Mehr erfahren zu: "COMPASS: Wegweiser zu neuen Therapien für krebskranke Kinder"

COMPASS: Wegweiser zu neuen Therapien für krebskranke Kinder

Durch gezielte Kombination molekularer und auf Mikroskopie basierender Techniken wollen Forscher neue Behandlungsansätze für krebskranke Kinder identifizieren. Das Hopp-Kindertumorzentrum Heidelberg (KiTZ) koordiniert das vom europäischen Konsortium ERA PerMed mit 1,5 […]

Mehr erfahren zu: "Wirksamkeit von Immun-Checkpoint-Inhibitoren: Abhängig vom Darmmikrobiom"

Wirksamkeit von Immun-Checkpoint-Inhibitoren: Abhängig vom Darmmikrobiom

Immun-Checkpoint-Inhibitoren, deren Wirkung auf die PD-1/PD-L1-Immuncheckpoint-Achse (beispielsweise Nivolumab, Atezolizumab, Durvalumab, Avelumab) ausgerichtet ist, induzieren bei einer – so die Autoren – „beträchtlichen Minderheit von Krebspatienten“ eine anhaltende klinische Wirkung.

Mehr erfahren zu: "Neue Referenzwerte für das Wohlbefinden von Krebskranken"

Neue Referenzwerte für das Wohlbefinden von Krebskranken

Um die Lebensqualität von onkologischen Patientinnen und Patienten zu messen, wird weltweit der sogenannte EORTC-Fragebogen eingesetzt. Damit dessen Ergebnisse besser interpretiert werden können, hat eine Forschungsgruppe der Charité – Universitätsmedizin […]

Mehr erfahren zu: "1,5 Millionen Euro für Krebsdiagnostik im Blut"

1,5 Millionen Euro für Krebsdiagnostik im Blut

Die Fördergesellschaft Tumorbiologie am Universitätsklinikum e.V. unterstützt sieben Liquid-Biopsy-Projekte des Universitätsklinikums Freiburg. Ziel ist eine einfachere und präzisere Krebsdiagnostik anhand von Blutproben.

Mehr erfahren zu: "Plattenepithelkarzinom: Genomische Besonderheiten"
Hautkrebs

Plattenepithelkarzinom: Genomische Besonderheiten

Der neue „Pan-Cancer Atlas“ identifiziert charakteristische Merkmale des Platten­epithelkarzinoms in 5 Körperregionen und einer Assoziation zum Raucher- oder HPV-Status des Patienten. Fast zwei Drittel der Tumorarten treten in mehr als […]

Mehr erfahren zu: "Personalisierte Therapie für Patienten mit bösartigen Hirntumoren"

Personalisierte Therapie für Patienten mit bösartigen Hirntumoren

Zwei Jahre nach Einführung des Molekularen Tumor Boards (MTB) am Universitätsklinikum Tübingen ziehen die Verantwortlichen nun eine positive Bilanz. Spezialisten verschiedener Fachbereiche fahnden gemeinsam nach individuellen Therapien. Hochtechnisierte Verfahren analysieren […]