Mehr erfahren zu: "Autophagie in BAP1-defizienten Tumoren: Vielversprechender Therapieansatz entdeckt" Autophagie in BAP1-defizienten Tumoren: Vielversprechender Therapieansatz entdeckt Forscher des Universitätsklinikums Essen haben eine neue Schwachstelle in aggressiven Tumoren mit BAP1-Mutationen entdeckt.
Mehr erfahren zu: "ChReef: Verbesserter „Molekularer Lichtschalter“ verspricht Hilfe für Blinde, Taube und Herzkranke" ChReef: Verbesserter „Molekularer Lichtschalter“ verspricht Hilfe für Blinde, Taube und Herzkranke Göttinger Forscher haben ein lichtempfindliches Protein entwickelt, das den Seh- und Hörsinn wiederherstellen sowie den Herzrhythmus regulieren kann.
Mehr erfahren zu: "„Leitlinien Hub“ startet: Onkologische S3-Leitlinien jetzt digital, durchsuchbar und zentral verfügbar" „Leitlinien Hub“ startet: Onkologische S3-Leitlinien jetzt digital, durchsuchbar und zentral verfügbar Das Leitlinienprogramm Onkologie stellt den „Leitlinien Hub“ vor: Alle S3-Leitlinien, die im Rahmen des Programms entwickelt wurden, sind ab sofort digital auf einer gemeinsamen Plattform verfügbar – vollständig und einfach […]
Mehr erfahren zu: "Zweite nationale Ausschreibung zur Personenförderung im Bereich gen- und zellbasierte Therapien" Zweite nationale Ausschreibung zur Personenförderung im Bereich gen- und zellbasierte Therapien Gen- und zellbasierte Therapien bieten vielversprechende Ansätze zur Behandlung bisher unheilbarer Erkrankungen und können regenerative Prozesse unterstützen. Um dieses wichtige Forschungsfeld zu stärken, wurde am Berlin Institute of Health at […]
Mehr erfahren zu: "Sterbende Tumorzellen machen Metastasen zur Zielscheibe" Sterbende Tumorzellen machen Metastasen zur Zielscheibe Zwei Nachwuchsgruppen der Ruhr-Universität Bochum haben einen Wirkstoffkomplex entwickelt, der Krebszellen auf eine so geschickte Art tötet, dass sie im Sterben eine rote Flagge hochhalten: Sie zeigen so dem Immunsystem, […]
Mehr erfahren zu: "Das Geheimnis der Seneszenz: Würmer als leistungsstarke Modellorganismen" Das Geheimnis der Seneszenz: Würmer als leistungsstarke Modellorganismen Seneszente, also geschädigte Zellen, die Entzündungen verursachen, tragen wesentlich zur Alterung bei. Forscher des Max-Planck-Instituts für Biologie des Alterns haben nun herausgefunden, dass Würmer einen seneszensähnlichen Zustand erreichen können, der […]
Mehr erfahren zu: "Gesundes Altern ermöglichen: Leopoldina-Diskussionspapier empfiehlt Umdenken in Forschung und Medizin" Gesundes Altern ermöglichen: Leopoldina-Diskussionspapier empfiehlt Umdenken in Forschung und Medizin Das Altern ist der Hauptrisikofaktor für Krebs, Demenz und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Da jedoch die biologischen Prozesse des Alterns immer besser verstanden werden, zeichnen sich bereits erste Ansätze für eine Geroprotektion ab: […]
Mehr erfahren zu: "Visuelle Aura: Winzige Hirnläsionen können zu Migränesymptomen führen" Visuelle Aura: Winzige Hirnläsionen können zu Migränesymptomen führen Visuelle Auren können Anzeichen für kleine Verletzungen der visuellen Hirnrinde sein. Zu diesem Ergebnis kommt eine US-amerikanische klinische Studie, in der das Auftreten von Läsionen nach Eingriffen zur Behandlung von […]
Mehr erfahren zu: "Evolution von Krebszellen entschlüsselt" Evolution von Krebszellen entschlüsselt Forscher am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) haben eine Methode entwickelt, die es erstmals ermöglicht, die Evolution von Körperzellen, von denen eine Krebsgefahr ausgeht, aus einer einzelnen Gewebeprobe zu rekonstruieren.