Geburtsgewicht und Kopfumfang bestimmen den IQ und die Motorik im Alter von vier Jahren31. Mai 2023 Foto: © bevisphoto – stock.adobe.com Bochumer Mediziner haben eine einfache Methode entdeckt, um den IQ und die neurologischen Befunde im Vorschulalter von vier Jahren vorherzusagen. Sie untersuchten prospektiv 5301 Säuglinge mittels Schädelultraschall und extrapolierten die Ergebnisse einer früheren Studie aus demselben Zentrum, in der sowohl Schädelultraschall als auch die psychomotorische Entwicklung (Intelligenzquotient [IQ], Labyrinthtest [MT] und neurologische Untersuchung [NOS]) gemessen wurden. Überraschend ist, dass das Geburtsgewicht dividiert durch den Kopfumfang (Gewicht-Kopfumfang-Verhältnis) eng mit dem vorhergesagten IQ (pIQ) und dem neurologischen Untersuchungsbefund (pNOS) korreliert. Enger Zusammenhang zwischen dem vorhergesagten IQ (pIQ) im 4. Lebensjahr und dem Geburtsgewicht/Kopfumfang-Quotienten (W/HC) (z-score units) bei 5301 Neugeborenen (Jensen A, Neuhäuser G. https://doi.org/10.1016/j.xagr.2023.100219). (Quelle: © AJ/BrainRepair UG) „Diese Ergebnisse, die in einer großen Kohorte der Perinatalerhebung (n=508.926) validiert wurden, ermöglichen eine frühzeitige Intervention und unterstützen Strategien zur Förderung schulischer Leistungen und des Bildungserfolgs im späteren Leben“, sagt Prof. Arne Jensen von der Campus Klinik Gynäkologie at der Ruhr-Universität Bochum und fährt fort: „Dies ist besonders wichtig für Neugeborene, die scheinbar gesund zur Welt kommen und einer weiteren diagnostischen Beurteilung normalerweise entgehen würden.“
Mehr erfahren zu: "Soziale Medien: Fast die Hälfte der jungen Deutschen zeigt Suchtsymptome" Soziale Medien: Fast die Hälfte der jungen Deutschen zeigt Suchtsymptome Nahezu alle Erwachsenen in Deutschland nutzen soziale Medien – viele von ihnen mehrere Stunden täglich. Eine bundesweite Erhebung zeigt nun: Besonders junge Menschen entwickeln immer häufiger suchtartige Nutzungsmuster, die ihre […]
Mehr erfahren zu: "Patienten mit atopischem Ekzem können Badeintervall selbst bestimmen" Patienten mit atopischem Ekzem können Badeintervall selbst bestimmen Eine große Studie hat ergeben, dass Menschen mit Neurodermitis sowohl täglich als auch nur einmal pro Woche baden oder duschen können, ohne dass dies einen Einfluss auf ihre Symptome hat.
Mehr erfahren zu: "Tabletnutzung vor dem Einschlafen ist weniger schädlich als gedacht" Tabletnutzung vor dem Einschlafen ist weniger schädlich als gedacht Das blaue Licht, das Tablets abstrahlen, steht im Verdacht, den Schlaf zu erschweren. Eine experimentelle Studie mit Kindern an der Ruhr-Universität Bochum konnte dies allerdings nicht bestätigen.