Mehr erfahren zu: "UFO fragt nach unerwünschten OP-Folgen"

UFO fragt nach unerwünschten OP-Folgen

Das Versorgungsforschungsprojekt UFO entwickelt ein standardisiertes Befragungsinstrument, in dem Patienten Beschwerden in der Folge von OPs angeben können. Die Daten sollen die Risikoabschätzung für Eingriffe und Patientengruppen erleichtern und der […]

Mehr erfahren zu: "Luxationen des Acromioclaviculargelenkes: Wann funktioniert eine konservative Therapie, wann nicht?"
Weiterlesen nach Anmeldung

Luxationen des Acromioclaviculargelenkes: Wann funktioniert eine konservative Therapie, wann nicht?

Aufgrund der zunehmenden Beliebtheit von Risiko- und Kontakt­sportarten, werden Acromioclavicular­gelenk(ACG)-Verletzungen heute zu den häufigsten Verletzungen der Schulter bei jungen und aktiven Menschen gerechnet1,2. Trotzdem gibt es noch immer ­keinen Goldstandard […]

Mehr erfahren zu: "Molybdän als Knochenersatzmaterial"

Molybdän als Knochenersatzmaterial

Im Rahmen des Projekts MOLY-Impact soll die Verwendung des Metalls Molybdän als Knochenersatzmaterial in der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie. Die Carl-Zeiss-Stiftung fördert das Projekt mit einer Million Euro.

Medizin & Forschung

Mehr erfahren zu: "Placebos helfen auch bei transparenter Aufklärung"

Placebos helfen auch bei transparenter Aufklärung

Medikamente ohne Wirkstoff können Beschwerden lindern – selbst dann, wenn Patienten wissen, dass es sich um ein Placebo handelt. Das zeigt eine internationale Metaanalyse unter Federführung des Universitätsklinikums Freiburg, die […]

Kliniken & Praxen

Politik

Pharma & Medizintechnik

Mehr erfahren zu: "Multifunktionskugel aus Schleim"

Multifunktionskugel aus Schleim

Forschende der Technischen Universität München (TUM) haben Mikro-Hohlkörper aus Schleim und Polydopamin entwickelt. Diese sollen als Wirkstoff-Verpackung zum Einsatz kommen, zum Beispiel in Gelenken oder an der Mundschleimhaut.

Panorama