Ausgabe 24/2025

Klicken Sie hier, um diesen Newsletter online anzusehen!

newsletter-logo-kom-onko
 
 

Mittwoch, 11. Juni 2025

Liebe Leserinnen und Leser des Kompakt Gastroenterologie,

in der großen Bandbreite onkologischer Themen, die bis Mitte der vergangenen Woche auf dem diesjährigen Kongress der American Society of Clinical Oncology (ASCO) behandelt wurden, fanden sich auch wieder viele, die für Gastroenterologen von Interesse sind. So berichteten Forschende vom Dana-Farber Cancer Institute (USA), dass Patienten nach einer Behandlung wegen eines Kolonkarzinoms im Stadium III von einer bestimmten Form der Ernährung profitieren: Lebensmittel, denen man einen entzündungshemmenden Effekt nachsagt, waren in der Studie mit mehr als 1600 Personen mit einem längeren Gesamtüberleben assoziiert. Ein erhöhtes Maß an körperlicher Aktivität verstärkte diese positive Wirkung noch.
Neue Informationen zur Erstlinientherapie des BRAFV600E-mutierten metastasierten Darmkrebses mit der Kombination aus Encorafenib/Cetuximab/mFOLFOX6 lieferten Daten der Phase-III-Studie BREAKWATER. Die Studienautoren berichteten auf dem ASCO-Kongress von einem klaren Überlebensvorteil gegenüber einer alleinigen Standardchemotherapie, der sich in ihrer Untersuchung gezeigt habe.
Details zu diesen beiden Studien und weitere Neuigkeiten aus der Gastroenterologie finden Sie in unserem Newsletter und auf unserem Nachrichtenportal.
Ich wünsche Ihnen eine gute Restwoche!




   Ihre
   Britta Achenbach

 

 
 
ASCO 2025: Ernährung und Aktivität beeinflussen Überleben nach Behandlung eines Kolonkarzinoms im Stadium III

ASCO 2025: Ernährung und Aktivität beeinflussen Überleben nach Behandlung eines Kolonkarzinoms im Stadium III

Eine Untersuchung von Forschenden des Dana-Farber Cancer Institutes (USA) zeigt, dass eine Ernährung mit entzündungshemmender Wirkung das Gesamtüberleben nach einer Behandlung wegen eines Kolonkarzinoms im Stadium III verlängern kann.

Lesen Sie hier weiter ...
 
 
 
    Advertorial    
 
 

Hukyndra® schafft Vertrauen seit drei Jahren

Hykundra® zur Behandlung u. a. von chronisch-entzündlichen
Darmerkrankungen (CED), wie Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa1, ist seit drei Jahren erfolgreich auf dem Markt2. In der Wirkstärke 80 mg ist das Adalimumab-Biosimilar nun auch im patientenfreundlichen Fertigpen verfügbar.1 Das kann im Falle einer Dosiseskalation bis zu 50 % Injektionen einsparen3 und die Patientenzufriedenheit erhöhen4.

Pflichttext | Fachinformation | Referenzen

SP-STADA-2025-0120_Hukyndra_3Jahre_Newsletter_200x250_v1-00_TW2
 
 
 

ASCO 2025: Dreifachtherapie verbessert Überleben bei metastasiertem, mutierten Kolorektalkrebs signifikant

Auf der Jahrestagung der American Society of Clinical Oncology (ASCO) wurden kürzlich Daten zur Erstlinientherapie mit der Kombination aus Encorafenib/Cetuximab/mFOLFOX6 bei BRAFV600E-mutierten metastasierten Darmkrebses vorgestellt.

Lesen Sie hier weiter ...
 
Advertorial

Bei EoE genau hinschauen*,1

Adaptives Essverhalten Ihrer EoE-Patienten# kann die eigentliche Krankheitslast maskieren.1,2 Mit dem IMPAKTS-Fragebogen können Sie die Krankheitskontrolle überprüfen. Denken Sie bei unzureichend therapierten EoE-Patienten an DUPIXENT®.*,3

PFLICHTTEXT | REFERENZEN

Biermann_Advertorial_Juni
 
 
 
NAKO Gesundheitsstudie: MRT-Daten deuten auf Zusammenhang zwischen Straßenlärm und Körperfettverteilung hin

NAKO Gesundheitsstudie: MRT-Daten deuten auf Zusammenhang zwischen Straßenlärm und Körperfettverteilung hin

Offenbar kann eine dauerhafte Belastung durch Verkehrslärm bei den Betroffenen mit einem höheren Anteil an Fettgewebe im Körper verbunden sein, wie eine Analyse im Rahmen der NAKO Gesundheitsstudie ergeben hat. Dadurch könnte auch das Risiko für assoziierte Erkrankungen steigen.

