Mehr erfahren zu: "Gebärmutter-Senkung: Erstmals Kniesehne in Bauch transplantiert" Gebärmutter-Senkung: Erstmals Kniesehne in Bauch transplantiert Mit einer Sehne aus dem eigenen Knie ist am Universitätsklinikum Mannheim weltweit zum ersten Mal eine Patientin mit Gebärmutter-Senkung behandelt worden.
Mehr erfahren zu: "Patientenforum Beckenbodenschwäche und Inkontinenz" Patientenforum Beckenbodenschwäche und Inkontinenz Das Universitätsklinikum Freiburg lädt ein zu einer Informationsveranstaltung am Montag, 18. Juni 2018 zu den Themen Beckenbodenschwäche und Inkontinenz.
Mehr erfahren zu: "Inkontinenz: Ein neues Sensorsystem soll Betroffene und Pflegende zügig warnen" Inkontinenz: Ein neues Sensorsystem soll Betroffene und Pflegende zügig warnen Eine Arbeitsgruppe aus Baden-Württemberg hat einen miniaturisierten Geruchssensor entwickelt, der Betroffene oder Pflegende kurzfristig via Smartphone vor unwillkürlichem Urinverlust warnt.
Mehr erfahren zu: "Mirabegron im Vergleich zu Tolterodin bei Überaktiver Blase" Weiterlesen nach Anmeldung Mirabegron im Vergleich zu Tolterodin bei Überaktiver Blase Die PREFER-Studie hat Mirabegron und Tolterodin mit verzögerter Freisetzung bei überaktiver Blase verglichen.
Mehr erfahren zu: "Erste Leitlinie zur Interstitiellen Zystitis" Erste Leitlinie zur Interstitiellen Zystitis Mit der ersten deutschen Leitlinie zur „Diagnostik und Therapie der Interstitiellen Zystitis (IC/BPS)“ haben die Deutsche Gesellschaft für Urologie (DGU) und der Förderverein für Interstitielle Zystitis, der ICA-Deutschland (ICA), einen Fortschritt […]
Mehr erfahren zu: "Neuropathische Blase und Harnwegsrekonstruktion: Schwangerschaften oft komplikationsbehaftet" Neuropathische Blase und Harnwegsrekonstruktion: Schwangerschaften oft komplikationsbehaftet Frauen mit neuropathischer Blase (NB) und Rekonstruktion des unteren Harntrakts in ihrer Kindheit müssen im Fall einer Schwangerschaft und eines Kaiserschnitts mit hohen Komplikationsraten rechnen.
Mehr erfahren zu: "“Inkontinenz bei Krebspatienten stärker beachten!”" Weiterlesen nach Anmeldung “Inkontinenz bei Krebspatienten stärker beachten!” “Inkontinenz ist bei Krebspatienten unterdiagnostiziert und untertherapiert”, kritisierte Prof. Daniela Schultz-Lampel, Villingen-Schwenningen, am 21.02.2018 beim 33. Deutschen Krebskongress (DKK). Die Expertin forderte eine höhere Aufmerksamkeit für Inkontinenz, da diese eine […]
Mehr erfahren zu: "Bei Inkontinenz kulturbedingte Besonderheiten berücksichtigen" Bei Inkontinenz kulturbedingte Besonderheiten berücksichtigen Die Berücksichtigung der individuellen Biografien und Gewohnheiten von Menschen mit einer Urininkontinenz sollte zum Alltag professionell Tätiger, wie beispielsweise Pflegepersonal und Ärzten, gehören.
Mehr erfahren zu: "Inkontinenz bei Demenz" Weiterlesen nach Anmeldung Inkontinenz bei Demenz Nur ein multidisziplinärer und patientenzentrierter Ansatz kann die Abwärtsspirale in eine Aufwärtsspirale verwandeln.