Mehr erfahren zu: "Ohne klare Strukturen bleibt eine Patientensteuerung in der Notfallversorgung Stückwerk" Ohne klare Strukturen bleibt eine Patientensteuerung in der Notfallversorgung Stückwerk Der Spitzenverband Fachärztinnen und Fachärzte Deutschlands (SpiFa) fordert Anpassungen in der geplanten Notfallreform. Es fehle eine Regelung, die ausschließe, dass Kliniken nach Inkrafttreten der Reform ihre Notaufnahmen weiterhin ohne ein […]
Mehr erfahren zu: "KHAG gefährdet Qualitätsstandards in der Patientenversorgung" KHAG gefährdet Qualitätsstandards in der Patientenversorgung Die AWMF kritisiert den Referentenentwurf zum Krankenhausreform-Anpassungsgesetz (KHAG): Teile der Gesetzesvorlage gefährdeten das Reformziel, die Versorgungsqualität zu verbessern.
Mehr erfahren zu: "Neues Hydrogel beschleunigt Heilung infizierter Wunden" Neues Hydrogel beschleunigt Heilung infizierter Wunden Ein neues Hydrogel einer Arbeitsgruppe aus China kombiniert antimikrobielle Eigenschaften mit einer Regulation des Hautmikrobioms. Eine verbesserte Heilung infizierter Wunden konnte präklinisch nachgewiesen werden.
Mehr erfahren zu: "Neues Verfahren hilft bei besserer Diagnose seltener Tumoren" Neues Verfahren hilft bei besserer Diagnose seltener Tumoren Das Universitätsklinikum Freiburg setzt zur genaueren Bestimmung von Weichgewebstumoren auf die moderne Methylom-Analyse.
Mehr erfahren zu: "BVOU zum IGeL-Monitor: „Differenzierte Bewertung findet nicht statt“" BVOU zum IGeL-Monitor: „Differenzierte Bewertung findet nicht statt“ Der Berufsverband für Orthopädie und Unfallchirurgie (BVOU) hat eine klare Meinung zum IGeL-Monitor: Anschein einer wissenschaftlichen Analyse, in Wahrheit „Ärzte-Bashing“. Die Kassen raten von Hyaluronsäure-Injektionen ab, der Verband kritisiert die […]
Mehr erfahren zu: "Von der Diagnostik bis zum Entlassmanagement: KI im Krankenhaus" Von der Diagnostik bis zum Entlassmanagement: KI im Krankenhaus Integration von Künstlicher Intelligenz in Kliniken: Prof. Lutz Anderie von der Frankfurt University of Applied Sciences legt in einem Statement dar, wie KI-gestützte, gamifizierte Ansätze Prozesseffizienz und Patientenwohl in Kliniken […]
Mehr erfahren zu: "„Apps auf Rezept“ – Mehr Kosten als Nutzen" Weiterlesen nach Anmeldung „Apps auf Rezept“ – Mehr Kosten als Nutzen Aktuelle Analysen zeigen Schwächen mit Blick auf Kosten, Nutzen und Wirksamkeit. Transparente Qualitätskriterien, kontinuierliche Evaluation und enge Interaktion mit der ärztlichen Betreuung sind notwendig.
Mehr erfahren zu: "Neuartiges Faservlies soll gelähmte Muskeln elektrisch stimulieren" Neuartiges Faservlies soll gelähmte Muskeln elektrisch stimulieren Wie kann die Muskelfunktion nach Nervenverletzungen wieder stimuliert werden? Helfen könnte ein magnetisches Vlies auf Kunststoffbasis, das unter die Haut implantiert das Muskelgewebe mit Schwachstrom direkt stimulieren soll.
Mehr erfahren zu: "Osteosarkom einer Maus erfolgreich mit radioaktiven Ionenstrahlen therapiert" Osteosarkom einer Maus erfolgreich mit radioaktiven Ionenstrahlen therapiert Das mit einem ERC Advanced Grant für Prof. Marco Durante geförderte Forschungsprojekt „BARB – Biomedical Applications of Radioactive ion Beams“ hat einen wichtigen Meilenstein erreicht: Die erste Behandlung eines Tumors […]
Mehr erfahren zu: "Online-Informationen für Rheuma-Patienten" Online-Informationen für Rheuma-Patienten Ergebnisse einer Befragung von Patienten mit Rheumatoider Arthritis, Axialer Spondyloarthritis oder Psoriasis-Arthritis zeigen, dass Anleitungen zur Suche nach Gesundheitsinformationen fehlen.
Mehr erfahren zu: "Auschreibung: „Geschlechtsspezifisches Injury-Monitoring im Leistungssport”" Auschreibung: „Geschlechtsspezifisches Injury-Monitoring im Leistungssport” Das Bundesinstitut für Sportwissenschaft hat ein Forschungsprojekt „Geschlechtsspezifisches Injury-Monitoring im Leistungssport: Bedarfe, Barrieren, Implementierung“ ausgeschreiben. Die Bewerbungsfrist endet am 13.10.2025.
Mehr erfahren zu: "Immunzell-Depletion als Therapieoption bei Rheuma" Immunzell-Depletion als Therapieoption bei Rheuma Lässt sich das Immunsystem bei schweren rheumatologischen und muskuloskelettalen Erkrankungen zurücksetzen?
