Mehr erfahren zu: "DKG fordert künftige Bundesregierung zum kurzfristigen Handeln auf" DKG fordert künftige Bundesregierung zum kurzfristigen Handeln auf Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) hat ein krankenhauspolitisches 100-Tage-Sofortprogramm vorgelegt. Die DKG fordert unter anderem die Kliniken wirtschaftlich zu sichern.
Mehr erfahren zu: "Heilmittelerbringer fordern stimmberechtigte Vertretung im G-BA" Heilmittelerbringer fordern stimmberechtigte Vertretung im G-BA Alle 17 maßgeblichen Heilmittelverbände fordern gemeinsam von einer neuen Bundesregierung eine stimmberechtigte Vertretung der Heilmittelerbringer im Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA).
Mehr erfahren zu: "25. DIVI-Kongress: Christian Waydhas übernimmt Kongresspräsidentschaft" 25. DIVI-Kongress: Christian Waydhas übernimmt Kongresspräsidentschaft Vom 3. bis 5. Dezember 2025 findet in Hamburg der 25. Kongress der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin e.V. (DIVI) statt. Die Kongresspräsidentschaft übernimmt in diesem Jahr Prof. […]
Mehr erfahren zu: "Überversorgung im Gesundheitssystem: Unangemessene medizinische Leistungen identifiziert" Überversorgung im Gesundheitssystem: Unangemessene medizinische Leistungen identifiziert Ein Forschungsteam der TU Berlin hat unangemessene Versrogung im deutschen Gesundheitssystem erstmal systematisch untersucht und 24 Leistungen mit fragwürdigem Nutzen identifiziert.
Mehr erfahren zu: "Fasten und Rheuma: DGRh-Kommission nimmt Stellung zum therapeutischen Potenzial" Fasten und Rheuma: DGRh-Kommission nimmt Stellung zum therapeutischen Potenzial Fasten gilt seit Jahrhunderten als gesundheitsförderlich. Für Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises liegen nur wenige Studien vor, die Effekte des Fastens auf die Aktivität der Entzündung erfasst haben – eine Bewertung […]
Mehr erfahren zu: "„Wir brauchen jetzt Investitionen“" Weiterlesen nach Anmeldung „Wir brauchen jetzt Investitionen“ Nach der Ankündigung milliardenschwerer Sondervermögen der sondierenden Parteien CDU/CSU und SPD hat nun auch die KBV Ansprüche daran angemeldet.
Mehr erfahren zu: "Fachgesellschaften fordern umgehende Notfallreform und Verbesserung der Krisenversorgung" Fachgesellschaften fordern umgehende Notfallreform und Verbesserung der Krisenversorgung Die Vertreter zwölf medizinischer Fachgesellschaften wenden sich an die neuen politischen Entscheidungsträger. Sie fordern, das Gesetz zur Reform der Notfallversorgung (NotfallG) umgehend aus der Schublade zu ziehen und endlich wie […]
Mehr erfahren zu: "Gesundheit in Deutschland: Hohe Ausgaben, schwache Ergebnisse – eine aktuelle Analyse zeigt auf, woran es hakt" Weiterlesen nach Anmeldung Gesundheit in Deutschland: Hohe Ausgaben, schwache Ergebnisse – eine aktuelle Analyse zeigt auf, woran es hakt Deutschland investiert Milliarden in sein Gesundheitswesen – doch die Ergebnisse bleiben hinter denen vieler europäischer Nachbarn zurück. Warum ist das so? Eine aktuelle Analyse der Gesundheitspolitik beleuchtet systematische Schwächen und […]
Mehr erfahren zu: "Sondervermögen Infrastruktur: Chance zur Entlastung der GKV-Versicherten?" Sondervermögen Infrastruktur: Chance zur Entlastung der GKV-Versicherten? Zur Entscheidung von Union und SPD, über ein Sondervermögen auch Krankenhaus-Investitionen zu ermöglichen, haben Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach (SPD), der GKV-Spitzenverband und auch die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) Stellung genommen.
Mehr erfahren zu: "Placebos helfen auch bei transparenter Aufklärung" Placebos helfen auch bei transparenter Aufklärung Medikamente ohne Wirkstoff können Beschwerden lindern – selbst dann, wenn Patienten wissen, dass es sich um ein Placebo handelt. Das zeigt eine internationale Metaanalyse unter Federführung des Universitätsklinikums Freiburg, die […]
Mehr erfahren zu: "Transition bei Juveniler axialer Spondyloarthritis" Transition bei Juveniler axialer Spondyloarthritis Jugendliche und junge Erwachsene mit chronischen Erkrankungen benötigen und erwarten eine besondere Betreuung.
