Mehr erfahren zu: "Sarkomchirurgie: Die zehn wichtigsten Empfehlungen ‒ Ausgewählt von Operateuren für Operateure" Sarkomchirurgie: Die zehn wichtigsten Empfehlungen ‒ Ausgewählt von Operateuren für Operateure Der folgende Beitrag unseres Autors stellt die zehn wichtigsten Empfehlungen aus der aktuellen S3-Leitlinie „Adulte Weichgewebesarkome“ vor, zu denen er auch auf dem DKOU referiert.
Mehr erfahren zu: "Lauterbach besucht Uniklinik Köln: Krankenhausreform werde den Standort stärken" Lauterbach besucht Uniklinik Köln: Krankenhausreform werde den Standort stärken Der Bundesminister für Gesundheit, Univ.-Prof. Karl Lauterbach (MdB), hat das Universitätsklinikum Köln besucht. Zentrales Thema beim Gespräch mit dem Vorstand war die Krankenhausreform und ihre Bedeutung für den Standort Köln.
Mehr erfahren zu: "Erfolg für die Leitlinienarbeit: Fraktursonographie jetzt Kassenleistung" Erfolg für die Leitlinienarbeit: Fraktursonographie jetzt Kassenleistung Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat am 17. Oktober beschlossen, die Fraktursonographie in den Leistungskatalog aufzunehmen. Dies sei ein entscheidender Schritt, der auf der intensiven Leitlinienarbeit der Deutschen Gesellschaft für Ultraschall […]
Mehr erfahren zu: "OrthoChat: Neue Wege in der Patientenberatung rund um den Bewegungsapparat durch Künstliche Intelligenz" OrthoChat: Neue Wege in der Patientenberatung rund um den Bewegungsapparat durch Künstliche Intelligenz Orthinform, das Patienteninformationsportal des BVOU erweitert seine Funktionen um den neuen Chatbot OrthoChat, der durch Künstliche Intelligenz (KI) die Patientenberatung im Bereich der muskuloskelettalen Erkrankungen verbessern soll. Patienten erhalten dem […]
Mehr erfahren zu: "Ein Rezept für den zukünftigen Fachärztemangel – Sind Operationstechnische Assistenten und Physician Assistents eine Lösung?" Ein Rezept für den zukünftigen Fachärztemangel – Sind Operationstechnische Assistenten und Physician Assistents eine Lösung? Im vorliegenden Beitrag gibt der Generalsekretär von DGU und DGOU einen Überblick darüber, welche Rolle die noch jungen Berufe Operationstechnischer Assistent (OTA) und Physician Assistent (PA) einnehmen können, um dem […]
Mehr erfahren zu: "Verbände warnen vor Gefährdung der Versorgung von Schmerzpatienten" Verbände warnen vor Gefährdung der Versorgung von Schmerzpatienten In einer gemeinsamen Stellungnahme an verantwortliche Akteure der Politik und des Gesundheitswesens haben schmerzmedizinische Verbände die Deutsche Schmerzgesellschaft, BVSD, ANOA und BVPRM die mangelnde Berücksichtigung der Schmerzmedizin im Leistungsgruppensystem angemahnt […]
Mehr erfahren zu: "Operationen führen in Deutschland nur selten zu einer langfristigen Opioid-Einnahme" Operationen führen in Deutschland nur selten zu einer langfristigen Opioid-Einnahme Eine Forschungsgruppe unter Leitung des Universitätsklinikums Jena hat untersucht, ob Operationen eine längerfristige Opioideinnahme auslösen können und ob bestimmte Eingriffe dazu besonders beitragen.
Mehr erfahren zu: "Umfrage zeigt: Menschen mit Schmerzen fühlen sich stigmatisiert" Umfrage zeigt: Menschen mit Schmerzen fühlen sich stigmatisiert Mehr als 90 Prozent der Menschen mit einer neurologischen und/oder Schmerzerkrankung fühlen sich stigmatisiert. Das zeigt eine aktuelle Umfrage des Arbeitskreises Patientenorganisationen der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V.
Mehr erfahren zu: "Ambulantisierung in Deutschland schlecht vorbereitet" Ambulantisierung in Deutschland schlecht vorbereitet Nach Ansicht des Berufsverbandes für Orthopädie und Unfallchirurgie (BVOU) wird in Deutschland „dringend mehr fachärztliche Versorgung für eine alternde Gesellschaft benötigt”.
Mehr erfahren zu: "Per Deep Learning zur präzisen Krebstherapie" Per Deep Learning zur präzisen Krebstherapie Ein Team um Dr. Altuna Akalin vom Max Delbrück Center hat ein neues Werkzeug entwickelt, das Krebserkrankten und ihren Ärzten den Weg zur besten Behandlung weist. Sein jüngstes Tool arbeitet […]
Mehr erfahren zu: "DGCH warnt vor Diabetes als unterschätzten Risikofaktor bei Operationen" DGCH warnt vor Diabetes als unterschätzten Risikofaktor bei Operationen Anlässlich des Welttages der Patientensicherheit am 17. September mahnt die Deutsche Gesellschaft für Chirurgie (DGCH) dazu, vor OPs weit häufiger als bisher den Glukosespiegel zu bestimmen – auch weil ein […]
Mehr erfahren zu: "Autonomer Ultraschall: Avatar schafft Vertrauen" Autonomer Ultraschall: Avatar schafft Vertrauen Mehr Vertrauen, weniger Stress: Sehen Patienten während einer autonomen Ultraschalluntersuchung einen Avatar durch eine Virtual-Reality(VR)-Brille sinkt ihr Stresslevel. Der Avatar führt durch die Untersuchung und antwortet auf Fragen.
