Mehr erfahren zu: "Zigarettenrauchen kann zu schlechteren Ergebnissen bei Blasenkrebspatienten beitragen" Zigarettenrauchen kann zu schlechteren Ergebnissen bei Blasenkrebspatienten beitragen In einer Studie an Patienten mit muskelinvasivem Blasenkrebs, die sich einer radikalen Zystektomie unterzogen hatten, war Zigarettenrauchen mit einem schlechten Ansprechen auf eine Cisplatin-basierte neoadjuvante Chemotherapie verbunden.
Mehr erfahren zu: "Richard E. Hautmann erhält Preis für außerordentliche Leistungen in der Urologie" Richard E. Hautmann erhält Preis für außerordentliche Leistungen in der Urologie Für seine herausragende akademische, klinische und wissenschaftliche Arbeit ist Prof. Richard E. Hautmann mit dem Laurent Boccon-Gibod AAEU Award of Academic Excellence geehrt worden.
Mehr erfahren zu: "Wirksamkeit von Immun-Checkpoint-Inhibitoren: Abhängig vom Darmmikrobiom" Wirksamkeit von Immun-Checkpoint-Inhibitoren: Abhängig vom Darmmikrobiom Immun-Checkpoint-Inhibitoren, deren Wirkung auf die PD-1/PD-L1-Immuncheckpoint-Achse (beispielsweise Nivolumab, Atezolizumab, Durvalumab, Avelumab) ausgerichtet ist, induzieren bei einer – so die Autoren – „beträchtlichen Minderheit von Krebspatienten“ eine anhaltende klinische Wirkung.
Mehr erfahren zu: "G-BA nimmt Antrag zur Bewertung des PSA-Tests an" G-BA nimmt Antrag zur Bewertung des PSA-Tests an Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat am 20.12.2018 einen Antrag der Patientenvertretung zur Bewertung des PSA-Screenings zur Früherkennung von Prostatakrebs angenommen.
Mehr erfahren zu: "Konsultationsfassung zur aktualisierten S3-Leitlinie Palliativmedizin zur Kommentierung freigegeben" Konsultationsfassung zur aktualisierten S3-Leitlinie Palliativmedizin zur Kommentierung freigegeben Die überarbeitete und erweiterte Fassung der S3-Leitlinie „Palliativmedizin für erwachsene Patienten mit einer nicht heilbaren Krebserkrankung“ unter Federführung der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin ist ab sofort zur Kommentierung freigegeben.
Mehr erfahren zu: "Neue Referenzwerte für das Wohlbefinden von Krebskranken" Neue Referenzwerte für das Wohlbefinden von Krebskranken Um die Lebensqualität von onkologischen Patientinnen und Patienten zu messen, wird weltweit der sogenannte EORTC-Fragebogen eingesetzt. Damit dessen Ergebnisse besser interpretiert werden können, hat eine Forschungsgruppe der Charité – Universitätsmedizin […]
Mehr erfahren zu: "BZgA-Stellungnahme: HPV-Impfung ist sicher" BZgA-Stellungnahme: HPV-Impfung ist sicher Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) hat Stellung zu einem Beitrag des SWR-Magazins „Report Mainz“ bezogen, der die HPV-Impfung mit schweren Nebenwirkungen in Verbindung bringt und die BZgA-Elternbroschüre kritisiert.
Mehr erfahren zu: "Der virtuelle Krebspatient" Der virtuelle Krebspatient An der Schnittstelle zwischen Biologie und Algorithmen: Professor Heinz Koeppl und seine Mitarbeiter entwickeln Computermodelle für die personalisierte Medizin.
Mehr erfahren zu: "Hohe Rate benigner Befunde nach partieller Nephrektomie" Hohe Rate benigner Befunde nach partieller Nephrektomie Eine aktuelle Kohortenstudie aus den USA zeigt, dass durchgängig etwa 30 Prozent der partiellen Nephrektomien benigne Befunde ergaben – also nicht unbedingt hätten erfolgen müssen. Ein Faktor, der damit korreliert […]