Ausgabe 21/2025

Klicken Sie hier, um diesen Newsletter online anzusehen!

newsletter-logo-hno-kom
 
 

Montag, 19. Mai 2025

Liebe Leserinnen und Leser des Kompakt Hals-Nasen-Ohrenheilkunde,

erstmals ist auch in Deutschland ein Kind mit angeborener Gehörlosigkeit per Gentherapie, die auf das Otoferlin-Gen (OTOF) abzielt, behandelt worden. Am Universitätsklinikum Tübingen wurde eine gesunde Kopie des OTOF-Gens mithilfe eines Vektors direkt in die Cochlea eingebracht. Der Eingriff fand im Rahmen der internationalen CHORD-Studie statt, die den experimentellen Einsatz von Gentherapie zur Behandlung von Hörverlust untersucht. Erste Ergebnisse aus anderen Ländern waren bereits vielversprechend.

Ein topisch angewendetes Gel statt oraler Antibiotika zur Behandlung einer akuten Mittelohrentzündung hätte Vorteile für die kleinen Patienten – etwa weniger Nebenwirkungen. US-amerikanische Forschende nutzten Liposomen als Vehikel, um den Wirkstoff im Ohr an Ort und Stelle hinter das Trommelfell zu bringen. Dieser neue Ansatz steck zwar noch in den Kinderschuhen, hat sich aber im Tierversuch als erfolgreich erwiesen.

Mehr zu diesen beiden Themen lesen Sie in unserem Newsletter. Dort finden Sie auch weitere aktuelle Meldungen – etwa über einen neuen Algorithmus, der Hören in lauter Umgebung für Hörgeräteträger verbessert oder wie extrachromosomale DNA das Wachstum von Oropharynxkarzinomen fördert.

Eine interessante Lektüre und eine gute Woche wünscht Ihnen,




   Ihre
   Dr. Judith Amann

 

 
 
Angeborene Gehörlosigkeit: Gentherapiestudie bei Kindern

Angeborene Gehörlosigkeit: Gentherapiestudie bei Kindern

An der Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde des Uniklinikums Tübingen wurde im Rahmen einer klinischen Studie in Deutschland erstmals ein Kind gentherapeutisch behandelt, das wegen einer Mutation des Otoferlin-Gens nicht hören kann.

Lesen Sie hier weiter ...
 
 
 
    Advertorial    
 
 

Warum bedeutet NUCALA eine zuverlässige Wahl
bei CRSwNP?

NUCALA ist das einzige zugelassene Anti-IL-5 Biologikum bei CRSwNP.2 Mit einem Nebenwirkungsprofil auf Placebo-Niveau,1 einem bewährten Sicherheitsprofil bis zu einem Jahrzehnt3 (durch die langjährigen Erfahrungen im SEA-Bereich) und einer starken Wirksamkeit bei CRSwNP mit Typ-2 Inflammation1 kann NUCALA eine zuverlässige Wahl bei CRSwNP sein.

Pflichtangaben

nucala_hno_200x250
 
 
 

Hörgeräte: Neuer Algorithmus verbessert Hören in lauter Umgebung

Laut einer aktuellen Studie könnte ein vom Gehirn inspirierter Algorithmus bei Hörgerätenutzern die Genauigkeit der Spracherkennung in lauten Situationen um bis zu 40 Prozentpunkte verbessern.

Lesen Sie hier weiter ...
 

 
 
Akute Otitis media: Topisches Gel statt oraler Antibiotika?

Akute Otitis media: Topisches Gel statt oraler Antibiotika?

Orale Antibiotika sind bislang der Standard bei einer Mittelohrentzündung. US-amerikanische Forschende berichten von einem neuen Ansatz: Die einmalige Anwendung eines topischen, antibiotischen Gels zeigte in einem Tiermodell bei Otitis media erfolreich.

Lesen Sie hier weiter ...
 
 
 

Unsere Auswahl: Aktuelles aus internationalen Journals

Hohe Expression des OR1F1-Proteins als potenzieller prognostischer Biomarker für Plattenepithelkarzinome der Speiseröhre. Anticancer Res 2025;45(5):1997-2009.