Mehr erfahren zu: "Sachsen-Anhalt: Hilfe bei Suche nach Facharzttermin stärker gefragt" Sachsen-Anhalt: Hilfe bei Suche nach Facharzttermin stärker gefragt Immer mehr Menschen suchen per Terminservice einen zeitnahen Facharzttermin. Doch das Angebot an freien Terminen schrumpft in Sachsen-Anhalt. Wie genau die Zahlen aussehen und welche Ärzte besonders gefragt sind.
Mehr erfahren zu: "Robotik und KI: Neue Arbeitsteilung in der Medizin" Weiterlesen nach Anmeldung Robotik und KI: Neue Arbeitsteilung in der Medizin Robotik und Künstliche Intelligenz (KI) als Antwort auf den demografischen Wandel und den Fachkräftemange in der Medizin? Unser Autor liefert einen Überblick.
Mehr erfahren zu: "DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“" DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“ Fast alle Klinken in Deutschland (98%) haben mit den organisatorischen Vorbereitungen zur Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) begonnen. Dies geht aus einer aktuellen Blitzumfrage des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI) hervor.
Mehr erfahren zu: "KBV will keine Versorgung nach Kassenlage – aber über Leistungskürzungen reden" KBV will keine Versorgung nach Kassenlage – aber über Leistungskürzungen reden Bei der Vertreterversammlung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) am 12.09.2025 in Berlin wandten sich die Vorstände gegen aktuelle Vorschläge aus der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) zur Stabilisierung der Finanzen, forderten aber gleichzeitig, […]
Mehr erfahren zu: "Reformkommission zur Krankenversicherung beginnt im September mit ihrer Arbeit" Reformkommission zur Krankenversicherung beginnt im September mit ihrer Arbeit Das System der Gesundheitsversorgung steht massiv unter Druck. Die Ausgaben der Kassen gehen hoch, die Beiträge auch. Das soll sich ändern. Experten sollen Vorschläge entwickeln – in wenigen Monaten.
Mehr erfahren zu: "Nachbesserungen an der Krankenhausreform nicht länger aufschieben" Nachbesserungen an der Krankenhausreform nicht länger aufschieben Das Bundeskabinett hatte am 11. September das Krankenhausreformanpassungsgesetz (KHAG) auf der Tagesordnung – und dann nicht mehr. Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) hält diese Verschiebung für ein „fatales Signal“. Kritik kommt […]
Mehr erfahren zu: "Weiche Materialien für intelligentere Roboter" Weiche Materialien für intelligentere Roboter Soft Robots eröffnen neue Perspektiven für Medizintechnik und Industrie. Gefördert durch das Emmy-Noether-Programm forscht Jun.-Prof. Aniket Pal von der Universität Stuttgart an viskoelastischen Materialien, mit denen sich intelligente Funktionen in […]
Mehr erfahren zu: "Pharma Deutschland fordert Aussetzung der Kommunalabwasserrichtlinie" Pharma Deutschland fordert Aussetzung der Kommunalabwasserrichtlinie Pharma Deutschland, der nach eigenen Angaben mitgliederstärkste Branchenverband der Pharmaindustrie in Deutschland, appelliert an Bundesumweltminister Carsten Schneider, sich im Rat der EU-Umweltminister für die Aussetzung der derzeitigen Fassung der Kommunalabwasserrichtlinie […]
Mehr erfahren zu: "Multifunktionskugel aus Schleim" Multifunktionskugel aus Schleim Forschende der Technischen Universität München (TUM) haben Mikro-Hohlkörper aus Schleim und Polydopamin entwickelt. Diese sollen als Wirkstoff-Verpackung zum Einsatz kommen, zum Beispiel in Gelenken oder an der Mundschleimhaut.
Mehr erfahren zu: "Gesundheitsumfrage: Ein Viertel der Patienten nutzt Künstliche Intelligenz zur Selbstdiagnose" Gesundheitsumfrage: Ein Viertel der Patienten nutzt Künstliche Intelligenz zur Selbstdiagnose Jährlich befragt die Unternehmensberatung Deloitte Deutsche zur Digitalisierung im Gesundheitswesen. Aktuelle Daten zeigen: Immer mehr Patienten nutzen Künstliche Intelligenz (KI), um sich Fragen zur Gesundheit beantworten zu lassen. Im Vergleich […]
Mehr erfahren zu: "Forschungsneubau in Jena mit 29 Millionen Euro gefördert" Forschungsneubau in Jena mit 29 Millionen Euro gefördert Licht als Schlüssel zur Medizin: Forscher in Jena wollen Krankheiten früher erkennen und Therapien verbessern. Nun gibt es dafür eine Millionenförderung.
Mehr erfahren zu: "Auschreibung: „Geschlechtsspezifisches Injury-Monitoring im Leistungssport”" Auschreibung: „Geschlechtsspezifisches Injury-Monitoring im Leistungssport” Das Bundesinstitut für Sportwissenschaft hat ein Forschungsprojekt „Geschlechtsspezifisches Injury-Monitoring im Leistungssport: Bedarfe, Barrieren, Implementierung“ ausgeschreiben. Die Bewerbungsfrist endet am 13.10.2025.