Ausgabe 17/2025

Klicken Sie hier, um diesen Newsletter online anzusehen!

newsletter-logo-kom-onko
 
 

Mittwoch, 23. April 2025

Liebe Leserinnen und Leser des Kompakt Labormedizin,

Wissenschaftler des Max-Planck-Institutes für molekulare Biomedizin haben neuronale Stammzellen außerhalb des Gehirns gefunden – zumindest bei der Maus. Wenn dies auch beim Menschen der Fall sein sollte, was es als nächstes zu klären gilt, könnten sie zukünftig leicht gewonnen und vielleicht zur Behandlung von Krankheiten wie Parkinson, Rückenmarksverletzungen und anderen neurodegenerativen Störungen eingesetzt werden.

Die Deutsche Gesellschaft für Parkinson und Bewegungsstörungen e.V. sieht Biomarker als Schlüssel zur Früherkennung und Therapie an, wie sie zum Anlass des Welt-Parkinson-Tages betonten. Die Forschung der vergangenen Jahre hat diesbezüglich große Fortschritte gemacht, sodass eine bessere Versorgung in greifbare Nähe zu rücken scheint. Denkbar wäre beispielsweise eine blutbasierte Proteinanalyse zur Parkinson-Frühdiagnose in der Hausarztpraxis.

Ich wünsche Ihnen eine interessante Lektüre,




   Ihre
   Dr. Sonja Hensel

 

 
 
Nachweis von neuralen Stammzellen außerhalb des Gehirns: Ein Durchbruch für die regenerative Medizin

Nachweis von neuralen Stammzellen außerhalb des Gehirns: Ein Durchbruch für die regenerative Medizin

Jahrzehntelang ging die Wissenschaft davon aus, dass neurale Stammzellen (NSCs) nur im Gehirn und im Rückenmark vorkommen. Eine internationale Studie, geleitet von Prof. Hans Schöler vom Max-Planck-Institut für molekulare Biomedizin in Münster, widerlegt nun diese Annahme und entdeckt einen neuen Typ neuraler Stammzellen außerhalb des Zentralen Nervensystems (ZNS), der enorme Möglichkeiten für die Entwicklung von Therapien neurologischer Krankheiten eröffnet.

Lesen Sie hier weiter ...
 
 

 

Morbus Parkinson: Biomarker sind der Schlüssel zu Früherkennung und neuen Therapien

Aktuell arbeitet die Forschung intensiv an ursächlichen Therapien für die Parkinson-Krankheit. Ein Schlüssel hierfür ist die Identifikation von Biomarkern, die eine frühe Diagnose ermöglichen. Anlässlich des Welt-Parkinson-Tages 2025 gab Prof. Brit Mollenhauer, dritte Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Parkinson und Bewegungsstörungen (DPG) einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand.

Lesen Sie hier weiter ...
 

 
 
Pilotprojekt genomDE wird fortgeführt

Pilotprojekt genomDE wird fortgeführt

Das vom Bundesministerium für Gesundheit (BMG) bis 2024 geförderte Pilotprojekt genomDE hat eine weitere Förderung bis Ende 2025 erhalten. genomDE zielt darauf ab, die Genomsequenzierung bei onkologischen und seltenen Erkrankungen als festen Bestandteil der medizinischen Regelversorgung in Deutschland zu etablieren. Koordiniert wird genomDE von der TMF – Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung e. V.

Lesen Sie hier weiter ...
 
 
 

Unsere Auswahl: Aktuelles aus internationalen Journals

Eine umfassende Analyse der fäkalen Metagenomik und des Serumstoffwechsels hat die Rolle von Darmmikroben und verwandten Metaboliten bei der Erkennung von lateral streuenden kolorektalen Tumoren enthüllt.
Virulence 2025;16(1):2489154.

Explorative Clusteranalyse von IL2Ra und assoziierten Biomarkern und Komplikationen nach stumpfem Brusttrauma.
J Trauma Acute Care Surg, 14.04.2025

Kombinationswert von Zellindex, CSF-PCT und CSF-IL-6 für die Diagnose intrakranieller Infektionen nach Neurochirurgie.
Sci Rep 2025;15(1):12732.

 
 

Organoid-Biobank aus Kopf-Hals-Tumoren: Neue Ressource zur Erforschung personalisierter Therapieoptionen

Forschende in Frankfurt am Main haben eine Kopf-Hals-Organoid-Biobank aufgebaut und charakterisiert. Die dreidimensionalen Organoid-Modelle ermöglichen es, verschiedene molekulare Situationen für Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren vor und während der Therapie zu modellieren.

Lesen Sie hier weiter ...
 

 
 
Dem Immunsystem von Neugeborenen auf der Spur

Dem Immunsystem von Neugeborenen auf der Spur

Eine Forschungsgruppe um Prof. Dorothee Viemann vom Uniklinikum Würzburg (UKW) entschlüsselt entscheidende Stoffwechselprozesse von Immunzellen. Eine in der Fachzeitschrift Nature Communications veröffentlichte Studie zeigt, dass Neugeborene einen anderen Stoffwechselmechanismus als Erwachsene nutzen, um ihr Immunsystem zu entwickeln.

Lesen Sie hier weiter ...
 
 
 

NACHRICHTEN:

Wie Forschende der Charité belegen, ist das Oropouche-Virus in Lateinamerika deutlich weiter verbreitet als bisher angenommen.
Weiterlesen ...

Zum Schutz vor Gonorrhö könnte die Impfung mit einer Meningokokken-B-Vakzine für bestimmte Gruppen als zusätzliche Präventionsmaßname sinnvoll sein.
Weiterlesen ...

Nach dem Start der ePA-Testphase zeigen sich die Ärzte noch alles andere als überzeugt, so die aktuelle Befragung „Im Fokus“ der Stiftung Gesundheit.
Weiterlesen ...

TERMINE:

RNA-AI Conference 2025
4.-8. Mai 2025
Ascona, Schweiz

33. Frühjahrstagung des Berufsverbandes der Ärzte für Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie in Zusammenarbeit mit der DGHM-Fachgruppe „Diagnostische und Klinische Mikrobiologie“
8.-10. Mai 2025
Bad Staffelstein

Deutscher Labortag 2025
15.-16. Mai 2025
Berlin

 
 

„Kompakt Labormedizin“ ist ein Titel der Biermann Verlag GmbH in Köln. Sie erhalten diese E-Mail, da Sie für diesen Newsletter angemeldet sind. Sie können in unserem Fachportal weitere Newsletter zu verschiedenen medizinischen Fachrichtungen abonnieren. Sollten Sie kein Interesse mehr an diesem Newsletter haben, können Sie sich hier abmelden. Haben Sie Fragen oder Anregungen zu unseren Themen und Inhalten, freuen wir uns auf Ihre E-Mail: [email protected]. Bitte beachten Sie, dass dieser Newsletter nur Angehörigen der Heilberufe gemäß HWG §10 zugänglich gemacht werden darf; das gilt auch für das Weiterempfehlen und Weiterleiten.

Impressum: Biermann Verlag GmbH | MedCon Health Contents GmbH | HRB Bonn 11110 | HRB Köln 78926

Geschäftsführer: Dr. med. Hans Biermann

Hier vollständiges Impressum aufrufen