Mehr erfahren zu: "Gewebebrücken als zuverlässige Prädiktoren zur Genesung bei Halswirbelsäulenverletzungen" Gewebebrücken als zuverlässige Prädiktoren zur Genesung bei Halswirbelsäulenverletzungen Die Prognose nach einer Rückenmarkverletzung (SCI) ist für die Betroffenen und ihr Umfeld von großer Bedeutung. Bisher blieb sie aber ungenau. Forschern ist es nun gelungen, den Wert von Neuroimaging-Messungen […]
Mehr erfahren zu: "Altersmediziner veröffentlichen erste S3-Leitlinie zum umfassenden geriatrischen Assessment bei hospitalisierten Patienten" Altersmediziner veröffentlichen erste S3-Leitlinie zum umfassenden geriatrischen Assessment bei hospitalisierten Patienten Die Deutsche Gesellschaft für Geriatrie (DGG), unter deren Federführung die Leitlinie entstand, bezeichnet diese als „wegweisend“ und stellt sie am 10. Juli in einem Online-Webinar vor.
Mehr erfahren zu: "InfoTrans will Versorgungslücke für junge Rheuma-Kranke schließen" InfoTrans will Versorgungslücke für junge Rheuma-Kranke schließen Bei der Hälfte der Betroffenen von Juveniler Idiopathischer Arthritis (JIA) bricht die fachmedizinische Versorgung ab, sobald sie ins Erwachsenenalter kommen. Das Projekt InfoTrans will diese Versorgungslücke schließen.
Mehr erfahren zu: "Suchstrategien in systematischen Übersichten: IQWiG entwickelt App" Suchstrategien in systematischen Übersichten: IQWiG entwickelt App Autorinnen und Autoren des Institutes für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) beschreiben, wie die neue „Shiny App“ funktioniert und wie sie auch von anderen genutzt werden kann.
Mehr erfahren zu: "KI in der Medizindiagnostik: Erwartungen von Patienten unter der Lupe" KI in der Medizindiagnostik: Erwartungen von Patienten unter der Lupe Erwartungen von Patienten an Künstliche Intelligenz (KI) in der Medizindiagnostik hat Luisa de Alzaga Achter, Studentin des Studiengangs International Management an der International School of Management (ISM) in München, in […]
Mehr erfahren zu: "Implantateregister: „Bärendienst” für die Patientensicherheit?" Implantateregister: „Bärendienst” für die Patientensicherheit? Der GKV-Spitzenverband kritisiert, dass bei nicht oder unvollständig gemeldeten Implantationen, Kliniken lediglich mit einer Vergütungsminderung von 100 Euro rechnen müssen.
Mehr erfahren zu: "Wissenschaftler: Neues Lauterbach-Gesetz schwächt die öffentliche Gesundheit" Wissenschaftler: Neues Lauterbach-Gesetz schwächt die öffentliche Gesundheit Der Referentenentwurf des „Gesetzes zur Stärkung der Öffentlichen Gesundheit“ birgt nach Ansicht vierer wissenschaftlicher Fachgesellschaften die Gefahr einer Schwächung der öffentlichen Gesundheit in sich.
Mehr erfahren zu: "Wie Bioelektronik die Humanmedizin der Zukunft revolutionieren kann" Wie Bioelektronik die Humanmedizin der Zukunft revolutionieren kann Handprothesen, die Amputierten das Fingerspitzengefühl zurückgeben. Sensoren, die Krankheiten erkennen, bevor sie ausbrechen. Dank in den Körper implantierter Mikrochips könnten solche Anwendungen bald Routine in der Therapie sein.
Mehr erfahren zu: "Meniskusverletzungen können für Fußballspieler das Aus bedeuten" Meniskusverletzungen können für Fußballspieler das Aus bedeuten Mit der Fußball-Europameisterschaft (EM) rückt ein oft unterschätztes Verletzungsmuster in den Fokus: der Meniskusriss. Dieser kann für den Spieler nicht nur das vorzeitige Ende bei der EM bedeuten, sondern sich […]
Mehr erfahren zu: "Fettmoleküle und Wasser wirken in Kollagenfibrillen überraschend zusammen" Fettmoleküle und Wasser wirken in Kollagenfibrillen überraschend zusammen Ein Forschungsteam der TU Chemnitz entdeckt Fettmoleküle in natürlichen Kollagenfibrillen, dem wichtigsten Bestandteil der Bindegewebe, und zeigt, wie Fette die mechanischen Eigenschaften und den Wassergehalt der Kollagenfibrillen beeinflussen.
