Ausgabe 25/2025

Klicken Sie hier, um diesen Newsletter online anzusehen!

newsletter-logo-kom-onko
 
 

Mittwoch, 18. Juni 2025

Liebe Leserinnen und Leser aus der Kardiologie,

über mehr als ein Jahrzehnt war die Entwicklung erfreulich: Die Mortalitätsraten bei Koronarer Herzkrankheit (KHK) sind in Deutschland kontinuierlich gesunken. Doch dieser Trend ist ins Stocken geraten. Das zeigt eine Analyse des Robert Koch-Institutes. Der Rückgang der KHK-Sterblichkeit hat sich dieser zufolge deutlich verlangsamt – insbesondere bei Männern bereits seit 2009, bei Frauen seit 2016. Davon besonders betroffen: die Altersgruppe der 60- bis 74-Jährigen. Während die Sterblichkeit beim akuten Myokardinfarkt noch stärker rückläufig war, blieb der Effekt bei chronischer KHK deutlich schwächer. Welche Ursachen die Studienautoren für diesen Trend verantwortlich machen, lesen im heutigen Top-Beitrag.

Eine seit Langem ungeklärte Forschungsfrage ist, ob die Ringerlösung für die routinemäßige intravenöse Verabreichung von Flüssigkeiten klinisch besser geeignet ist als die normale Kochsalzlösung. Die jüngst im „New England Journal of Medicine“ publizierte FLUID-Studie fand keinen klaren Favoriten unter den Infusionslösungen – dafür aber einen vielversprechenden Weg, wie sich Standardbehandlungen effizient vergleichen lassen: mit einem innovativen Studiendesign, das ganze Kliniken statt einzelner Patienten randomisiert. Die Studienkosten ließen sich damit außerdem drastisch reduzieren: den Forschern zufolge von rund 1000 auf zehn Dollar pro Patient.

Viel Freude bei der Lektüre und eine sonnig kurze Feiertagswoche wünscht Ihnen




   Ihre
   Dr. Aileen Hochhäuser

 

 
 
Koronare Herzkrankheit: Trend zu sinkender Mortalität flacht ab

Koronare Herzkrankheit: Trend zu sinkender Mortalität flacht ab

Seit 1998 nahm die Sterblichkeit aufgrund einer Koronaren Herzkrankheit (KHK) in Deutschland merklich ab. Doch in den letzten Jahren ist dieser Rückgang nahezu zum Stillstand gekommen.

Lesen Sie hier weiter ...
 
 
 
    Advertorial    
 
 

Dosierung und Anwendung von WINREVAIR®

WINREVAIR® (Sotatercept) ist eine innovative Option zur Behandlung der PAH. Für die korrekte Dosierung müssen Körpergewicht, Hb-Wert und Thrombozytenzahl des Patienten berücksichtigt werden. Orientierung bietet diese praktische Anleitung.

Fachinformation

240903_Motiv_20451005_ohne_Logo_200x125px_V1
 
 
 

Ringer oder Kochsalz? Die FLUID-Studie liefert vor allem methodische Erkenntnisse

Ringer- oder normale Kochsalzlösung für die intravenöse Flüssigkeitszufuhr in Krankenhäusern? Bisher gibt es keine eindeutigen Belege für einen Favoriten. Und auch die neue Studie FLUID findet keinen Spitzenreiter. Dafür punktet sie mit etwas anderem: Einem effizienten Studienansatz für den Vergleich verschiedener Standardbehandlungen.

Lesen Sie hier weiter ...
 
 
    Advertorial    
 
 

TTR-Stabilisierung mit nur 1 Kapsel 1x täglich

Vyndaqel® (Tafamidis (61mg)a ist die erste zugelassene Therapie, die mit nur 1 Kapsel täglich eine nahezu vollständige TTR-Stabilisierung erreicht.1,b Real-World-Daten zeigen: Im Versorgungsalltag senkte Vyndaqel® 61 mga die Mortalität sogar stärker als in der ATTR-ACT-Studie.2,c

Pflichtangaben | Referenzen

Kardio_200x125
 
 
 
 
Künstliche Intelligenz für ein verbessertes Blutzuckermanagement nach Herzoperationen

Künstliche Intelligenz für ein verbessertes Blutzuckermanagement nach Herzoperationen

Nach einer Herzoperation erweist sich die Kontrolle des Blutzuckerspiegels auf der Intensivstation mitunter als tückisch. Um das postoperative Glukosemanagement zu optimieren, entwickelten US-Forscher ein auf Künstlicher Intelligenz (KI) basiertes Tool.

