Geburtsgewicht und Kopfumfang bestimmen den IQ und die Motorik im Alter von vier Jahren31. Mai 2023 Foto: © bevisphoto – stock.adobe.com Bochumer Mediziner haben eine einfache Methode entdeckt, um den IQ und die neurologischen Befunde im Vorschulalter von vier Jahren vorherzusagen. Sie untersuchten prospektiv 5301 Säuglinge mittels Schädelultraschall und extrapolierten die Ergebnisse einer früheren Studie aus demselben Zentrum, in der sowohl Schädelultraschall als auch die psychomotorische Entwicklung (Intelligenzquotient [IQ], Labyrinthtest [MT] und neurologische Untersuchung [NOS]) gemessen wurden. Überraschend ist, dass das Geburtsgewicht dividiert durch den Kopfumfang (Gewicht-Kopfumfang-Verhältnis) eng mit dem vorhergesagten IQ (pIQ) und dem neurologischen Untersuchungsbefund (pNOS) korreliert. Enger Zusammenhang zwischen dem vorhergesagten IQ (pIQ) im 4. Lebensjahr und dem Geburtsgewicht/Kopfumfang-Quotienten (W/HC) (z-score units) bei 5301 Neugeborenen (Jensen A, Neuhäuser G. https://doi.org/10.1016/j.xagr.2023.100219). (Quelle: © AJ/BrainRepair UG) „Diese Ergebnisse, die in einer großen Kohorte der Perinatalerhebung (n=508.926) validiert wurden, ermöglichen eine frühzeitige Intervention und unterstützen Strategien zur Förderung schulischer Leistungen und des Bildungserfolgs im späteren Leben“, sagt Prof. Arne Jensen von der Campus Klinik Gynäkologie at der Ruhr-Universität Bochum und fährt fort: „Dies ist besonders wichtig für Neugeborene, die scheinbar gesund zur Welt kommen und einer weiteren diagnostischen Beurteilung normalerweise entgehen würden.“
Mehr erfahren zu: "Lässt sich die Zahl schwerer psychischer Erkrankungen bei jungen Menschen halbieren?" Lässt sich die Zahl schwerer psychischer Erkrankungen bei jungen Menschen halbieren? Etwa jeder vierte Jugendliche in Deutschland hat psychische Probleme. Eine neue Studie aus Berlin will nun untersuchen, ob eine frühe Behandlung die Zahl der manifesten Erkrankungen reduzieren kann.
Mehr erfahren zu: "Warken weist Kritik an Nachsteuerung bei Krankenhausreform zurück" Warken weist Kritik an Nachsteuerung bei Krankenhausreform zurück Bundesgesundheitsministerin Nina Warken hat Kritik an den geplanten Nachsteuerungen bei der Krankenhausreform zurückgewiesen. „Wir haben gemerkt, dass sie so, wie sie war, nicht praxistauglich ist“, sagte die CDU-Politikerin im ARD-„Morgenmagazin“.
Mehr erfahren zu: "Genetische Schwachstelle bei Synovialsarkomen erkannt" Genetische Schwachstelle bei Synovialsarkomen erkannt Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass der Einsatz eines kleinen Moleküls als Blocker zur Hemmung des SUMO2-Proteins eine erfolgreiche Strategie gegen Synovialsarkome sein könnte.