Mehr erfahren zu: "Per Deep Learning zur präzisen Krebstherapie" Per Deep Learning zur präzisen Krebstherapie Ein Team um Dr. Altuna Akalin vom Max Delbrück Center hat ein neues Werkzeug entwickelt, das Krebserkrankten und ihren Ärzten den Weg zur besten Behandlung weist. Sein jüngstes Tool arbeitet […]
Mehr erfahren zu: "DGCH warnt vor Diabetes als unterschätzten Risikofaktor bei Operationen" DGCH warnt vor Diabetes als unterschätzten Risikofaktor bei Operationen Anlässlich des Welttages der Patientensicherheit am 17. September mahnt die Deutsche Gesellschaft für Chirurgie (DGCH) dazu, vor OPs weit häufiger als bisher den Glukosespiegel zu bestimmen – auch weil ein […]
Mehr erfahren zu: "Ärzte beklagen Machtmissbrauch und Sexismus im Klinik-Alltag" Ärzte beklagen Machtmissbrauch und Sexismus im Klinik-Alltag Die Medizin hat ein Führungsproblem – das zeigt eine Mitgliederbefragung des Marburger Bundes Hamburg, deren Ergebnisse im Rahmen einer Podiumsdiskussion vorgestellt wurden. An der Umfrage zu Machtstrukturen und Führungskultur in […]
Mehr erfahren zu: "Berlins Rettungsdienst soll entlastet werden" Berlins Rettungsdienst soll entlastet werden Der Rettungsdienst in Berlin kommt immer wieder an seine Belastungsgrenze. Eine Reihe von Maßnahmen soll Abhilfe schaffen. Ein wichtiger Schritt dafür ist getan.
Mehr erfahren zu: "Patientensicherheit ist in der Kinderheilkunde besonders wichtig" Patientensicherheit ist in der Kinderheilkunde besonders wichtig Anlässlich des Welttags der Patientensicherheit machen sich die Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendchirurgie e.V. (DGKJCH) und der Berufsverband der niedergelassenen Kinderchirurgen Deutschlands e.V. (BNKD) für die sichere Versorgung von […]
Mehr erfahren zu: "Honorarverhandlungen 2026: Einigung auf ein Plus von 2,8 Prozent" Honorarverhandlungen 2026: Einigung auf ein Plus von 2,8 Prozent Heute hat der Bewertungsausschuss in den jährlichen Finanzierungsverhandlungen eine Erhöhung des Orientierungswertes (OW) um 2,8 Prozent beschlossen. Der OW bestimmt die Preise für ärztliche und psychotherapeutische Leistungen.
Mehr erfahren zu: "Apotheken sollen mehr Leistungen anbieten können" Apotheken sollen mehr Leistungen anbieten können Das Netz der Apotheken wird kleiner. Doch die Ministerin will ihre Rolle in der Versorgung stärken. Eine erhoffte Honorarerhöhung kommt nicht so schnell.
Mehr erfahren zu: "Streeck plädiert für Selbstbeteiligung von Patienten" Streeck plädiert für Selbstbeteiligung von Patienten Die Gesundheitskosten steigen immer weiter. Der Gesundheitspolitiker und Virologe Prof. Hendrik Streeck (CDU) mahnt mehr Eigenverantwortung der Menschen an.
Mehr erfahren zu: "Weiche Materialien für intelligentere Roboter" Weiche Materialien für intelligentere Roboter Soft Robots eröffnen neue Perspektiven für Medizintechnik und Industrie. Gefördert durch das Emmy-Noether-Programm forscht Jun.-Prof. Aniket Pal von der Universität Stuttgart an viskoelastischen Materialien, mit denen sich intelligente Funktionen in […]
Mehr erfahren zu: "Pharma Deutschland fordert Aussetzung der Kommunalabwasserrichtlinie" Pharma Deutschland fordert Aussetzung der Kommunalabwasserrichtlinie Pharma Deutschland, der nach eigenen Angaben mitgliederstärkste Branchenverband der Pharmaindustrie in Deutschland, appelliert an Bundesumweltminister Carsten Schneider, sich im Rat der EU-Umweltminister für die Aussetzung der derzeitigen Fassung der Kommunalabwasserrichtlinie […]
Mehr erfahren zu: "Multifunktionskugel aus Schleim" Multifunktionskugel aus Schleim Forschende der Technischen Universität München (TUM) haben Mikro-Hohlkörper aus Schleim und Polydopamin entwickelt. Diese sollen als Wirkstoff-Verpackung zum Einsatz kommen, zum Beispiel in Gelenken oder an der Mundschleimhaut.
Mehr erfahren zu: "Gesundheitsumfrage: Ein Viertel der Patienten nutzt Künstliche Intelligenz zur Selbstdiagnose" Gesundheitsumfrage: Ein Viertel der Patienten nutzt Künstliche Intelligenz zur Selbstdiagnose Jährlich befragt die Unternehmensberatung Deloitte Deutsche zur Digitalisierung im Gesundheitswesen. Aktuelle Daten zeigen: Immer mehr Patienten nutzen Künstliche Intelligenz (KI), um sich Fragen zur Gesundheit beantworten zu lassen. Im Vergleich […]
Mehr erfahren zu: "Forschungsneubau in Jena mit 29 Millionen Euro gefördert" Forschungsneubau in Jena mit 29 Millionen Euro gefördert Licht als Schlüssel zur Medizin: Forscher in Jena wollen Krankheiten früher erkennen und Therapien verbessern. Nun gibt es dafür eine Millionenförderung.
Mehr erfahren zu: "Auschreibung: „Geschlechtsspezifisches Injury-Monitoring im Leistungssport”" Auschreibung: „Geschlechtsspezifisches Injury-Monitoring im Leistungssport” Das Bundesinstitut für Sportwissenschaft hat ein Forschungsprojekt „Geschlechtsspezifisches Injury-Monitoring im Leistungssport: Bedarfe, Barrieren, Implementierung“ ausgeschreiben. Die Bewerbungsfrist endet am 13.10.2025.