Mehr erfahren zu: "Wirksamkeit von Immun-Checkpoint-Inhibitoren: Abhängig vom Darmmikrobiom"

Wirksamkeit von Immun-Checkpoint-Inhibitoren: Abhängig vom Darmmikrobiom

Immun-Checkpoint-Inhibitoren, deren Wirkung auf die PD-1/PD-L1-Immuncheckpoint-Achse (beispielsweise Nivolumab, Atezolizumab, Durvalumab, Avelumab) ausgerichtet ist, induzieren bei einer – so die Autoren – „beträchtlichen Minderheit von Krebspatienten“ eine anhaltende klinische Wirkung.

Mehr erfahren zu: "Neue Referenzwerte für das Wohlbefinden von Krebskranken"

Neue Referenzwerte für das Wohlbefinden von Krebskranken

Um die Lebensqualität von onkologischen Patientinnen und Patienten zu messen, wird weltweit der sogenannte EORTC-Fragebogen eingesetzt. Damit dessen Ergebnisse besser interpretiert werden können, hat eine Forschungsgruppe der Charité – Universitätsmedizin […]

Mehr erfahren zu: "BZgA-Stellungnahme: HPV-Impfung ist sicher"

BZgA-Stellungnahme: HPV-Impfung ist sicher

Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) hat Stellung zu einem Beitrag des SWR-Magazins „Report Mainz“ bezogen, der die HPV-Impfung mit schweren Nebenwirkungen in Verbindung bringt und die BZgA-Elternbroschüre kritisiert. 

Mehr erfahren zu: "Der virtuelle Krebspatient"

Der virtuelle Krebspatient

An der Schnittstelle zwischen Biologie und Algorithmen: Professor Heinz Koeppl und seine Mitarbeiter entwickeln Computermodelle für die personalisierte Medizin.