Lesen Sie hier weiter ...
 
 

 

Symptomlinderung beim Reizdarmsyndrom: Mittelmeerdiät könnte eine Alternative zur FODMAP-armen Ernährung sein

Ergebnisse einer Pilotstudie aus den USA bestätigen, dass bei Menschen mit Reizdarmsyndrom eine Ernährung nach mediterranem Vorbild die Symptome lindern kann, unter denen sie leiden.

Lesen Sie hier weiter ...
 
 

Unsere Auswahl: Aktuelles aus internationalen Journals

Kolorektalkrebsrisiko steht mit Häufigkeit von Kolorektalpolypen-Diagnosen bei Verwandten in Zusammenhang.
Gastroenterology 2025;168(5):931-938.e5.

Definitionen, Diagnose und Management postoperativer Rezidive bei Patienten mit Morbus Crohn und permanenter Ileostomie. Systematischer Review und Metaanalyse.
J Crohns Colitis 2025;19(4):jjaf041.

Adipositas ist bei Patienten mit Colitis ulcerosa unter neuartigen Therapien mit schlechteren Outcomes verbunden. Eine Neigungsscore-gematchte Kohortenstudie aus den USA.
Aliment Pharmacol Ther 2025;61(7):1197-1207.

 
 
 
CEDs: TikTok-Videos auch zu diesen Erkrankungen sind von geringer inhaltlicher Qualität

CEDs: TikTok-Videos auch zu diesen Erkrankungen sind von geringer inhaltlicher Qualität

Die beliebtesten Videos auf der Plattform TikTok, in deren Mittelpunkt Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CEDs) stehen, haben zwar Millionen von Klicks, liefern aber Inhalte von nur geringer medizinischer Qualität, wie eine Untersuchung bestätigt.

Lesen Sie hier weiter ...
 
 
 

KURZMELDUNGEN:

Das Leitlinienprogramm Onkologie hat die S3-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie der Adenokarzinome des Magens und ösophagogastralen Übergangs umfassend überarbeitet. 
Weiterlesen ...

Bis zum Jahr 2030 wird Bauchspeicheldrüsenkrebs laut Experten voraussichtlich die zweithäufigste Krebstodesursache in Deutschland sein.
Am besten sind Listerien in Fisch und Käse vor dem Stress im Gastrointestinaltrakt geschützt, wie eine Studie der Veterinärmedizinischen Universität Wien zeigt. In Wurst ist die Überlebensfähigkeit der potenziell tödlichen Bakterien hingegen deutlich geringer.
Weiterlesen ...

TERMINE:

DGVS Digital: Gastroenterologische Infektionen 2025
18. Juni 2025
online

27. - 28. Juni 2025
Hannover
28. Juni 2025
Hofheim am Taunus
2. - 5. Juli 2025
Barcelona, Spanien
2. Juli 2025
Köln
 
 

„Kompakt Gastroenterologie“ ist ein Titel der Biermann Verlag GmbH in Köln. Sie erhalten diese E-Mail, da Sie für diesen Newsletter angemeldet sind. Sie können in unserem Fachportal weitere Newsletter zu verschiedenen medizinischen Fachrichtungen abonnieren. Sollten Sie kein Interesse mehr an diesem Newsletter haben, können Sie sich hier abmelden. Haben Sie Fragen oder Anregungen zu unseren Themen und Inhalten, freuen wir uns auf Ihre E-Mail: [email protected]. Bitte beachten Sie, dass dieser Newsletter nur Angehörigen der Heilberufe gemäß HWG §10 zugänglich gemacht werden darf; das gilt auch für das Weiterempfehlen und Weiterleiten.

Impressum: Biermann Verlag GmbH | MedCon Health Contents GmbH | HRB Bonn 11110 | HRB Köln 78926
Geschäftsführer: Dr. med. Hans Biermann

Hier vollständiges Impressum aufrufen