Mehr erfahren zu: "Sachsen-Anhalt: Hilfe bei Suche nach Facharzttermin stärker gefragt" Sachsen-Anhalt: Hilfe bei Suche nach Facharzttermin stärker gefragt Immer mehr Menschen suchen per Terminservice einen zeitnahen Facharzttermin. Doch das Angebot an freien Terminen schrumpft in Sachsen-Anhalt. Wie genau die Zahlen aussehen und welche Ärzte besonders gefragt sind.
Mehr erfahren zu: "Robotik und KI: Neue Arbeitsteilung in der Medizin" Weiterlesen nach Anmeldung Robotik und KI: Neue Arbeitsteilung in der Medizin Robotik und Künstliche Intelligenz (KI) als Antwort auf den demografischen Wandel und den Fachkräftemange in der Medizin? Unser Autor liefert einen Überblick.
Mehr erfahren zu: "DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“" DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“ Fast alle Klinken in Deutschland (98%) haben mit den organisatorischen Vorbereitungen zur Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) begonnen. Dies geht aus einer aktuellen Blitzumfrage des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI) hervor.
Mehr erfahren zu: "Sorge wegen der geopolitischen Weltlage: Ärzte, Politik und Bundeswehr kommen zusammen" Sorge wegen der geopolitischen Weltlage: Ärzte, Politik und Bundeswehr kommen zusammen Auf der 5. Notfallkonferenz in Magdeburg am 18. September 2025 werden die Kapazitäten für die Unfallversorgung in Krise, Krieg und Katastrophe thematisiert.
Mehr erfahren zu: "Vorstoß: Billigere „Basistarife“ für Kassenpatienten?" Vorstoß: Billigere „Basistarife“ für Kassenpatienten? Schon heute haben Gesetzlich Versicherte private Zusatzversicherungen, etwa für Zahnersatz. Wäre eine Wahl zwischen bestimmten Tarifen generell ein Ausweg, um immer höhere Beiträge zu vermeiden?
Mehr erfahren zu: "Bundes-Klinik-Atlas auf dem Prüfstand" Bundes-Klinik-Atlas auf dem Prüfstand Zum Angebot der Krankenhäuser gibt es seit einiger Zeit auch ein staatliches Informationsportal – und daran hält sich Kritik. Kommt nun das Aus?
Mehr erfahren zu: "Multifunktionskugel aus Schleim" Multifunktionskugel aus Schleim Forschende der Technischen Universität München (TUM) haben Mikro-Hohlkörper aus Schleim und Polydopamin entwickelt. Diese sollen als Wirkstoff-Verpackung zum Einsatz kommen, zum Beispiel in Gelenken oder an der Mundschleimhaut.
Mehr erfahren zu: "Neue Technologie in der Endoprothetik: Roboteroperation ohne riskante Knochenpins" Neue Technologie in der Endoprothetik: Roboteroperation ohne riskante Knochenpins Wissenschaftler der Universität des Saarlandes am Campus Homburg haben ein neues robotergestütztes Verfahren für die Endoprothetik entwickelt: Bei OPs wie dem Einsetzen von Knieprothesen kann künftig auf riskante Knochenpins und […]
Mehr erfahren zu: "Doch kein Börsengang – Finanzinvestor übernimmt Stada" Doch kein Börsengang – Finanzinvestor übernimmt Stada Noch vor wenigen Tagen setzte Stada zu einem der größten Börsengänge in diesem Jahr an. Doch nun hat sich ein neuer Investor für das Unternehmen gefunden.
Mehr erfahren zu: "Auschreibung: „Geschlechtsspezifisches Injury-Monitoring im Leistungssport”" Auschreibung: „Geschlechtsspezifisches Injury-Monitoring im Leistungssport” Das Bundesinstitut für Sportwissenschaft hat ein Forschungsprojekt „Geschlechtsspezifisches Injury-Monitoring im Leistungssport: Bedarfe, Barrieren, Implementierung“ ausgeschreiben. Die Bewerbungsfrist endet am 13.10.2025.
Mehr erfahren zu: "„Firewall für die Wissenschaft“: Neues KI-Tool identifiziert fragwürdige Fachzeitschriften" Weiterlesen nach Anmeldung „Firewall für die Wissenschaft“: Neues KI-Tool identifiziert fragwürdige Fachzeitschriften Informatiker haben ein neues System entwickelt, das mittels Künstlicher Intelligenz (KI) automatisiert nach fragwürdigen wissenschaftlichen Zeitschriften sucht. Laut der neuen Studie, veröffentlicht in „Science Advances“, sind derzeit mehr als 1000 […]
Mehr erfahren zu: "Asklepios-Studie: Befragte lehnen Zusatzbeiträge und Leistungseinschränkungen ab" Asklepios-Studie: Befragte lehnen Zusatzbeiträge und Leistungseinschränkungen ab Im Auftrag der Asklepios Kliniken führt das Institut Toluna alle zwei Jahre eine repräsentative Online-Befragung von 2000 Bundesbürgern durch. Diese wurden unter anderem gefragt, wie sie über die Finanzkrise der […]