Ausgabe 19/2025

Klicken Sie hier, um diesen Newsletter online anzusehen!

newsletter-logo-nephro-kom
 
 

Freitag, 09. Mai 2025

Liebe Leserinnen und Leser des Kompakt Nephrologie,

anhand einer Abnahme des Nierenvolumens lassen sich Nierenschäden als Folge einer Radioligandentherapie bei Prostatakrebs frühzeitig voraussagen. Das hat ein Forscherteam der Technischen Universität München herausgefunden. „Die Veränderungen des Nierenvolumens sind so klein, dass sie bei einer routinemäßigen Begutachtung der Aufnahmen leicht übersehen werden können“, sagt Prof. Matthias Eiber, einer der Letztautoren der Studie. „Bildanalyse-Algorithmen erkennen dagegen selbst kleine Veränderungen zuverlässig, wenn man sie vorher darauf trainiert“, ergänzt Dr. Friederike Jungmann, einer der Erstautorinnen der Studie.

Die roboterassistierte Entfernung von Nierentumoren führt zu weniger negativen OP-Folgen und beeinträchtigt die Lebensqualität nicht so stark wie die offene Operation. Eine Überlegenheit konnte eine Studie der Unikliniken Jena und Tübingen aber nicht belegen. Beide Operationsarten konnten das Tumorgewebe erfolgreich entfernen und die Nierenfunktion gleich gut erhalten.

Auch interessant: Fisetin, bekannt für seine entzündungshemmenden und antioxidativen Eigenschaften, reduzierte die Kalziumablagerung und Verkalkungsmarker unter krankheitsähnlichen Stressbedingungen signifikant. Diese Ergebnisse unterstreichen laut den Forschern der Johannes-Kepler-Universität Linz, Österreich, das Potenzial von Fisetin, Gefäßverkalkung vorzubeugen und chronische Nierenkrankheiten zu reduzieren.

Ich wünsche Ihnen eine informative Lektüre und ein schönes Wochenende.




   Ihr
   Raphael Irmer

 

 
 
 
Volumenabnahme als Biomarker für Nierenschäden durch Radioligandentherapie

Volumenabnahme als Biomarker für Nierenschäden durch Radioligandentherapie

Anhand einer Abnahme des Nierenvolumens lassen sich Nierenschäden als Folge einer Radioligandentherapie bei Prostatakrebs frühzeitig voraussagen. Das hat ein Team der Technischen Universität München (TUM) herausgefunden.

Lesen Sie hier weiter ...
 
 
Advertorial

Erfahrungsberichte aus dem Alltag mit CKD-aP

Was bedeutet es für CKD-Patienten, wenn zu den bestehenden Beschwerden anhaltender Juckreiz, CKD-assoziierter Pruritus, hinzukommt? Wie unterstützen Dialyse-Pflegekräfte ihre Patienten im Umgang mit der Erkrankung?
CKD-aP-Patient Ferenc und Dialyse-Pfleger Norbert Rose teilen in zwei Video-Interviews ihre Erfahrungen und liefern wertvolle Impulse für die Versorgung Ihrer CKD-Patienten.

VIF-0N-25-0146-13_Interview_Biermann_200x250px
 

Universitätsklinikum Jena: Roboterassistierte Nierenoperationen sind schonender – und beliebter

Die roboterassistierte Entfernung von Nierentumoren führt zu weniger negativen OP-Folgen und beeinträchtigt die Lebensqualität nicht so stark wie die offene Operation. Eine Überlegenheit konnte eine Studie der Unikliniken Jena und Tübingen aber nicht belegen.

Lesen Sie hier weiter ...
 

 
 
Fisetin kann Arterienverkalkung und Nierenkrankheiten vorzubeugen

Fisetin kann Arterienverkalkung und Nierenkrankheiten vorzubeugen

In einer neuen Studie aus Österreich unterdrückte Fisetin die Expression von Kalzifizierungsmarkern und die Kalzifizierung von glatten Gefäßmuskelzellen (VSMC) sowie die durch prokalzifizierende Bedingungen induzierte Phosphorylierung des Signalwegs p38-MAPK.

