Mehr erfahren zu: "Altersbedingte Veränderungen im Transkriptom und Proteom menschlicher Skelettmuskulatur stärker durch chronische Entzündungen und körperliche Inaktivität beeinflusst" Altersbedingte Veränderungen im Transkriptom und Proteom menschlicher Skelettmuskulatur stärker durch chronische Entzündungen und körperliche Inaktivität beeinflusst Die Bewertung des Einflusses der primären und sekundären Alterung auf die Manifestation molekularer und zellulärer Merkmale des Alterns ist eine herausfordernde Frage, der nun in einer aktuellen Studie nachgegangen wurde.
Mehr erfahren zu: "Berufsverband Deutscher Anästhesistinnen und Anästhesisten ordnet seine gesundheitspolitischen Aktivitäten neu" Berufsverband Deutscher Anästhesistinnen und Anästhesisten ordnet seine gesundheitspolitischen Aktivitäten neu Der Berufsverband Deutscher Anästhesistinnen und Anästhesisten (BDA) tritt zum Ende des Jahres aus dem Spitzenverband der Fachärzte Deutschland (SpiFa) aus und nimmt seine politische Vertretung in die eigenen Hände.
Mehr erfahren zu: "Versorgungsforschung aus Jena: Fast jeder Fünfte von postoperativer Übelkeit betroffen" Versorgungsforschung aus Jena: Fast jeder Fünfte von postoperativer Übelkeit betroffen Eine aktuelle Auswertung des Jenaer QUIPS-Registers verdeutlich, dass es an deutschen und österreichischen Kliniken Verbesserungspotenzial in Punkto Prophylaxe der postoperativen Übelkeit gibt – und bei welchen Operationen das Risiko besonders […]
Mehr erfahren zu: "Vom Anfänger bis zum Leistungssportler: das beste Workout für einen gesunden Rücken" Vom Anfänger bis zum Leistungssportler: das beste Workout für einen gesunden Rücken Muskel- und Skelettbeschwerden, vor allem Rückenschmerzen, sind häufig Auslöser für Fehlzeiten am Arbeitsplatz. Der Tag der Rückengesundheit am 15. März macht auf die verschiedenen Möglichkeiten zur Prävention und Behandlung von […]
Mehr erfahren zu: "KBV will endlich Butter bei die Fische" KBV will endlich Butter bei die Fische Klare Entscheidungen statt ständiger Ankündigungen forderte der Vorstand der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) von Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach bei der Vertreterversammlung am 01.03.2024 in Berlin.
Mehr erfahren zu: "Signifikante Fortschritte bei bionischer Rekonstruktion von Extremitätenfunktionen" Signifikante Fortschritte bei bionischer Rekonstruktion von Extremitätenfunktionen Die bionische Rekonstruktion, bei der funktionslose durch mechatronische Extremitäten ersetzt werden, kann Unfallpatienten Bewegungsfähigkeit und Lebensqualität zurückgeben. Die hochauflösende Übertragung von Informationen vom Gehirn zur Maschine bleibt jedoch heraufordernd. Ein […]
Mehr erfahren zu: "Charité beste Klinik Europas in internationalem Klinik-Ranking" Charité beste Klinik Europas in internationalem Klinik-Ranking Das US-Nachrichtenmagazin „Newsweek“ und der Daten-Provider Statista haben erneut ein Ranking der 250 besten Kliniken weltweit erstellt. Die höchste Platzierung aus Deutschland und Europa hat die Charité mit Platz sechs […]
Mehr erfahren zu: "Motiviert anreizbasierte Entlohnung zur besseren Gesundheitsversorgung?" Motiviert anreizbasierte Entlohnung zur besseren Gesundheitsversorgung? Eine Studie zeigt, dass das Bestreben, Patienten bestmöglich zu behandeln, die wichtigste Leistungsmotivation für Ärztinnen und Ärzte ist. Eine qualitätsbasierte Vergütung verbessert die Versorgung, keinen Effekt hat die Höhe der […]
Mehr erfahren zu: "Seltene Erkrankungen: KI unterstützt bei der Diagnose" Seltene Erkrankungen: KI unterstützt bei der Diagnose Künstliche Intelligenz (KI) kann helfen, seltene Erkrankungen zu diagnostizieren, das Universitätsklinikum Frankfurt zeigt wie: Es ist federführend am Forschungsprojekt Smartes Arztportal für Betroffene mit Seltenen Erkrankungen (SATURN) beteiligt.
Mehr erfahren zu: "Künstliche Intelligenz sagt Risiko von mehr als 1000 Erkrankungen vorher" Künstliche Intelligenz sagt Risiko von mehr als 1000 Erkrankungen vorher Während ChatGPT darauf trainiert wurde, Textbausteine vorherzusagen, kann ein neues GPT-Modell offenbar das Risiko für eine Vielzahl von Krankheiten Jahre im Voraus abschätzen. Kommt jetzt „HealthGPT“?
Mehr erfahren zu: "Chronische Arthroseschmerzen: 500.000 Euro für die Erforschung der Schmerzbewältigung" Chronische Arthroseschmerzen: 500.000 Euro für die Erforschung der Schmerzbewältigung Mit einer Förderung in Höhe von 500.000 Euro unterstützt die Deutsche Arthrose-Hilfe die Erforschung chronischer Arthroseschmerzen an der Medizinischen Fakultät Heidelberg der Universität Heidelberg.
