Mehr erfahren zu: "Notfallmedizin und Rettungswesen nach extremen Wetterereignissen" Notfallmedizin und Rettungswesen nach extremen Wetterereignissen Am 6. September lädt das Uniklinikum Dresden Akteure der Notfallversorgung zum Dresdner Notfalltag ein. Vernetzung und gemeinschaftliches Agieren werde angesichts extremer und spezieller Notfälle immer wichtiger.
Mehr erfahren zu: "ChatGPT bei der Analyse klinischer Daten mit gezielterem Prompting verbessern" ChatGPT bei der Analyse klinischer Daten mit gezielterem Prompting verbessern Sprachmodelle wie ChatGPT helfen Medizinern, mittels natürlicher Sprache Daten klinischer Studien gezielt abzurufen. Doch wie gut können KI-Bots logische Zusammenhänge analysieren und die richtigen Schlüsse ziehen?
Mehr erfahren zu: "Von der Leitlinie in die Praxis: Der Erfolg der Fraktursonografie" Von der Leitlinie in die Praxis: Der Erfolg der Fraktursonografie Paradigmenwechsel durch Leitlinien: Die Fraktursonografie als Alternative zum Röntgen steht kurz vor der Zulassung als Kassenleistung.
Mehr erfahren zu: "Wichtiger Mediator für postoperative Schmerzen entdeckt" Wichtiger Mediator für postoperative Schmerzen entdeckt Eine internationale Forschungsgruppe hat entscheidende Fortschritte im Verständnis jener Mechanismen erzielt, die das Schmerzempfinden nach chirurgischen Eingriffen beeinflussen.
Mehr erfahren zu: "Laut einer Forsa-Befragung nehmen immer mehr Menschen eine osteopathische Behandlung in Anspruch" Laut einer Forsa-Befragung nehmen immer mehr Menschen eine osteopathische Behandlung in Anspruch Laut einer Online-Befragung im Auftrag des Verbandes der Osteopathen Deutschland (VOD) ist die Osteopathie eine immer gefragtere Therapieoption.
Mehr erfahren zu: "Ukraine ehrt Uniklinikum Schleswig-Holstein mit hohem Orden für Verdienste im Bereich Gesundheit" Ukraine ehrt Uniklinikum Schleswig-Holstein mit hohem Orden für Verdienste im Bereich Gesundheit Prof. Jens Scholz, CEO des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH), wurde am 30. August der Orden des Heiligen Panteleimon stellvertretend für alle Mitarbeitenden verliehen.
Mehr erfahren zu: "NCT/UCC Dresden: Millionenförderung der Chan Zuckerberg Initiative für hochmoderne Bildgebung" NCT/UCC Dresden: Millionenförderung der Chan Zuckerberg Initiative für hochmoderne Bildgebung Eine internationale Gruppe von Wissenschaftlern unter der Leitung von Prof. Oliver Bruns (NCT/UCC Dresden), Dr. Andriy Chmyrov (NCT/UCC Dresden), Prof. Ellen Sletten (UCLA) und Prof. Christopher Rowlands (Imperial College London) […]
Mehr erfahren zu: "Protein aus Fadenwurm fördert die Wundheilung im Tierversuch" Protein aus Fadenwurm fördert die Wundheilung im Tierversuch Forschende der Rutgers University in New Jersey haben entdeckt, dass ein Protein, das von parasitären Würmern im Darm produziert wird, die Wundheilung bei Mäusen fördert.
Mehr erfahren zu: "Keine Panik vor der KI! Künstliche Intelligenz unterstützt, ersetzt Ärzte nicht" Keine Panik vor der KI! Künstliche Intelligenz unterstützt, ersetzt Ärzte nicht In den letzten Jahren hat die Künstliche Intelligenz (KI) zunehmend Einzug in die Medizin gehalten. Nicht jedem Arzt ist wohl dabei.
Mehr erfahren zu: "Fettmoleküle und Wasser wirken in Kollagenfibrillen überraschend zusammen" Fettmoleküle und Wasser wirken in Kollagenfibrillen überraschend zusammen Ein Forschungsteam der TU Chemnitz entdeckt Fettmoleküle in natürlichen Kollagenfibrillen, dem wichtigsten Bestandteil der Bindegewebe, und zeigt, wie Fette die mechanischen Eigenschaften und den Wassergehalt der Kollagenfibrillen beeinflussen.
