Mehr erfahren zu: "OLG Frankfurt/Main: Apotheker darf nicht zugelassenes Krebsmedikament herstellen" OLG Frankfurt/Main: Apotheker darf nicht zugelassenes Krebsmedikament herstellen Das Interesse individuell betroffener Krebspatienten an dem vorübergehend fortgesetzten Inverkehrbringen eines nicht zugelassenen Krebsmedikaments kann das Interesse der Verbraucher an der Einhaltung der Zulassungsvorschriften für Medikamente überwiegen. Das Oberlandesgericht Frankfurt […]
Mehr erfahren zu: "Arzneimittelengpässe: DGIM veröffentlicht Liste unverzichtbarer Wirkstoffe" Arzneimittelengpässe: DGIM veröffentlicht Liste unverzichtbarer Wirkstoffe Mehr als 600 Wirkstoffe, Arzneimittel und Medikamente halten die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e.V. (DGIM) und ihre Schwerpunktgesellschaften für eine stabile Versorgung internistischer Erkrankungen für unverzichtbar.
Mehr erfahren zu: "Therapieoption für Patienten mit Pulmonal-arterieller Hypertonie: G-BA-Bewertung zu Sotatercept" Weiterlesen nach Anmeldung Therapieoption für Patienten mit Pulmonal-arterieller Hypertonie: G-BA-Bewertung zu Sotatercept Sotatercept (Winrevair®) ist der erste und einzige Aktivin-Signalweg-Inhibitor, der in den USA und in Europa für geeignete Erwachsene zur Behandlung von Pulmonal-arterieller Hypertonie (PAH) zugelassen ist. Dessen Nutzen wurde kürzlich […]
Mehr erfahren zu: "BVMed fordert Änderungen der Krankenhausreform" BVMed fordert Änderungen der Krankenhausreform Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) setzt sich für gezielte Anpassungen und Konkretisierungen der Krankenhausreform ein. In einem neuen Positionspapier stellt der Verband fünf krankenhauspolitische Forderungen auf Bundes- und Landesebene auf.
Mehr erfahren zu: "Antikörper zur Behandlung von Asthma wirkt auch bei chronischer Rhinosinusitis mit Nasenpolypen" Weiterlesen nach Anmeldung Antikörper zur Behandlung von Asthma wirkt auch bei chronischer Rhinosinusitis mit Nasenpolypen Ein zur Behandlung von schwerem Asthma zugelassener Antikörper stellte in der jüngst veröffentlichten Studie WAYPOINT seine Wirkung und Sicherheit zur Behandlung von Patienten mit schwerer chronischer Rhinosinutis mit Nasenpolypen unter […]
Mehr erfahren zu: "Obstruktive Schlafapnoe genauer diagnostizieren" Obstruktive Schlafapnoe genauer diagnostizieren Ein neues Verfahren, das optische Bildgebung mit numerischer Strömungsmechanik kombiniert, liefert präzise 3-D-Rekonstruktionen der oberen Atemwege und könnte so die Diagnose Obstruktiver Schlafapnoe (OSA) verbessern.
Mehr erfahren zu: "Neue KI-Software zur Unterstützung ärztlicher Entscheidungen am UKSH" Neue KI-Software zur Unterstützung ärztlicher Entscheidungen am UKSH Als erstes Krankenhaus in Deutschland führt das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) die Software MAIA ein, die Ärztinnen und Ärzte bei klinischen Entscheidungen unterstützen soll.
Mehr erfahren zu: "Kooperation im Bereich Sub-THz für Anwendungen im Gesundheitswesen gestartet" Kooperation im Bereich Sub-THz für Anwendungen im Gesundheitswesen gestartet Das Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut (HHI), Nokia Bell Labs und die Charité – Universitätsmedizin Berlin starten eine strategische Partnerschaft, um die Nutzung von Sub-THz-Frequenzen im Gesundheitswesen zu evaluieren.
Mehr erfahren zu: "Sammelklage gegen Philips: Bereits mehr als 20.000 interessierte AOK-Versicherte" Sammelklage gegen Philips: Bereits mehr als 20.000 interessierte AOK-Versicherte Am 31. Dezember 2024 endet die Registrierungsfrist für eine Sammelklage gegen den Medizingeräte-Hersteller Philips Respironics wegen schadhafter Beatmungsgeräte. Das Interesse auf Patientenseite ist laut AOK-Bundesverband hoch.