Ausgabe 23/2025

Klicken Sie hier, um diesen Newsletter online anzusehen!

newsletter-logo-derma-kom
 
 

Freitag, 06. Juni 2025

Liebe Leserinnen und Leser des Kompakt Dermatologie und Allergologie,

im Rahmen einer multizentrischen Studie haben Forschende aus der Schweiz erstmals neun Analysetechniken kombiniert, um Melanome auf Einzelzellebene detailliert zu analysieren. So konnten für die Patienten innerhalb von vier Wochen personalisierte Behandlungsvorschläge erstellt werden. Drei Viertel der Empfehlungen wurden von den behandelnden Ärzten als therapeutisch relevant eingeschätzt. Damit zeigt die Studie, dass datenbasierte Entscheidungsgrundlagen die Auswahl der wirksamsten Therapien unterstützen können, gerade wenn Standardoptionen ausgeschöpft sind.

Bei mehr als einem Drittel der Patienten mit Psoriasis unter stabiler Biologika-Therapie besteht trotz guter Hautkontrolle eine systemische Restentzündung, so das Ergebnis einer im „Journal of Investigative Dermatology“ publizierten Studie. Die Restentzündung war signifikant assoziiert mit einem erhöhten Body-Mass-Index, einer viszeralen Adipositas, einer mit metabolischer Dysfunktion assoziierten steatotischen Lebererkrankung sowie einer erhöhten systemischen Entzündung zu Behandlungsbeginn. Nach Ansicht der Autoren unterstreichen die Ergebnisse die Notwendigkeit, die systemische Entzündungslast über die Hautsymptome hinaus zu adressieren.

Mehr zu diesen und anderen Neuigkeiten lesen Sie in diesem Newsletter und auf unserem Nachrichten-Portal.

   Ihr
   Redaktionsteam

 

 
 
Melanom: Studie zeigt Nutzen molekularer Tumoranalyse

Melanom: Studie zeigt Nutzen molekularer Tumoranalyse

Erstmals wurden neun molekularbiologische Verfahren kombiniert, um Tumoren detailliert zu analysieren. Die Studie zeigt: Innerhalb von vier Wochen lassen sich individualisierte Therapieempfehlungen mit klinischem Nutzen ableiten.

Lesen Sie hier weiter ...
 
 
Advertorial

Uzpruvo®: Für Neueinstellungen & Umstellungen

Versorgen Sie Ihre Patienten von Anfang an mit Uzpruvo®: Das Ustekinumab-Biosimilar von STADAPHARM gibt es jetzt im 130-mg-Vial.*1 Die 90-mg-Fertigspritze im Doppelpack** bietet außerdem einen nahtlosen Wechsel vom Referenzprodukt.†1–3 Machen Sie Uzpruvo® zu Ihrer 1. Wahl – für sich und Ihre Patienten.

Pflichttext & Referenzen

UZPRUVO_biermann_200x170
 

Psoriasis: Persistierende Entzündungsaktivität trotz Biologika-Therapie

Trotz guter Kontrolle der Hauterkrankung zeigen viele Psoriasis-Patienten eine verbleibende systemische Entzündung, wie eine Studie im „Journal of Investigative Dermatology“ verdeutlicht.

Lesen Sie hier weiter ...
 
Advertorial

Zeit für den Switch auf SteQeyma®!

Seit November 2024 bietet Celltrion mit SteQeyma® ein neues Ustekinumab-Biosimilar für die Behandlung von u.a. Psoriasis – mit 100 % Rabattvertragsabdeckung.

Disclaimer und Pflichttext

v1_1_SteQeyma_Teaserbild_200x250px (1)
 
 
Fibroblasten: Neue Perspektiven für die Wundheilung

Fibroblasten: Neue Perspektiven für die Wundheilung

Eine aktuelle Publikation von Wissenschaftlern der Universitätsmedizin Leipzig verdeutlicht: Fibroblasten im menschlichen Gewebe bestehen aus unterschiedlichen Populationen mit spezialisierten Aufgaben.

Lesen Sie hier weiter ...
 