Mehr erfahren zu: "Per Deep Learning zur präzisen Krebstherapie" Per Deep Learning zur präzisen Krebstherapie Ein Team um Dr. Altuna Akalin vom Max Delbrück Center hat ein neues Werkzeug entwickelt, das Krebserkrankten und ihren Ärzten den Weg zur besten Behandlung weist. Sein jüngstes Tool arbeitet […]
Mehr erfahren zu: "DGCH warnt vor Diabetes als unterschätzten Risikofaktor bei Operationen" DGCH warnt vor Diabetes als unterschätzten Risikofaktor bei Operationen Anlässlich des Welttages der Patientensicherheit am 17. September mahnt die Deutsche Gesellschaft für Chirurgie (DGCH) dazu, vor OPs weit häufiger als bisher den Glukosespiegel zu bestimmen – auch weil ein […]
Mehr erfahren zu: "Ärzte beklagen Machtmissbrauch und Sexismus im Klinik-Alltag" Ärzte beklagen Machtmissbrauch und Sexismus im Klinik-Alltag Die Medizin hat ein Führungsproblem – das zeigt die Mitgliederbefragung des Marburger Bundes Hamburg, die im Rahmen einer Podiumsdiskussion vorgestellt wurde. An der Umfrage zu Machtstrukturen und Führungskultur in Hamburger […]
Mehr erfahren zu: "Berlins Rettungsdienst soll entlastet werden" Berlins Rettungsdienst soll entlastet werden Der Rettungsdienst in Berlin kommt immer wieder an seine Belastungsgrenze. Eine Reihe von Maßnahmen soll Abhilfe schaffen. Ein wichtiger Schritt dafür ist getan.
Mehr erfahren zu: "Patientensicherheit ist in der Kinderheilkunde besonders wichtig" Patientensicherheit ist in der Kinderheilkunde besonders wichtig Anlässlich des Welttags der Patientensicherheit machen sich die Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendchirurgie e.V. (DGKJCH) und der Berufsverband der niedergelassenen Kinderchirurgen Deutschlands e.V. (BNKD) für die sichere Versorgung von […]
Mehr erfahren zu: "Apotheken sollen mehr Leistungen anbieten können" Apotheken sollen mehr Leistungen anbieten können Das Netz der Apotheken wird kleiner. Doch die Ministerin will ihre Rolle in der Versorgung stärken. Eine erhoffte Honorarerhöhung kommt nicht so schnell.
Mehr erfahren zu: "Streeck plädiert für Selbstbeteiligung von Patienten" Streeck plädiert für Selbstbeteiligung von Patienten Die Gesundheitskosten steigen immer weiter. Der Gesundheitspolitiker und Virologe Prof. Hendrik Streeck (CDU) mahnt mehr Eigenverantwortung der Menschen an.
Mehr erfahren zu: "KBV will keine Versorgung nach Kassenlage – aber über Leistungskürzungen reden" KBV will keine Versorgung nach Kassenlage – aber über Leistungskürzungen reden Bei der Vertreterversammlung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) am 12.09.2025 in Berlin wandten sich die Vorstände gegen aktuelle Vorschläge aus der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) zur Stabilisierung der Finanzen, forderten aber gleichzeitig, […]
Mehr erfahren zu: "Weiche Materialien für intelligentere Roboter" Weiche Materialien für intelligentere Roboter Soft Robots eröffnen neue Perspektiven für Medizintechnik und Industrie. Gefördert durch das Emmy-Noether-Programm forscht Jun.-Prof. Aniket Pal von der Universität Stuttgart an viskoelastischen Materialien, mit denen sich intelligente Funktionen in […]
Mehr erfahren zu: "Pharma Deutschland fordert Aussetzung der Kommunalabwasserrichtlinie" Pharma Deutschland fordert Aussetzung der Kommunalabwasserrichtlinie Pharma Deutschland, der nach eigenen Angaben mitgliederstärkste Branchenverband der Pharmaindustrie in Deutschland, appelliert an Bundesumweltminister Carsten Schneider, sich im Rat der EU-Umweltminister für die Aussetzung der derzeitigen Fassung der Kommunalabwasserrichtlinie […]
Mehr erfahren zu: "Multifunktionskugel aus Schleim" Multifunktionskugel aus Schleim Forschende der Technischen Universität München (TUM) haben Mikro-Hohlkörper aus Schleim und Polydopamin entwickelt. Diese sollen als Wirkstoff-Verpackung zum Einsatz kommen, zum Beispiel in Gelenken oder an der Mundschleimhaut.
Mehr erfahren zu: "Gesundheitsumfrage: Ein Viertel der Patienten nutzt Künstliche Intelligenz zur Selbstdiagnose" Gesundheitsumfrage: Ein Viertel der Patienten nutzt Künstliche Intelligenz zur Selbstdiagnose Jährlich befragt die Unternehmensberatung Deloitte Deutsche zur Digitalisierung im Gesundheitswesen. Aktuelle Daten zeigen: Immer mehr Patienten nutzen Künstliche Intelligenz (KI), um sich Fragen zur Gesundheit beantworten zu lassen. Im Vergleich […]
Mehr erfahren zu: "Forschungsneubau in Jena mit 29 Millionen Euro gefördert" Forschungsneubau in Jena mit 29 Millionen Euro gefördert Licht als Schlüssel zur Medizin: Forscher in Jena wollen Krankheiten früher erkennen und Therapien verbessern. Nun gibt es dafür eine Millionenförderung.
Mehr erfahren zu: "Auschreibung: „Geschlechtsspezifisches Injury-Monitoring im Leistungssport”" Auschreibung: „Geschlechtsspezifisches Injury-Monitoring im Leistungssport” Das Bundesinstitut für Sportwissenschaft hat ein Forschungsprojekt „Geschlechtsspezifisches Injury-Monitoring im Leistungssport: Bedarfe, Barrieren, Implementierung“ ausgeschreiben. Die Bewerbungsfrist endet am 13.10.2025.