Ausgabe 14/2025

Klicken Sie hier, um diesen Newsletter online anzusehen!

newsletter-logo-kom-onko
 
 

Mittwoch, 02. April 2025

Liebe Leserinnen und Leser des Kompakt Labormedizin,

im Rahmen einer aktuellen Veröffentlichung zeigen die betreffenden Studienautoren, wie Neutrophile eine Barriere in der Haut bilden. Unter normalen Bedingungen tragen die Neutrophilen demnach zur Aufrechterhaltung der Hautintegrität bei und werden als Reaktion auf Verletzungen aktiviert, um Schutzstrukturen um Wunden herum zu bilden.

Forscher der Universität Zürich (Schweiz) haben mithilfe von Blutproben mit fehlgeleiteten Antikörpern, die Typ-I-Interferone neutralisieren, einen Durchbruch erzielt. Betroffene können keine vollständige Immunabwehr aufbauen und sind besonders anfällig für schwere Infektionen. Die Wissenschaftler entwickelten Ködermoleküle, die die schädlichen Antikörper ausschalten.

Ich wünsche Ihnen eine interessante Lektüre,




   Ihre
   Dr. Sonja Hensel

 

 
 
Asklepios startet ersten Drohnen-Linienflugbetrieb für Laborproben

Asklepios startet ersten Drohnen-Linienflugbetrieb für Laborproben

Seit dem 24. März gibt es regelmäßige Flüge von der Asklepios Blomenburg Privatklinik in Selent zur Asklepios Klinik Bad Oldesloe und zurück.

Lesen Sie hier weiter ...
 
 

 

Wie Neutrophile ein Abwehrschild in der Haut bilden

Ein internationales Forschungsteam hat eine spezialisierte Population von Neutrophilen in der Haut entdeckt, die extrazelluläre Matrix produzieren und so die Abwehrfunktion der Haut gegen Infektionen stärken kann.

Lesen Sie hier weiter ...
 

 
 
Fehlgeleitete Antikörper abfangen und die Virenabwehr wieder stärken

Fehlgeleitete Antikörper abfangen und die Virenabwehr wieder stärken

Ein Immundefekt macht Betroffene anfällig für schwere Viruserkrankungen wie Grippe oder COVID-19. Ursache sind körpereigene Antikörper, die wichtige Proteine des Abwehrsystems blockieren. UZH-Forschende haben nun die Grundlage für eine mögliche neue Therapie entwickelt: „Ködermoleküle“ fangen die fehlgeleiteten Antikörper ab und stellen so die Virenabwehr wieder her.

Lesen Sie hier weiter ...
 
 
 

Unsere Auswahl: Aktuelles aus internationalen Journals

Sequenzielle Therapie mit Dienogest nach Relugolix bei Adenomyose und Auswirkungen auf Symptome und Serum-CA125-Spiegel: Eine Fallserie.
BMC Womens Health 2025;25(1):150.

Hybridisierungskettenreaktion und CRISPR/Cas12a-integrierter Biosensor zur präzisen Argonaute-2-Erkennung.
Bioelectrochemistry 2025;165:108975.

Platelet-Derived-Growth-Factor-Rezeptor-α als Biomarker für Spindelzellsarkom der Zunge.
Anticancer Res 2025;45(4):1387-1393.

 
 

BreathObserver: TU Ilmenau startet mit Partnern Forschungsprojekt zur frühzeitigen Erkennung von Lungenkrebs

Ein Forschungsverbund hat unter Beteiligung der Technischen Universität Ilmenau soeben ein Projekt gestartet, das die frühzeitige Erkennung von Krebserkrankungen der Lunge ermöglichen soll. Mithilfe eines mobilen Atemdiagnosegeräts soll KI-unterstützt das menschliche Ausatemgas analysiert werden, um so, früher und schonender als bisher, Anzeichen von Lungenkarzinomen zu erkennen.

Lesen Sie hier weiter ...
 

 
 
Zunehmende Antibiotikaresistenz: Sensoren für Superkeime

Zunehmende Antibiotikaresistenz: Sensoren für Superkeime

Antibiotikaresistente Bakterien verursachen zum Teil lebensgefährliche Infektionen, die mit den vorhandenen Medikamenten kaum noch zu behandeln sind. Forschende in der Schweiz arbeiten daher an Sensoren, die resistente Keime schnell identifizieren und eine effiziente Behandlung empfehlen.

Lesen Sie hier weiter ...
 
 
 

NACHRICHTEN:

Um einer Ansteckung mit Hepatitis A vorzubeugen, sollten Oberflächen desinfiziert werden. Allerdings inaktivieren nur wenige Desinfektionsmittel das Virus.
Weiterlesen ...

Die Fachabteilung Life Science Research im Verband der Diagnostica-Industrie hat einen neuen Vorstand gewählt.
Weiterlesen ...

Die Würzburger Biophysikerin Anna Lippert forscht gemeinsam mit Kollegen aus Oxford an speziellen Immunzellen. Jetzt hat das Team den hoch dotierten Wellcome Discovery Award erhalten.
Weiterlesen ...

TERMINE:

3D Cell Culture Conference 2025: Functional Precision Medicine
08.04.2025 bis 10.04.2025
Freiburg

ESCMID Global – Congress of the European Society of Clinical Microbiology and Infectious Diseases
11.-15. April 2025
Wien, Österreich

RNA-AI Conference 2025 – Integrating Cutting-Edge Biotechnologies and AI for Advancing Human Health
4.-8. Mai 2025
Ascona, Schweiz

 
 

„Kompakt Labormedizin“ ist ein Titel der Biermann Verlag GmbH in Köln. Sie erhalten diese E-Mail, da Sie für diesen Newsletter angemeldet sind. Sie können in unserem Fachportal weitere Newsletter zu verschiedenen medizinischen Fachrichtungen abonnieren. Sollten Sie kein Interesse mehr an diesem Newsletter haben, können Sie sich hier abmelden. Haben Sie Fragen oder Anregungen zu unseren Themen und Inhalten, freuen wir uns auf Ihre E-Mail: [email protected]. Bitte beachten Sie, dass dieser Newsletter nur Angehörigen der Heilberufe gemäß HWG §10 zugänglich gemacht werden darf; das gilt auch für das Weiterempfehlen und Weiterleiten.

Impressum: Biermann Verlag GmbH | MedCon Health Contents GmbH | HRB Bonn 11110 | HRB Köln 78926

Geschäftsführer: Dr. med. Hans Biermann

Hier vollständiges Impressum aufrufen