Gluten-Neuropathie: Ernährung ohne Klebereiweiß lindert die Schmerzen2. März 2018 © Daniela Stärk/Fotolia Eine strenge glutenfreie Ernährung hilft möglicherweise, die neuropathischen Schmerzen zu lindern, unter denen manche Menschen mit Glutensensitivität leiden. Das geht aus den vorläufigen Ergebnissen einer Studie hervor, die deren Autoren im April bei der 70. Jahrestagung der American Academy of Neurology präsentieren werden. „Diese Ergebnisse sind interessant, weil es bedeuten könnte, dass eine relativ einfache Ernährungsumstellung helfen könnte, die schmerzhaften Symptome zu mindern, die mit einer Glutenneuropathie in Verbindung stehen“, erklärt Hauptautor Dr. Panagiotis Zis von der Universität Sheffield in Großbritannien. Er sagt aber auch: „Unsere Studie zeigt zwar, dass es einen Zusammenhang zwischen einer von Patienten selbst angegebenen Einhaltung einer glutenfreien Ernährung und weniger Schmerzen gibt, zeigt aber nicht, dass das eine durch das andere verursacht wird.“ Es ist bekannt, dass eine Glutensensivität mit einer peripheren Neuropathie verbunden sein kann: Mit einer solchen Schädigug der peripheren Nerven gehen dann oftmals Schwäche, ein taubes Gefühl und Schmerzen in den Händen und Füßen einher. Leidet jemand an derartigen Schmerzen, die sich anderweitig nicht erklären lassen, und leidet diese Person auch an einer Glutensensivität, lautet die Diagnose möglicherweise Glutenneuropathie. An der Studie nahme 60 Personen mit einem Durchschnittsalter von 70 Jahren teil, die an einer solchen Glutenneuropathie litten. Sie wurden gebeten, Angaben zu machen zur Intensität ihrer Schmerzen, zu anderen neuropathischen Symptomen, ihrer seelischen Gesundheit und dazu, ob sie sich glutenfrei ernährten. 55 Prozent der Probanden, so stellten die Wissenschaftler est, hatten aufgrund ihrer Neuropathie Schmerzen. Dabei litten Patienten, die sich glutenfrei ernährten, mit höherer Wahrscheinlichkeit nicht an Schmerzen als solche, die nicht auf solche Lebensmittel achteten. Von den schmerzfreien Patienten ernährten sich 56 Prozent ohne Gluten, bei den Patienten mit Schmerzen waren es nur 21 Prozent. Nach Berücksichtigung von Alter, Geschlecht und Status in Bezug auf die seelische Gesundheit litten Patienten unter strenger glutenfreier Ernährung mit einer um 89 Prozent geringeren Wahrscheinlichkeit an neuropathischen Schmerzen als solche, die sich normal ernährten. Die Autoren stellten in ihrer Studie außerdem fest, dass Patienten mit einer schmerzhaften Gluten-Neuropathie signifikant schlechter bei der Einschätzung ihrer seelischen Gesundheit abschnitten: Auf einer Skala von 0 bis 100 (mit 100 als bestes Ergebnis), erzielten Patienten mit Schmerzen aufgrund einer Gluten-Neuropathie einen Durchschnittswert von 76, während Patienten ohne solche Schmerzen einen mittleren Score von 87 erreichten.
Mehr erfahren zu: "Patientenversorgung nach bestem verfügbaren Wissensstand bis heute nicht sichergestellt" Patientenversorgung nach bestem verfügbaren Wissensstand bis heute nicht sichergestellt Zum Welttag der evidenzbasierten Gesundheitsversorgung (20.10.) hat Cochrane Deutschland für das Land noch Nachholbedarf bei diesem Thema ausgemacht.
Mehr erfahren zu: "Klinikfinanzierung: Höhere Ausgaben auch mit Entlastungspaket" Klinikfinanzierung: Höhere Ausgaben auch mit Entlastungspaket Um Beitragserhöhungen zu vermeiden, soll eine Kostenbremse für die Zahlungen an die Krankenhäuser kommen. Die Kliniken können laut Bundesgesundheitsministerium aber trotz des Entlastungspakets für die Krankenkassen mit Mehreinnahmen in 2026 […]
Mehr erfahren zu: "Praxisbarometer Digitalisierung 2025: „Niedergelassene bleiben Vorreiter“" Praxisbarometer Digitalisierung 2025: „Niedergelassene bleiben Vorreiter“ Die Zufriedenheit mit den im Praxisalltag bereits etablierten digitalen Anwendungen ‒ elektronisches Rezept (eRezept) und elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) ‒ ist zuletzt deutlich gestiegen, wie das Praxisbarometer Digitalisierung 2025 zeigt.