Lesen Sie hier weiter ...
 
 
Advertorial

Wir stellen vor: PRALUENT® Fertigpen der
nächsten Generation

Der optimierte PRALUENT® Fertigpen ist nun für alle 3 gewohnten Dosierungen (75 mg, 150 mg, 300 mg ) in Deutschland verfügbar!1 Ein einheitliches Design bringt Vorteile mit sich und bietet eine einfache, intuitive Bedienung.2 Mit Patienten für Patienten entwickelt*. Hergestellt in Frankfurt am Main – ein Qualitätsprodukt „Made in Germany“°.

Pflichtangaben & Quellen

QSA_PRI_25015_Advertorials_Biermann_V1.1_HeS2_NextGenPen (1)
 

Gen S100A1 als potenzieller Frailty-Biomarker bei Herzpatienten entdeckt

Gebrechlichkeit ist ein relevantes Syndrom im höheren Alter und hat insbesondere bei Herzerkrankungen eine erhebliche klinische Bedeutung. Eine Genanalyse könnte Aufschluss über das Frailty-Risiko geben.

Lesen Sie hier weiter ...
 
 

Unsere Auswahl: Aktuelles aus internationalen Journals

Kurzfristige Exposition gegenüber Schwankungen der Umgebungstemperatur und Krankenhausaufnahmen aufgrund von Herzinfarkten: Eine landesweite Fall-Crossover-Studie in Schweden.
PLoS Med 2025;22(5):e1004607.

Leistungsbewertung des 0/1-Stunden-Algorithmus der „European Society of Cardiology“ von 2020 unter Verwendung von hochempfindlichem kardialem Troponin I für das akute Koronarsyndrom ohne ST-Strecken-Elevation und Bewertung der Sterblichkeit anhand von Ein-Jahres-Real-World-Daten. Ann Lab Med 04.06.2025.

Beobachtete und verborgene Faktoren, die der Häufung chronischer Erkrankungen in acht wichtigen Organsystemen zugrunde liegen: eine longitudinale Geburtskohortenstudie.
Lancet Healthy Longev 2025;6(5):100710.

 
 
 
Hoher versus niedriger perioperativer Blutdruck bei nichtkardialer OP: Kognitive Ergebnisse vergleichbar

Hoher versus niedriger perioperativer Blutdruck bei nichtkardialer OP: Kognitive Ergebnisse vergleichbar

Es existieren unterschiedliche Zielwerte für das perioperative Blutdruckmanagement. Wie diese sich auf die neurokognitiven Ergebnisse älterer Patienten nach einer nichtkardialen Operation auswirken, wurde in einer aktuellen Subanalyse der Studie POISE 3 ermittelt.

Lesen Sie hier weiter ...
 
 
 

PANORAMA:

Laut einer neuen Untersuchung kommt die Schlafapnoe insbesondere bei Athletinnen, die stärker trainieren, häufiger vor als bisher vermutet. Eine geeignete Behandlung könnte das kardiovaskuläre Risiko der Betroffenen senken.
Weiterlesen ...

Eine Studie aus Wien zeigt erstmals umfassend, in welchem Ausmaß Menschen mit psychischen Störungen körperlich erkranken – und welche Krankenhauskosten dadurch entstehen.

TERMINE:

Sachkundekurs Kardiale Resynchronisationstherapie (CRT)
27.–28. Juni 2025
Weiden

4. Forum Organspende
17. Juli 2025
Stuttgart

54. Internationale Jahrestagung der DGPTM und 17. Fokustagung Herz der DGTHG und DGPTM
14.–16. November 2025
Leipzig

 
 

„Kompakt Kardiologie“ ist ein Titel der Biermann Verlag GmbH in Köln. Sie erhalten diese E-Mail, da Sie für diesen Newsletter angemeldet sind. Sie können in unserem Fachportal weitere Newsletter zu verschiedenen medizinischen Fachrichtungen abonnieren. Sollten Sie kein Interesse mehr an diesem Newsletter haben, können Sie sich hier abmelden. Haben Sie Fragen oder Anregungen zu unseren Themen und Inhalten, freuen wir uns auf Ihre E-Mail: [email protected]. Bitte beachten Sie, dass dieser Newsletter nur Angehörigen der Heilberufe gemäß HWG §10 zugänglich gemacht werden darf; das gilt auch für das Weiterempfehlen und Weiterleiten.

Impressum: Biermann Verlag GmbH | MedCon Health Contents GmbH | HRB Bonn 11110 | HRB Köln 78926

Geschäftsführer: Dr. med. Hans Biermann

Hier vollständiges Impressum aufrufen