Ausgabe 19/2025

Klicken Sie hier, um diesen Newsletter online anzusehen!

newsletter-logo-impuls-neuro
 
 

Mittwoch, 07. Mai 2025

Liebe Leserinnen und Leser,

die Ursache für das Absterben von Nervenzellen bei der Parkinson-Krankheit ist immer noch unklar. Es gibt jedoch Hinweise darauf, dass Defekte in den Mitochondrien dafür verantwortlich sein könnten. In gesunden Zellen werden fehlerhafte Mitochondrien mit dem Protein Ubiquitin markiert und so für den zellulären Abbau freigegeben. Ein wichtiges Schlüsselenzym für diese Mitophagie ist die Deubiquitinase USP30. Sie entfernt Ubiquitin-Markierungen von defekten, für den Abbau bestimmten Mitochondrien und verhindert so die zelluläre Aufräumaktion. In der Hemmung dieses Enzyms sehen Forschende des Max-Planck-Institutes für molekulare Physiologie in Dortmund (MPI) eine Möglichkeit, die Parkinson-Krankheit zu heilen. Doch dafür mussten sie mit viel technischer Finesse zunächst erst einmal herausfinden, wie der Inhibitor mit USP30 interagiert. Nachdem ihnen dies nun gelungen ist, steht der Weiterentwicklung des potenziellen Parkinson-Medikamentes nichts mehr im Weg.
Die Details zur Studie sowie weitere interessante Neuigkeiten können Sie im Newsletter nachlesen.
Eine aufschlussreiche Lektüre wünscht Ihnen




   Ihre
   Eva Junker

 

 
 
Vielversprechender Parkinson-Wirkstoff entschlüsselt

Vielversprechender Parkinson-Wirkstoff entschlüsselt

Die Aufklärung der Wirkungsweise eines vielversprechenden Parkinson-Wirkstoffes schafft die Grundlage für Entwicklung von gezielten Therapien gegen Parkinson und chronische Niereninsuffizienz.

Lesen Sie hier weiter ...
 
 
 
    Advertorial    
 
 

Kasuistiken: Migräne hat viele Gesichter

Migräne zeigt sich in unterschiedlichen Facetten und Migräneprophylaxe stellt oft eine Herausforderung im Praxisalltag dar. Vyepti® (Eptinezumab) verringert stark, schnell und lang wirksam1-4 die monatlichen Migränetage.1,2 Entdecken Sie durch Fallbeispiele Ihrer Kolleg:innen, wie Ihre Patient:innen von einem frühzeitigen Einsatz von Vyepti® in einer Antikörper-Therapie profitieren können.

Fachinformation | Referenzen

migraene-gesichter_200x250px
 
 
 

Alzheimer-Krankheit: Gestörter Glukosestoffwechsel in Gliazellen spielt Schlüsselrolle

Forscher der Tokyo Metropolitan University, Tokyo, Japan, konnten anhand von Fruchtfliegen-Netzhäuten zeigen, dass die Förderung des Glukosestoffwechsels in Gliazellen, in denen sich wie bei Alzheimer-Patienten Tau-Proteine angesammelt haben, die Entzündung und die Degeneration der Photorezeptoren lindert.

Lesen Sie hier weiter ...
 

 
 
Neues regulierendes Protein des Zytoskeletts in Nervenzellen identifiziert

Neues regulierendes Protein des Zytoskeletts in Nervenzellen identifiziert

Das Wachstum und die Funktionsweise von Nervenzellen stützen sich auf das membranassoziierte periodische Skelett, kurz MPS. Wie die Organisation des MPS gesteuert wird, war bisher nicht bekannt. Nun hat ein Team der Max-Planck-Institute für medizinische Forschung sowie für Multidisziplinäre Naturwissenschaften entdeckt, dass die Organisation von der Konzentration des Proteins Paralemmin-1 bestimmt wird.

Lesen Sie hier weiter ...
 
 

 

Soziales Lernen: Menschen passen ihre Lernstrategien dynamisch an

Wer geschickt zwischen eigenem Lernen und der Beobachtung anderer wechselt, erzielt den größten Lernerfolg. Zu diesem Ergebnis kommt ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung, das mithilfe des beliebten Videospiels Minecraft untersucht hatte, wie Menschen persönliche und soziale Informationen bei einer virtuellen Nahrungssuche kombinieren. 

Lesen Sie hier weiter ...
 
 

Unsere Auswahl: Aktuelles aus internationalen Journals


Fremanezumab
 zur Behandlung von Patienten mit Migräne und komorbider Major Depression – Die randomisierte klinische Studie UNITE.
JAMA Neurology, 05.05.2025
Langzeitwirkungen von Atidarsagene Autotemcel bei metachromatischer Leukodystrophie.
N Engl J Med 2025;392:1609–1620.

Systolischer Blutdruck bei Aufnahme und kurzfristige Ergebnisse nach dualer Thrombozytenaggregationshemmung bei Patienten mit leichtem ischämischem Schlaganfall oder transitorischer ischämischer Attacke.
Ther Adv Neurol Disord, 30.04.2025
Langzeitergebnisse nach Absetzen von Antiepileptika bei Patienten mit Gliomen des Grades 2 und 3: Eine prospektive Beobachtungsstudie.
Neurology, 29.04.2025
 
 
 
 
Immer mehr Hochbetagte im Krankenhaus: Laut AOK-Report drohen Überlastung und massive Ausgabensteigerungen

Immer mehr Hochbetagte im Krankenhaus: Laut AOK-Report drohen Überlastung und massive Ausgabensteigerungen

Auf die doppelte demografische Herausforderung (weniger Personal bei deutlich steigender Zahl von hochaltrigen Patienten) sind die deutschen Kliniken laut dem Krankenhaus-Report 2025 der AOK bisher nur unzureichend vorbereitet.

Lesen Sie hier weiter ...
 
 
 

KURZMELDUNGEN:


Achtzig Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges belegen zwei aktuelle Forschungsprojekte des Deutschen Zentrums für Psychische Gesundheit (DZPG), wie die Folgen psychischer Traumatisierung bei nachfolgenden Generationen wirken können.
Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) hat den Fachbereich „Neurostimulation/Neuromodulation“ (FBNSM) gegründet, um die Therapieverfahren bekannter zu machen und für spezifische Patientengruppen als „Standard of Care“ zu etablieren.
Weiterlesen ...

TERMINE:

10.–13. Juni 2025
Wien, Österreich
13. Juni 2025
Göttingen
25.–27. Juni 2025
Düsseldorf
 
 

„Impuls Neurologie Psychiatrie“ ist ein Titel der Biermann Verlag GmbH in Köln. Sie erhalten diese E-Mail, da Sie für diesen Newsletter angemeldet sind. Sie können in unserem Fachportal weitere Newsletter zu verschiedenen medizinischen Fachrichtungen abonnieren. Sollten Sie kein Interesse mehr an diesem Newsletter haben, können Sie sich hier abmelden. Haben Sie Fragen oder Anregungen zu unseren Themen und Inhalten, freuen wir uns auf Ihre E-Mail: [email protected]. Bitte beachten Sie, dass dieser Newsletter nur Angehörigen der Heilberufe gemäß HWG §10 zugänglich gemacht werden darf; das gilt auch für das Weiterempfehlen und Weiterleiten.

Impressum: Biermann Verlag GmbH | MedCon Health Contents GmbH | HRB Bonn 11110 | HRB Köln 78926

Geschäftsführer: Dr. med. Hans Biermann

Hier vollständiges Impressum aufrufen