Mehr erfahren zu: "Hirntumoren aus der Petrischale" Hirntumoren aus der Petrischale Die Züchtung von neuartigen Hirntumorkopien eröffnet einzigartige wissenschaftliche und medizinische Möglichkeiten. Für diesen Ansatz erhält die Abteilung für Neuropathologie des Universitätsklinikums Regensburg (UKR) nun eine Förderung durch das Bayerische Staatsministerium […]
Mehr erfahren zu: "Offene versus roboterassistierte radikale Zystektomie: Mortalität unterscheidet sich nicht" Offene versus roboterassistierte radikale Zystektomie: Mortalität unterscheidet sich nicht Hinsichtlich der Mortalität aufgrund von Blasenkrebs erweist sich die roboterassistierte laparoskopische radikale Zystektomie (RARC) gegenüber der offenen radikalen Zystektomie (ORC) als nicht unterlegen.
Mehr erfahren zu: "Hirntumoren im Kindesalter bestmöglich behandeln" Hirntumoren im Kindesalter bestmöglich behandeln Um für krebserkrankte Kinder die beste Therapie zu finden, haben sich zum Jahresbeginn die bundesweit federführenden strahlentherapeutischen Einrichtungen für Beratungen bei Hirntumoren (HIT) im Kindesalter zusammengeschlossen.
Mehr erfahren zu: "So verwandeln sich Stammzellen im Gehirn in neue Nervenzellen" So verwandeln sich Stammzellen im Gehirn in neue Nervenzellen Wegen ihrer erstaunlichen Multipotenz gelten Stammzellen im erwachsenen Körper als Schlüsselwerkzeuge für die regenerative Medizin. Wissenschaftler im Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) haben nun aufgeklärt, wie Stammzellen im Gehirn die Entscheidung treffen, […]
Mehr erfahren zu: "Kinder nach Krebserkrankung: Nachsorge ist lebenswichtig!" Kinder nach Krebserkrankung: Nachsorge ist lebenswichtig! Maximale Heilungschancen durch eine Therapie, die dem krebskranken Kind individuell angepasst ist: Dies gilt nicht nur für den Krebs, sondern auch für mögliche Spätfolgen, die das Leben des Kindes belasten […]
Mehr erfahren zu: "Die Kinderkrebsforschung weiter vorantreiben" Die Kinderkrebsforschung weiter vorantreiben Prof. Stefan Pfister, Direktor des „Hopp-Kindertumorzentrums Heidelberg“ (KiTZ), hat für sein Projekt BRAIN-MATCH einen ERC Consolidator Grant in Höhe von zwei Millionen Euro eingeworben.
Mehr erfahren zu: "Neuer Biomarker für aggressive Hautkrebsart" Neuer Biomarker für aggressive Hautkrebsart Das Merkelzell-Karzinom ist ein seltener, aber sehr aggressiver Hautkrebs, der durch ein Virus oder durch UV-Licht ausgelöst wird. Einen Biomarker, mit dem ohne Gewebeentnahme der Therapieerfolg und eventuelle Rückfälle überwacht […]
Mehr erfahren zu: "Software sagt voraus, an welchen Stellen Genschalter an die DNA binden" Software sagt voraus, an welchen Stellen Genschalter an die DNA binden Bioinformatiker des Julius Kühn-Institut (JKI) und der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) bieten preisgekröntes Programm als Open Source an. Veröffentlichung in „Genome Biology“.
Mehr erfahren zu: "Evaluation der diagnostischen Leukapherese bei minimaler Resterkrankung" Evaluation der diagnostischen Leukapherese bei minimaler Resterkrankung Die Identifikation zirkulierender Tumorzellen stellt einen vielversprechenden Ansatz zur Optimierung von Therapieentscheidungen beim malignen Melanom dar. Am Universitätsklinikum Regensburg (UKR) wird ein neues Nachweisverfahren erprobt, durch das langfristig die Prognose […]