Neue Erkenntnisse zu Medikamenten bei der Behandlung von Schuppenflechte21. Dezember 2022 Psoriasis vulgaris (Foto: © Milan Lipowski/stock.adobe.com) Forschende der SRH Hochschule für Gesundheit, der Universität des Saarlandes und der Johannes Gutenberg-Universität Mainz erforschen den Einfluss von Acitretin auf den Fettstoffwechsel. „Acitretin ist ein Wirkstoff zur Behandlung von schweren Verhornungsstörungen der Haut, wie zum Beispiel Schuppenflechte. Die Wirkungsweise ist jedoch noch nicht vollständig geklärt. Im Gegensatz zu den meisten Wirkstoffen, die in der Therapie von Schuppenflechte eingesetzt werden, unterdrückt Acitretin aber nicht das körpereigene Abwehrsystem, sodass es auch bei immungeschwächten oder anfälligen Patient:innen verschrieben werden kann. Die Verwendung bei Kindern und Jugendlichen ist hingegen aufgrund fehlender klinischer Studien noch nicht zugelassen worden“, erklärt Prof. Marcus Grimm, Studiengangsleiter im Bachelor-Studiengang Ernährungstherapie und -beratung am Campus Rheinland in Leverkusen der SRH Hochschule für Gesundheit. Eine Nebenwirkung der Therapie ist die erhöhte Konzentration von Blutfetten (Hyperlipidämie). Vor allem für die Entwicklung des menschlichen Gehirns bis zum jungen Erwachsenenalter kann eine Dysbalance der Lipide schädlich sein. In einer neuen Studie mit Kollegen der Universität des Saarlandes und der Johannes Gutenberg-Universität Mainz haben Grimm und Prof. Kristina Endres (Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz) nun den Einfluss von Acitretin auf die Lipidzusammensetzung des Gehirns bei jungen Mäusen untersucht. Zum Vergleich und zur Bewertung der systemischen Wirkung der Behandlung wurden die Leberlipide analog untersucht. Wie erwartet, stiegen die Triglyceride sowohl in der Leber, aber auch im Gehirn an; ebenfalls wurde ein tendenzieller Anstieg des Cholesterins beobachtet. Die Veränderung einzelner Lipid-Spezies und deren Rolle bei der Entwicklung und Reifung des Gehirns sollte bei der Verabreichung von Acitretin demnach berücksichtigt werden. Grimm arbeitet bereits seit mehreren Jahren in verschiedenen Forschungsprojekten mit der Universität des Saarlandes und der Universitätsmedizin Mainz zusammen, meist zum Thema Alzheimer und dem Gleichgewicht von Lipiden im Körper (Lipidhomöostase). Auch zum Einfluss des Mikrobioms bei neurodegenerativen Erkrankungen wurden bereits einige gemeinsame Projekte durchgeführt. „In der Wissenschaft ist es enorm wichtig, sich zu vernetzen und interdisziplinär sowie regional übergreifend zusammenzuarbeiten, um Kenntnisse und Fähigkeiten zu bündeln. Daher freue ich mich, dass wir regelmäßig mit anderen Universitäten in Forschungsprojekten kooperieren“, betont Grimm.
Mehr erfahren zu: "Erdnussallergie: Bessere Beratung durch Schulung und Erinnerung" Erdnussallergie: Bessere Beratung durch Schulung und Erinnerung Trotz Leitlinienempfehlung führen viele Eltern erdnusshaltige Lebensmittel nicht richtig in die Ernährung ihrer Kinder ein. Eine US-amerikanische Studie zeigt nun: Mit gezielter Unterstützung empfehlen Kinderärzte die frühe Einführung deutlich häufiger.
Mehr erfahren zu: "Neue Leitlinie zu Lichen sclerosus empfiehlt Corticoidtherapie" Neue Leitlinie zu Lichen sclerosus empfiehlt Corticoidtherapie Lichen sclerosus bleibt oft unerkannt. Die neue S3-Leitlinie sensibilisiert für die Erkrankung und empfiehlt eine konsequente Therapie mit topischen Glucocorticoiden zur Verbesserung der Krankheitskontrolle.
Mehr erfahren zu: "Anaphylaxierisiko: Kennzeichnungspflicht für weitere Nahrungsmittelallergene?" Anaphylaxierisiko: Kennzeichnungspflicht für weitere Nahrungsmittelallergene? Die europäische Verordnung zur verpflichtenden Allergenkennzeichnung erfasst 14 Lebensmittelallergene. Nun fanden Forschende aus Frankreich acht weitere Lebensmittel, die häufig bei nahrungsmittelbedingter Anaphylaxie eine Rolle spielen.