 
 
    Advertorial    
 
 

EBGLYSS® – Langanhaltende
Krankheitskontrolle bestätigt

Aktuelle Studiendaten zeigen: 94,1 % der AD-Patient:innen mit einem EASI-75-Ansprechen auf den selektiven IL-13-Inhibitor EBGLYSS® (Lebrikizumab)1 in Woche 16 konnten das Ansprechen – bei 4-wöchentlicher Dosierung – über 3 Jahre aufrechterhalten.2 Mehr als 85 % der Patient:innen benötigten keine topischen Kortikosteroide.2 Das Sicherheitsprofil war über 52 Wochen bis hin zu Woche 152 konsistent.2

Pflichttext | Referenzen

EBGLYSS_Advertorial_ET20250606_biermann_200x250_20250515
 
 
 

Wundheilung: Fibromodulin minimiert übermäßige Narbenbildung

Forschende beschreiben in einer Studie in „Nature Communications“, wie das Protein Fibromodulin (FMOD) einen Molekülkomplex mit Interleukin 1β bildet und so die Bildung von übermäßigem Narbengewebe durch Myofibroblasten stoppen kann.

Lesen Sie hier weiter ...
 
 

Unsere Auswahl: Aktuelles aus internationalen Journals

Wirksamkeit und Sicherheit von Rigosertib bei Patienten mit Epidermolysis bullosa dystrophica und fortgeschrittenem/metastasiertem kutanen Plattenepithelkarzinom
Br J Dermatol 29.05.2025

Immuncheckpoint-Moleküle und räumliche Transkriptomprofile in Abhängigkeit vom BRAF-Status beim akralen Melanom
J Eur Acad Dermatol Venereol 03.06.2025

Proof-of-Concept-Studie zur Bewertung der Wirksamkeit und Sicherheit von NuGel, einem topischen GPCR19-vermittelten Inflammasom-Inhibitor, bei Patienten mit leichter bis mittelschwerer Atopischer Dermatitis
Front Immunol 19.05.2025

 
 
 
Garadacimab beim HAE: Anhaltspunkt für beträchtlichen Zusatznutzen

Garadacimab beim HAE: Anhaltspunkt für beträchtlichen Zusatznutzen

Ein indirekter Vergleich zeigt für Garadacimab beim Hereditären Angioödem (HAE) einen starken Rückgang der monatlichen Rate der Attacken und weitere Vorteile. Trotzdem werden die Wirkstoffe in dieser Indikation nach wie vor gegen Placebo getestet – für das IQWiG unverständlich.

Lesen Sie hier weiter ...
 
 
 
 

KURZMELDUNGEN:

Hautkrebs-Diagnosen in Sachsen nehmen seit Jahren zu. Nach Angaben der Barmer Krankenkasse sind die Babyboomer-Generationen sowie ältere Jahrgänge besonders betroffen.
Weiterlesen ...

Die Einführung Künstlicher Intelligenz in der Medizin wird vom Deutschen Ärztetag grundsätzlich unterstützt. Als Voraussetzung wird jedoch genannt, dass sie „verantwortungsvoll geschieht und ärztliche Perspektiven beim Einsatz stärker berücksichtigt“.
Weiterlesen ...

Die Reform der EU-Medizinprodukte-Verordnung nimmt konkrete Formen an. Das verdeutlichten die Experten des 20. Rechtssymposiums des Bundesverbandes Medizintechnologie in Berlin.
Weiterlesen ...

TERMINE:

Praxis live: Allergien und toxische Reaktionen bei Insekten und anderen Gifttieren
17. Juni 2025
online

14. Berliner Dermakonsil
21. Juni 2025
Berlin

4. Wund D.A.CH Dreiländerkongress
23.–24. Juni 2025
Freiburg im Breisgau

American Academy of Dermatology Innovation Academy
10.–13. Juli 2025
Chicago, USA

 
 

„Kompakt Dermatologie und Allergologie“ ist ein Titel der Biermann Verlag GmbH in Köln. Sie erhalten diese E-Mail, da Sie für diesen Newsletter angemeldet sind. Sie können in unserem Fachportal weitere Newsletter zu verschiedenen medizinischen Fachrichtungen abonnieren. Sollten Sie kein Interesse mehr an diesem Newsletter haben, können Sie sich hier abmelden. Haben Sie Fragen oder Anregungen zu unseren Themen und Inhalten, freuen wir uns auf Ihre E-Mail: [email protected]. Bitte beachten Sie, dass dieser Newsletter nur Angehörigen der Heilberufe gemäß HWG §10 zugänglich gemacht werden darf; das gilt auch für das Weiterempfehlen und Weiterleiten.

Impressum: Biermann Verlag GmbH | MedCon Health Contents GmbH | HRB Bonn 11110 | HRB Köln 78926

Geschäftsführer: Dr. med. Hans Biermann

Hier vollständiges Impressum aufrufen