehr erfahren zu: "CAR-T-Zell-Therapien: Herausforderungen in der Arzneimittelüberwachung" CAR-T-Zell-Therapien: Herausforderungen in der Arzneimittelüberwachung Im Zusammenhang mit CAR-T-Zellen wurden Fälle von Zweittumoren als mögliche Nebenwirkung gemeldet. Eine aktuelle Analyse der Fälle, die dem Paul-Ehrlich-Institut gemeldet wurden, beleuchtet die Herausforderungen im Assessment dieser neu aufgetretenen […]
Mehr erfahren zu: "Genetische Veranlagung für die Entwicklung von Nierentumoren bei Kindern entschlüsselt" Genetische Veranlagung für die Entwicklung von Nierentumoren bei Kindern entschlüsselt Neue Forschungsergebnisse zeigen, wie Krebs bei Kindern entsteht, die eine Veranlagung für den Wilms-Tumor haben. Dies könnte dazu beitragen, die Entwicklung von Tumoren vorherzusehen, bevor sie sich vollständig ausbilden, oder […]
Mehr erfahren zu: "Maßgeschneiderte Immuntherapien bei Krebserkrankungen im Kindesalter" Maßgeschneiderte Immuntherapien bei Krebserkrankungen im Kindesalter Forscher des Karolinska Institutet und des Astrid Lindgren Kinderkrankenhauses in Stockholm, Schweden, haben untersucht, wie das Immunsystem von Kindern je nach Alter auf verschiedene Krebsarten reagiert. Die Studie zeigt signifikante […]
Mehr erfahren zu: "Augenkrebs: Innovatives Zell-Modell für Retinoblastom-Forschung" Augenkrebs: Innovatives Zell-Modell für Retinoblastom-Forschung Ein Essener Forschungsteam hat ein neues Zellkultur-Modell entwickelt, mit dem das Zusammenspiel zwischen Tumorzellen und dem Tumorumfeld bei Retinoblastomen besser untersucht werden kann.
Mehr erfahren zu: "Deutsche Krebshilfe fördert Studie zur schonenderen Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit Leukämie" Deutsche Krebshilfe fördert Studie zur schonenderen Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit Leukämie Die Klinik für Kinderonkologie und -rheumatologie des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH), Campus Kiel, erhält von der Deutschen Krebshilfe drei Millionen Euro, um Strategien zu entwickeln, bei Kindern mit Leukämie und guter […]
Mehr erfahren zu: "MHH: 40 Jahre Erforschung genetischer Krebsursachen" MHH: 40 Jahre Erforschung genetischer Krebsursachen Direkter Wissenstransfer in die klinische Versorgung: Patienten kommen aus ganz Deutschland in die Ambulanz für Krebsprädispositionssyndrome in der Kinderklinik der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH).
Mehr erfahren zu: "Universitätsmedizin Frankfurt: ERC Starting Grant für Hannah Uckelmann" Universitätsmedizin Frankfurt: ERC Starting Grant für Hannah Uckelmann Die Molekularbiologin Dr. Hannah Uckelmann befasst sich im Rahmen ihres ERC Starting Grants mit epigenetischen Veränderungen der DNA in Blutzellen, die in der Leukämie-Entstehung wichtig sind.
Mehr erfahren zu: "Risikoprofil maligner rhabdoide Tumore außerhalb des Gehirns besser einschätzen" Risikoprofil maligner rhabdoide Tumore außerhalb des Gehirns besser einschätzen Ein internationales Forschungsteam mit Beteiligung der Augsburger Universitätsmedizin hat bedeutende Fortschritte zur Risikoeinschätzung und Behandlung von malignen rhabdoiden Tumoren außerhalb des Gehirns erzielt. Die Studie zeigt auf, wie klinische und […]