Mehr erfahren zu: "Neues Forschungsprojekt an der UDE: Nanobodies gegen Krebs" Neues Forschungsprojekt an der UDE: Nanobodies gegen Krebs Krebszellen überleben oft selbst starke Therapien – auch aufgrund eines Proteins namens Survivin. Ein Forschungsteam am Zentrum für Medizinische Biotechnologie der Universität Duisburg-Essen will diesen Schutz nun gezielt ausschalten: Mit […]
Mehr erfahren zu: "Sachsen-Anhalt: Hilfe bei Suche nach Facharzttermin stärker gefragt" Sachsen-Anhalt: Hilfe bei Suche nach Facharzttermin stärker gefragt Immer mehr Menschen suchen per Terminservice einen zeitnahen Facharzttermin. Doch das Angebot an freien Terminen schrumpft in Sachsen-Anhalt. Wie genau die Zahlen aussehen und welche Ärzte besonders gefragt sind.
Mehr erfahren zu: "Robotik und KI: Neue Arbeitsteilung in der Medizin" Weiterlesen nach Anmeldung Robotik und KI: Neue Arbeitsteilung in der Medizin Robotik und Künstliche Intelligenz (KI) als Antwort auf den demografischen Wandel und den Fachkräftemange in der Medizin? Unser Autor liefert einen Überblick.
Mehr erfahren zu: "DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“" DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“ Fast alle Klinken in Deutschland (98%) haben mit den organisatorischen Vorbereitungen zur Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) begonnen. Dies geht aus einer aktuellen Blitzumfrage des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI) hervor.
Mehr erfahren zu: "Nachbesserungen an der Krankenhausreform nicht länger aufschieben" Nachbesserungen an der Krankenhausreform nicht länger aufschieben Das Bundeskabinett hatte am 11. September das Krankenhausreformanpassungsgesetz (KHAG) auf der Tagesordnung – und dann nicht mehr. Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) hält diese Verschiebung für ein „fatales Signal“. Kritik kommt […]
Mehr erfahren zu: "„Krankenhausreform lässt Millionen Schmerzpatienten im Stich“" „Krankenhausreform lässt Millionen Schmerzpatienten im Stich“ „Wir brauchen jetzt eine Leistungsgruppe Schmerzmedizin“, fordern Schmerzmediziner. Denn das Krankenhausreformanpassungsgesetz (KHAG) sieht die Leistungsgruppe nicht vor – mit gravierenden Folgen für die schmerzmedizinische Versorgung.
Mehr erfahren zu: "Pflegefachkräfte: Mehr Befugnisse, weniger Bürokratie" Pflegefachkräfte: Mehr Befugnisse, weniger Bürokratie Um mehr Personal für die Pflege zu gewinnen, soll der Beruf attraktiver werden – mit mehr Eigenverantwortung und weniger Formularen. Das sieht ein neuer Gesetzesentwurf der Bundesregierung vor.
Mehr erfahren zu: "Multifunktionskugel aus Schleim" Multifunktionskugel aus Schleim Forschende der Technischen Universität München (TUM) haben Mikro-Hohlkörper aus Schleim und Polydopamin entwickelt. Diese sollen als Wirkstoff-Verpackung zum Einsatz kommen, zum Beispiel in Gelenken oder an der Mundschleimhaut.
Mehr erfahren zu: "Neue Technologie in der Endoprothetik: Roboteroperation ohne riskante Knochenpins" Neue Technologie in der Endoprothetik: Roboteroperation ohne riskante Knochenpins Wissenschaftler der Universität des Saarlandes am Campus Homburg haben ein neues robotergestütztes Verfahren für die Endoprothetik entwickelt: Bei OPs wie dem Einsetzen von Knieprothesen kann künftig auf riskante Knochenpins und […]
Mehr erfahren zu: "Doch kein Börsengang – Finanzinvestor übernimmt Stada" Doch kein Börsengang – Finanzinvestor übernimmt Stada Noch vor wenigen Tagen setzte Stada zu einem der größten Börsengänge in diesem Jahr an. Doch nun hat sich ein neuer Investor für das Unternehmen gefunden.
Mehr erfahren zu: "Gesundheitsumfrage: Ein Viertel der Patienten nutzt Künstliche Intelligenz zur Selbstdiagnose" Gesundheitsumfrage: Ein Viertel der Patienten nutzt Künstliche Intelligenz zur Selbstdiagnose Jährlich befragt die Unternehmensberatung Deloitte Deutsche zur Digitalisierung im Gesundheitswesen. Aktuelle Daten zeigen: Immer mehr Patienten nutzen Künstliche Intelligenz (KI), um sich Fragen zur Gesundheit beantworten zu lassen. Im Vergleich […]
Mehr erfahren zu: "Forschungsneubau in Jena mit 29 Millionen Euro gefördert" Forschungsneubau in Jena mit 29 Millionen Euro gefördert Licht als Schlüssel zur Medizin: Forscher in Jena wollen Krankheiten früher erkennen und Therapien verbessern. Nun gibt es dafür eine Millionenförderung.
Mehr erfahren zu: "Auschreibung: „Geschlechtsspezifisches Injury-Monitoring im Leistungssport”" Auschreibung: „Geschlechtsspezifisches Injury-Monitoring im Leistungssport” Das Bundesinstitut für Sportwissenschaft hat ein Forschungsprojekt „Geschlechtsspezifisches Injury-Monitoring im Leistungssport: Bedarfe, Barrieren, Implementierung“ ausgeschreiben. Die Bewerbungsfrist endet am 13.10.2025.