Mehr erfahren zu: "Unterstützung bei Lebensstiländerung hilft bei chronischen Rückenschmerzen" Unterstützung bei Lebensstiländerung hilft bei chronischen Rückenschmerzen Werden Menschen mit chronischen Rückenschmerzen gezielt dabei unterstützt, ihren Lebensstil zu verändern, wirkt sich das positiv auf den Grad ihrer Behinderung, ihr Gewicht und ihre Lebensqualität aus – und zwar […]
Mehr erfahren zu: "Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin legt neue Ausrichtung fest" Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin legt neue Ausrichtung fest Dr. Richard Ibrahim, neuer Präsident der Deutschen Gesellschaft für Schmerzmedizin (DGS), hat zu seinem Amtsantritt Strategien definiert, mit denen sich die DGS wachsenden Herausforderungen in der Schmerzmedizin stellen und die […]
Mehr erfahren zu: "Raffiniertes Frühwarnsystem: Wie Bakterien auf Gefahren reagieren" Raffiniertes Frühwarnsystem: Wie Bakterien auf Gefahren reagieren Bakterien nehmen dank eines Warnsignals Gefahren wahr, bevor sie der Gefahr direkt ausgesetzt sind. Sie merken, wenn andere Bakterien in ihrer Umgebung sterben und bilden präventiv einen schützenden Biofilm.
Mehr erfahren zu: "Ambulantisierung – Die wichtigsten Punkte der Regierungskommission" Ambulantisierung – Die wichtigsten Punkte der Regierungskommission Die Regierungskommission hat Empfehlungen zur Ambulantisierung von Leistungen herausgegeben. Welche das sind, wie sie umgesetzt werden können und welche Auswirkungen das haben wird – darüber referiert ein Mitglied der Regierungskommission […]
Mehr erfahren zu: "„Daumen hoch“: Mini-Gelenk hilft bei Verschleiß und Schmerzen" „Daumen hoch“: Mini-Gelenk hilft bei Verschleiß und Schmerzen Das Bergmannsheil hat den 100. Patientin mit einem innovativem Gelenkersatz bei Rhizarthrose versorgt.
Mehr erfahren zu: "Bericht zur ärztlichen Zweitmeinung: Steigende Zahl an Zweitmeinenden, jedoch weniger Neuanträge" Bericht zur ärztlichen Zweitmeinung: Steigende Zahl an Zweitmeinenden, jedoch weniger Neuanträge Die Zahl der für eine Zweitmeinung zur Verfügung stehenden Ärzte wächst zwar immer noch, aber die Neuanträge gingen 2023 spürbar zurück. So das Ergebnis eines KBV-Berichtes für den Gemeinsamen Bundesauschuss […]
Mehr erfahren zu: "Bessere medizinische Ausbildung: Forschende untersuchen immersive Technologien" Bessere medizinische Ausbildung: Forschende untersuchen immersive Technologien Welche immersiven Technologien lassen sich am besten in die Ausbildung von Gesundheits-Fachkräften integrieren? Essener Forschende gehen dieser Frage nach und wollen Lehr- und Lernmaterialien der Extended Reality (XR) erarbeiten und […]
Mehr erfahren zu: "Stefan Lange wird Bereichsleiter Evidenzbasierte Medizin beim Medizinischen Dienst Bund" Stefan Lange wird Bereichsleiter Evidenzbasierte Medizin beim Medizinischen Dienst Bund Der langjährige stellvertretende Leiter des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG), PD Dr. Stefan Lange, wird ab 1. April 2025 als Bereichsleiter Evidenzbasierte Medizin beim Medizinischen Dienst Bund […]
Mehr erfahren zu: "Weniger MFA-Nachwuchs in Hessen – Virchowbund besorgt" Weniger MFA-Nachwuchs in Hessen – Virchowbund besorgt Dass die Zahl der auszubildenden Medizinischen Fachangestellten (MFA) in Arztpraxen zurückgeht, beobachtet man in der Landesgruppe Hessen des Virchowbundes mit Sorge. Aktuelle Zahlen hatte die Ärztekammer Hessen publiziert.
Mehr erfahren zu: "Placebos helfen auch bei transparenter Aufklärung" Placebos helfen auch bei transparenter Aufklärung Medikamente ohne Wirkstoff können Beschwerden lindern – selbst dann, wenn Patienten wissen, dass es sich um ein Placebo handelt. Das zeigt eine internationale Metaanalyse unter Federführung des Universitätsklinikums Freiburg, die […]
Mehr erfahren zu: "Transition bei Juveniler axialer Spondyloarthritis" Transition bei Juveniler axialer Spondyloarthritis Jugendliche und junge Erwachsene mit chronischen Erkrankungen benötigen und erwarten eine besondere Betreuung.
