Mehr erfahren zu: "LAMA, LABA: Therapiestarter mit höherem kardiovaskulären Risiko" Weiterlesen nach Anmeldung LAMA, LABA: Therapiestarter mit höherem kardiovaskulären Risiko Patienten mit chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung (COPD), die neu mit einer Therapie mit langwirksamen Beta-2-Agonisten (LABA) und langwirksamen Anticholinergika (LAMA) beginnen, besitzen offenbar ein circa 1,5-mal höheres schweres kardiovaskuläres Risiko.
Mehr erfahren zu: "ICS bei COPD und Frakturrisiko: Leicht erhöhte Wahrscheinlichkeit bei hoher Dosierung" ICS bei COPD und Frakturrisiko: Leicht erhöhte Wahrscheinlichkeit bei hoher Dosierung Bei Patienten mit chronisch-obstruktiver Lungenkrankheit (COPD) ist der langfristige Einsatz inhalativer Corticosteroide (ICS) in hoher Dosierung mit einem leicht erhöhten Risiko für Frakturen der Hüfte und der oberen Extremitäten assoziiert. […]
Mehr erfahren zu: "DGP 2018: Neue Leitlinien für Asthma und COPD" DGP 2018: Neue Leitlinien für Asthma und COPD Seit Veröffentlichung der letzten Leitlinien zu Asthma und COPD hat es viele evidenzbasierte Neuentwicklungen in Diagnostik und Therapie gegeben, die in Neufassungen der beiden Leitlinien eingeflossen sind. Beide wurden auf […]
Mehr erfahren zu: "COPD: Neuer Therapieansatz gegen weit verbreitete Lungenkrankheit" Weiterlesen nach Anmeldung COPD: Neuer Therapieansatz gegen weit verbreitete Lungenkrankheit Forscher haben neue Wirkstoffkandidaten gegen die chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD) gefunden.
Mehr erfahren zu: "Lungenrehabilitation bei COPD: Rauchen und Armut senken Adhärenz" Lungenrehabilitation bei COPD: Rauchen und Armut senken Adhärenz Wenn es um Lungenrehabilitation von Patienten mit chronisch-obstruktiver Lungenkrankheit (COPD) geht, ist eine geringe im Vergleich zu einer hohen Adhärenz mit einer eingeschränkten Funktionskapazität und aktuellem Nikotinkonsum assoziiert, wissen die […]
Mehr erfahren zu: "Proaktive palliative Versorgung bei COPD: Keine Verbesserung der Lebensqualität insgesamt" Proaktive palliative Versorgung bei COPD: Keine Verbesserung der Lebensqualität insgesamt Eine proaktive palliative Versorgung führt bei Patienten mit chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) offenbar nicht zu einer Verbesserung der Lebensqualität insgesamt. So lautet das ernüchternde Ergebnis einer kürzlich veröffentlichten Studie.
Mehr erfahren zu: "Bakterien aktivieren ihren eigenen Killer" Bakterien aktivieren ihren eigenen Killer Eine neue photothermische Therapie könnte helfen, Antibiotika-Resistenzen zu überwinden: Ein Wirkstoff wandelt eingestrahltes nahes Infrarot-Licht lokal in Wärme um, die Keime abtötet.
Mehr erfahren zu: "Weniger Ängste, niedrigerer Blutdruck: Wirkung von Musik auf COPD-Patienten" Weniger Ängste, niedrigerer Blutdruck: Wirkung von Musik auf COPD-Patienten Nicht wenige Patienten mit chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) leiden an Ängsten. Eine Arbeitsgruppe aus der Türkei hat nun untersucht, ob sich diese mithilfe von Musik lindern lassen.
Mehr erfahren zu: "COPD: Geringeres Exazerbationsrisiko korreliert mit verbesserter FEV1" COPD: Geringeres Exazerbationsrisiko korreliert mit verbesserter FEV1 Der signifikante Zusammenhang zwischen einer erhöhten 1-Sekunden-Kapazität (FEV1) und einem geringeren Risiko für Exazerbationen einer chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung (COPD), den Wissenschaftler in einer kürzlich veröffentlichten Studie festgestellt haben, lässt nach deren […]