Mehr erfahren zu: "Fettmoleküle und Wasser wirken in Kollagenfibrillen überraschend zusammen" Fettmoleküle und Wasser wirken in Kollagenfibrillen überraschend zusammen Ein Forschungsteam der TU Chemnitz entdeckt Fettmoleküle in natürlichen Kollagenfibrillen, dem wichtigsten Bestandteil der Bindegewebe, und zeigt, wie Fette die mechanischen Eigenschaften und den Wassergehalt der Kollagenfibrillen beeinflussen.
Mehr erfahren zu: "Warken offen für finanzielle Anreize bei Vergabe von Arztterminen" Warken offen für finanzielle Anreize bei Vergabe von Arztterminen Die Gesundheitsversorgung soll effizienter werden. Können Gebühren und Boni bei einer stärkeren Steuerung von Praxisterminen helfen? Gesundheitsministerin Nina Warken sieht verschiedene Optionen.
Mehr erfahren zu: "Zwei Kliniken erfolgreich mit Beschwerden zur NRW-Reform" Zwei Kliniken erfolgreich mit Beschwerden zur NRW-Reform Krankenhäuser aus zwei NRW-Städten haben mit ihren Beschwerden gegen die Klinikreform vor dem Oberverwaltungsgericht Erfolg. Es bleibt vorläufig bei ihren Versorgungsaufträgen.
Mehr erfahren zu: "Ärzte beklagen Machtmissbrauch und Sexismus im Klinik-Alltag" Ärzte beklagen Machtmissbrauch und Sexismus im Klinik-Alltag Die Medizin hat ein Führungsproblem – das zeigt eine Mitgliederbefragung des Marburger Bundes Hamburg, deren Ergebnisse im Rahmen einer Podiumsdiskussion vorgestellt wurden. An der Umfrage zu Machtstrukturen und Führungskultur in […]
Mehr erfahren zu: "Honorarverhandlungen 2026: Einigung auf ein Plus von 2,8 Prozent" Honorarverhandlungen 2026: Einigung auf ein Plus von 2,8 Prozent Heute hat der Bewertungsausschuss in den jährlichen Finanzierungsverhandlungen eine Erhöhung des Orientierungswertes (OW) um 2,8 Prozent beschlossen. Der OW bestimmt die Preise für ärztliche und psychotherapeutische Leistungen.
Mehr erfahren zu: "Apotheken sollen mehr Leistungen anbieten können" Apotheken sollen mehr Leistungen anbieten können Das Netz der Apotheken wird kleiner. Doch die Ministerin will ihre Rolle in der Versorgung stärken. Eine erhoffte Honorarerhöhung kommt nicht so schnell.
Mehr erfahren zu: "Streeck plädiert für Selbstbeteiligung von Patienten" Streeck plädiert für Selbstbeteiligung von Patienten Die Gesundheitskosten steigen immer weiter. Der Gesundheitspolitiker und Virologe Prof. Hendrik Streeck (CDU) mahnt mehr Eigenverantwortung der Menschen an.
Mehr erfahren zu: "Kampf gegen Antibiotikaresistenzen: Keime wegleuchten" Kampf gegen Antibiotikaresistenzen: Keime wegleuchten Schweizer Forschende entwickeln eine Beschichtung, deren keimtötende Wirkung mittels Infrarotlicht aktivierbar ist. Zudem ist die Kunststoffschicht hautverträglich und umweltfreundlich. Eine erste Anwendung wird derzeit für die Zahnmedizin umgesetzt.
Mehr erfahren zu: "Weiche Materialien für intelligentere Roboter" Weiche Materialien für intelligentere Roboter Soft Robots eröffnen neue Perspektiven für Medizintechnik und Industrie. Gefördert durch das Emmy-Noether-Programm forscht Jun.-Prof. Aniket Pal von der Universität Stuttgart an viskoelastischen Materialien, mit denen sich intelligente Funktionen in […]
Mehr erfahren zu: "Pharma Deutschland fordert Aussetzung der Kommunalabwasserrichtlinie" Pharma Deutschland fordert Aussetzung der Kommunalabwasserrichtlinie Pharma Deutschland, der nach eigenen Angaben mitgliederstärkste Branchenverband der Pharmaindustrie in Deutschland, appelliert an Bundesumweltminister Carsten Schneider, sich im Rat der EU-Umweltminister für die Aussetzung der derzeitigen Fassung der Kommunalabwasserrichtlinie […]
Mehr erfahren zu: "Gesundheitsumfrage: Ein Viertel der Patienten nutzt Künstliche Intelligenz zur Selbstdiagnose" Gesundheitsumfrage: Ein Viertel der Patienten nutzt Künstliche Intelligenz zur Selbstdiagnose Jährlich befragt die Unternehmensberatung Deloitte Deutsche zur Digitalisierung im Gesundheitswesen. Aktuelle Daten zeigen: Immer mehr Patienten nutzen Künstliche Intelligenz (KI), um sich Fragen zur Gesundheit beantworten zu lassen. Im Vergleich […]
Mehr erfahren zu: "Forschungsneubau in Jena mit 29 Millionen Euro gefördert" Forschungsneubau in Jena mit 29 Millionen Euro gefördert Licht als Schlüssel zur Medizin: Forscher in Jena wollen Krankheiten früher erkennen und Therapien verbessern. Nun gibt es dafür eine Millionenförderung.
Mehr erfahren zu: "Auschreibung: „Geschlechtsspezifisches Injury-Monitoring im Leistungssport”" Auschreibung: „Geschlechtsspezifisches Injury-Monitoring im Leistungssport” Das Bundesinstitut für Sportwissenschaft hat ein Forschungsprojekt „Geschlechtsspezifisches Injury-Monitoring im Leistungssport: Bedarfe, Barrieren, Implementierung“ ausgeschreiben. Die Bewerbungsfrist endet am 13.10.2025.