Überlebenschancen bei adenoid-zystischen Karzinomen im Kopf-Hals-Bereich: eine systematische Überprüfung von 17.497 Fällen und Meta-Analyse. Head Neck 2025;47(5):1541-1553.

Cochlea-Entzündung bei AAV-vermittelter Gentherapie: Serotyp-abhängige Makrophagenaktivierung und promotorgesteuerte Immunogenität. Acta Otolaryngol 2025 May 3:1-9.

Auswirkungen von Resilienz, selbst wahrgenommener Hörschwierigkeit und demografischen Faktoren auf die psychische Belastung von Erwachsenen mit Hörverlust. Am J Audiol 2025 May 9:1-12.

 
 

Extrachromosomale DNA fördert Wachstum von Oropharynx-Tumoren

Forschende der University of California San Diego haben herausgefunden, dass HPV-DNA mit humaner DNA in Oropharynx-Krebszellen hybridisiert und extrachromosomale zirkuläre DNA (ecDNA) bildet, die das Tumorwachstum fördert.

Lesen Sie hier weiter ...
 

 
 
Mit Peptidnukleinsäuren gegen Fusobakterien

Mit Peptidnukleinsäuren gegen Fusobakterien

Fusobakterien gehören zur Mundflora und stehen im Verdacht, das Krebs-Wachstum fördern. Ein Team des Helmholtz-Instituts für RNA-basierte Infektionsforschung hat eine Verbindung identifiziert, die das Wachstum von fünf Fusobakterienarten zuverlässig stoppt.

Lesen Sie hier weiter ...
 
 
 

Panorama:

Mehr Zeit für die Patienten dank KI? Die Charité – Universitätsmedizin testet eine KI-gestützte Dokumentations-Software von Microsoft in verschiedenen ambulanten Bereichen und in der Notaufnahme.
Weiterlesen ...

Wie ein Telefon mit Wählscheibe statt ein iPhone 16 – in hessischen Kliniken und Praxen herrscht nach dem Start der ePA eher Ernüchterung. So ist etwa nach Schätzungen des Hausärzteverbandes nur jede dritte Praxis in der Lage, auf die ePa zuzugreifen.
Weiterlesen ...

Erwartungen beeinflussen das Schmerzempfinden – und zwar insbesondere negative Erwartungen. Einer aktuellen Studie zufolge hatte eine negative Erwartung einen stärkeren und anhaltenderen Einfluss als eine positive.
Weiterlesen ...

TERMINE:

FESS MunichMasterClass 2025
19. - 20. Juni 2025
München

Craniofacial Reconstructions Conference
19. - 21. Juni 2025
Amsterdam, Niederlande

Webinar: Fallstricke der Vestibularisdiagnostik
25. Juni 2025
online

6th International Symposium on Otosclerosis and Stapes Surgery
25. - 27. Juni 2025
Rostock

5. Jenaer Fazialis-Nerv-Tag
26. Juni 2025
Jena

 
 

„Kompakt Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde“ ist ein Titel der Biermann Verlag GmbH in Köln. Sie erhalten diese E-Mail, da Sie für diesen Newsletter angemeldet sind. Sie können in unserem Fachportal weitere Newsletter zu verschiedenen medizinischen Fachrichtungen abonnieren. Sollten Sie kein Interesse mehr an diesem Newsletter haben, können Sie sich hier abmelden. Haben Sie Fragen oder Anregungen zu unseren Themen und Inhalten, freuen wir uns auf Ihre E-Mail: [email protected]. Bitte beachten Sie, dass dieser Newsletter nur Angehörigen der Heilberufe gemäß HWG §10 zugänglich gemacht werden darf; das gilt auch für das Weiterempfehlen und Weiterleiten.

Impressum: Biermann Verlag GmbH | MedCon Health Contents GmbH | HRB Bonn 11110 | HRB Köln 78926

Geschäftsführer: Dr. med. Hans Biermann

Hier vollständiges Impressum aufrufen