Lesen Sie hier weiter ...
 
 

 
 

Perioperative Ketoazidose: Diabetes-Medikamente könnten das Risiko erhöhen

Eine aktuelle Studie der University of California, San Francisco (UCSF) zeigt, dass Natrium-Glukose-Cotransporter-2-Hemmer (SGLT2i) das Risiko eines postoperativen akuten Nierenfunktionseinschränkung (AKI) erhöhen könnten.

Lesen Sie hier weiter ...
 
 

Unsere Auswahl: Aktuelles aus internationalen Journals

Intravenöses Magnesium und Cisplatin-assoziierte akute Nierenfunktionseinschränkung.
JAMA Oncol 24.04.2025.

Schnelle und gleichzeitige Einleitung leitliniengerechter Nierentherapien bei Patienten mit CKD und Typ-2-Diabetes.
JASN 06.05.2025.

Regulierung von Podozytenoberflächen-Proteinen durch das Enzym A Disintegrin And Metalloproteinase 10 (ADAM10).
Kidney Int 06.05.2025.

Risikofaktoren für Nephrotoxizität bei Neugeborenen, die Vancomycin erhalten: Systematischer Review und Metaanalyse.
Pediatric Drugs, 10.04.2025.

 
 
 
Immer mehr Hochbetagte im Krankenhaus: Laut AOK-Report drohen Überlastung und massive Ausgabensteigerungen

Immer mehr Hochbetagte im Krankenhaus: Laut AOK-Report drohen Überlastung und massive Ausgabensteigerungen

Auf die doppelte demografische Herausforderung (weniger Personal bei deutlich steigender Zahl von hochaltrigen Patienten) sind die deutschen Kliniken laut dem Krankenhaus-Report 2025 der AOK bisher nur unzureichend vorbereitet.

Lesen Sie hier weiter ...
 
 
 

KURZMELDUNGEN:

Warum entwickeln manche Menschen eine schwere Nierenerkrankung, während andere verschont bleiben? Dieser bisher ungeklärten Frage hat sich Dr. Felicitas Eugenia Hengel vom Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf gewidmet.
Weiterlesen ...

Die Aufklärung der Wirkungsweise eines vielversprechenden Parkinson-Wirkstoffes schafft die Grundlage für die Entwicklung gezielter Therapien gegen Parkinson und chronische Niereninsuffizienz.
Weiterlesen ...

Eine neue Studie zeigt, dass es möglich ist, Gefäßeingriffe an den Extremitäten ohne Röntgenstrahlung und ohne jodhaltige Kontrastmittel durchzuführen.
Weiterlesen ...

TERMINE:

Nephro live: Risikofaktoren und Prävention
15. Mai 2025
Online

19. Mönchengladbacher Symposium: Nieren- und Hochdruckkrankheiten
15. Mai 2025
Mönchengladbach

19. Oberbayerische Interdisziplinäre Nephrologietagung
24. Mai 2025
Rosenheim

Dialyse-Update Hannover 2025
13. - 14. Juni 2025
Hannover

 
 

„Kompakt Nephrologie“ ist ein Titel der Biermann Verlag GmbH in Köln. Sie erhalten diese E-Mail, da Sie für diesen Newsletter angemeldet sind. Sie können in unserem Fachportal weitere Newsletter zu verschiedenen medizinischen Fachrichtungen abonnieren. Sollten Sie kein Interesse mehr an diesem Newsletter haben, können Sie sich hier abmelden. Haben Sie Fragen oder Anregungen zu unseren Themen und Inhalten, freuen wir uns auf Ihre E-Mail: [email protected]. Bitte beachten Sie, dass dieser Newsletter nur Angehörigen der Heilberufe gemäß HWG §10 zugänglich gemacht werden darf; das gilt auch für das Weiterempfehlen und Weiterleiten.

Impressum: Biermann Verlag GmbH | MedCon Health Contents GmbH | HRB Bonn 11110 | HRB Köln 78926

Geschäftsführer: Dr. med. Hans Biermann

Hier vollständiges Impressum aufrufen