Mehr erfahren zu: "Neues Forschungsprojekt an der UDE: Nanobodies gegen Krebs" Neues Forschungsprojekt an der UDE: Nanobodies gegen Krebs Krebszellen überleben oft selbst starke Therapien – auch aufgrund eines Proteins namens Survivin. Ein Forschungsteam am Zentrum für Medizinische Biotechnologie der Universität Duisburg-Essen will diesen Schutz nun gezielt ausschalten: Mit […]
Mehr erfahren zu: "Sachsen-Anhalt: Hilfe bei Suche nach Facharzttermin stärker gefragt" Sachsen-Anhalt: Hilfe bei Suche nach Facharzttermin stärker gefragt Immer mehr Menschen suchen per Terminservice einen zeitnahen Facharzttermin. Doch das Angebot an freien Terminen schrumpft in Sachsen-Anhalt. Wie genau die Zahlen aussehen und welche Ärzte besonders gefragt sind.
Mehr erfahren zu: "Robotik und KI: Neue Arbeitsteilung in der Medizin" Weiterlesen nach Anmeldung Robotik und KI: Neue Arbeitsteilung in der Medizin Robotik und Künstliche Intelligenz (KI) als Antwort auf den demografischen Wandel und den Fachkräftemange in der Medizin? Unser Autor liefert einen Überblick.
Mehr erfahren zu: "DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“" DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“ Fast alle Klinken in Deutschland (98%) haben mit den organisatorischen Vorbereitungen zur Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) begonnen. Dies geht aus einer aktuellen Blitzumfrage des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI) hervor.
Mehr erfahren zu: "Nachbesserungen an der Krankenhausreform nicht länger aufschieben" Nachbesserungen an der Krankenhausreform nicht länger aufschieben Das Bundeskabinett hatte am 11. September das Krankenhausreformanpassungsgesetz (KHAG) auf der Tagesordnung – und dann nicht mehr. Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) hält diese Verschiebung für ein „fatales Signal“. Kritik kommt […]
Mehr erfahren zu: "„Krankenhausreform lässt Millionen Schmerzpatienten im Stich“" „Krankenhausreform lässt Millionen Schmerzpatienten im Stich“ „Wir brauchen jetzt eine Leistungsgruppe Schmerzmedizin“, fordern Schmerzmediziner. Denn das Krankenhausreformanpassungsgesetz (KHAG) sieht die Leistungsgruppe nicht vor – mit gravierenden Folgen für die schmerzmedizinische Versorgung.
Mehr erfahren zu: "Pflegefachkräfte: Mehr Befugnisse, weniger Bürokratie" Pflegefachkräfte: Mehr Befugnisse, weniger Bürokratie Um mehr Personal für die Pflege zu gewinnen, soll der Beruf attraktiver werden – mit mehr Eigenverantwortung und weniger Formularen. Das sieht ein neuer Gesetzesentwurf der Bundesregierung vor.
Mehr erfahren zu: "Multifunktionskugel aus Schleim" Multifunktionskugel aus Schleim Forschende der Technischen Universität München (TUM) haben Mikro-Hohlkörper aus Schleim und Polydopamin entwickelt. Diese sollen als Wirkstoff-Verpackung zum Einsatz kommen, zum Beispiel in Gelenken oder an der Mundschleimhaut.
Mehr erfahren zu: "Neue Technologie in der Endoprothetik: Roboteroperation ohne riskante Knochenpins" Neue Technologie in der Endoprothetik: Roboteroperation ohne riskante Knochenpins Wissenschaftler der Universität des Saarlandes am Campus Homburg haben ein neues robotergestütztes Verfahren für die Endoprothetik entwickelt: Bei OPs wie dem Einsetzen von Knieprothesen kann künftig auf riskante Knochenpins und […]
Mehr erfahren zu: "Doch kein Börsengang – Finanzinvestor übernimmt Stada" Doch kein Börsengang – Finanzinvestor übernimmt Stada Noch vor wenigen Tagen setzte Stada zu einem der größten Börsengänge in diesem Jahr an. Doch nun hat sich ein neuer Investor für das Unternehmen gefunden.
Mehr erfahren zu: "Gesundheitsumfrage: Ein Viertel der Patienten nutzt Künstliche Intelligenz zur Selbstdiagnose" Gesundheitsumfrage: Ein Viertel der Patienten nutzt Künstliche Intelligenz zur Selbstdiagnose Jährlich befragt die Unternehmensberatung Deloitte Deutsche zur Digitalisierung im Gesundheitswesen. Aktuelle Daten zeigen: Immer mehr Patienten nutzen Künstliche Intelligenz (KI), um sich Fragen zur Gesundheit beantworten zu lassen. Im Vergleich […]
Mehr erfahren zu: "Forschungsneubau in Jena mit 29 Millionen Euro gefördert" Forschungsneubau in Jena mit 29 Millionen Euro gefördert Licht als Schlüssel zur Medizin: Forscher in Jena wollen Krankheiten früher erkennen und Therapien verbessern. Nun gibt es dafür eine Millionenförderung.
Mehr erfahren zu: "Auschreibung: „Geschlechtsspezifisches Injury-Monitoring im Leistungssport”" Auschreibung: „Geschlechtsspezifisches Injury-Monitoring im Leistungssport” Das Bundesinstitut für Sportwissenschaft hat ein Forschungsprojekt „Geschlechtsspezifisches Injury-Monitoring im Leistungssport: Bedarfe, Barrieren, Implementierung“ ausgeschreiben. Die Bewerbungsfrist endet am 13.10.2025.