Ausgabe 20/2025

Klicken Sie hier, um diesen Newsletter online anzusehen!

newsletter-logo-nephro-kom
 
 

Freitag, 16. Mai 2025

Liebe Leserinnen und Leser des Kompakt Nephrologie,

ein neu identifiziertes Protein könnte Resistenzen gegen Immuncheckpoint-Inhibitoren fördern. Die Ergebnisse der Forscher des UT Southwestern Medical Center, USA, bringen das Glykoprotein nichtmetastasierendes Melanomprotein B mit einem Rückfall nach der Behandlung in Verbindung und legen laut den Autoren nahe, dass es Tumoren helfen könnte, der Immunüberwachung bei metastasiertem Nierenzellkarzinom zu entgehen.

Laut einer weiteren US-Studie könnte eine modifizierte Gesichtsmaske den Träger schützen, indem sie Gesundheitszustände, einschließlich chronischer Nierenkrankheit (CKD), erkennt. Die Wissenschaftler der American Chemical Society integrierten einen speziellen Atemsensor in das Gewebe einer Gesichtsmaske, um Stoffwechselprodukte zu erkennen, die mit dieser Krankheit in Verbindung stehen. Der Sensor erkannte in 84 Prozent der Fälle richtig, dass ein Patient an CKD erkrankt war und in 88 Prozent der Fälle, dass der Patient keine CKD hatte.

Auch interessant: Pentoxifyllin bietet bei Patienten mit schwerer alkoholassoziierter Hepatitis und gleichzeitigem akuten Nierenversagen keinen Mortalitätsvorteil. So lauten die in der Fachzeitschrift „eGastroenterology“ veröffentlichten Ergebnisse einer Kohortenstudie.

Ich wünsche Ihnen eine informative Lektüre und ein schönes Wochenende.




   Ihr
   Raphael Irmer

 

 
 
 
Nierenkrebs: Protein im Zusammenhang mit Immuntherapie-Resistenz identifiziert

Nierenkrebs: Protein im Zusammenhang mit Immuntherapie-Resistenz identifiziert

Ein von Forschern des UT Southwestern Medical Center, USA, identifiziertes Protein könnte Resistenzen gegen Immuncheckpoint-Inhibitoren, eine weit verbreitete Form der Immuntherapie zur Behandlung von Krebs, fördern.

Lesen Sie hier weiter ...
 
 
 
    Advertorial    
 
 

Lp(a) ist etwa 6-mal atherogener als LDL auf
Partikelbasis.1

Lp(a) ist ein erblicher2, unabhängiger3–6 und kausaler7–11 Risikofaktor für atherosklerotische kardiovaskuläre Erkrankungen. Lp(a)-Spiegel über 50 mg/dL (bzw. über 125 nmol/L) erhöhen die Wahrscheinlichkeit für ein kardiovaskuläres Ereignis deutlich.12

Referenzen

0004_8665_Pelacarsen_ONLINE_Anzeigengestaltung_052024_05_200x125px_o-PT
 
 
 

Chronische Nierenkrankheit: Neuartige Gesichtsmaske kann spezifische Stoffwechselprodukte im Atem erkennen

Eine modifizierte Gesichtsmaske könnte den Träger schützen, indem sie Gesundheitszustände, einschließlich chronischer Nierenkrankheiten (CKD), erkennt.

Lesen Sie hier weiter ...
 
 
    Advertorial    
 
 

Wir stellen vor: PRALUENT® Fertigpen der nächsten Generation

Der optimierte PRALUENT® Fertigpen ist nun für alle 3 gewohnten Dosierungen (75 mg, 150 mg, 300 mg ) in Deutschland verfügbar!1 Ein einheitliches Design bringt Vorteile mit sich und bietet eine einfache, intuitive Bedienung.2 Mit Patienten für Patienten entwickelt*. Hergestellt in Frankfurt am Main – ein Qualitätsprodukt „Made in Germany“°.

Pflichtangaben & Quellen

QSA_PRI_25015_Advertorials_Biermann_V1.1_HeS2_NextGenPen
 
 


 
Alkoholbedingte Hepatitis mit Nierenschädigung: Pentoxifyllin verbessert nicht das Überleben

Alkoholbedingte Hepatitis mit Nierenschädigung: Pentoxifyllin verbessert nicht das Überleben

Die Ergebnisse dieser großen praxisnahen Kohortenstudie bestätigen, dass Pentoxifyllin bei Patienten mit sAH und gleichzeitigem akuten Nierenversagen keinen Mortalitätsvorteil bietet.

Lesen Sie hier weiter ...
 
 
 

Unsere Auswahl: Aktuelles aus internationalen Journals

Der intelligente Podozyt: Wahrnehmung und Reaktion auf eine komplexe Mikroumgebung.
Nat Rev Nephrol 08.05.2025.

Evidenzbasierte Leitlinien für Strategien zur Bluttransfusion bei CKD und Myokardinfarkt.
JASN 13.05.2025.

Auswirkungen einer Verringerung der Aufnahme von Phosphorzusätzen über die Nahrung auf den Mineralstoffwechsel bei Erwachsenen mit und ohne chronische Nierenkrankheit.
CJASN 13.05.2025.

Akutes Nierenversagen, akute Nierenerkrankung und chronische Nierenerkrankung: Herausforderungen und Forschungsperspektiven.
Nephrol Dial Transplant 12.05.2025.

 
 

Universität Greifswald: Neue Methode verbessert Nierendiagnostik

Wie lassen sich feinste Strukturen der Niere sichtbar, messbar und klinisch nutzbar machen? Damit hat sich ein interdisziplinäres Forschungsteam der Universitätsmedizin Greifswald beschäftigt.

Lesen Sie hier weiter ...
 
 

 
 
Diabetesmittel reduziert Kalzium- und Harnsäure-Steine

Diabetesmittel reduziert Kalzium- und Harnsäure-Steine

Der Natrium-Glukose-Cotransporter-2-Hemmer Empagliflozin kann bei nichtdiabetischen Erwachsenen mit Kalzium- und Harnsäure-Nierensteinen die relativen Übersättigungsverhältnisse (RSR) erheblich verringern. Das zeigt eine Publikation in „Nature Medicine“.

Lesen Sie hier weiter ...
 
 
 

KURZMELDUNGEN:

Die CHIRACIC-Studie zeigt überraschend positive Ergebnisse auf den Blutdruck nach operativer Entfernung eines einseitigen Nebennieren-Zufalltumors mit leicht erhöhter Kortisolproduktion.
Weiterlesen ...

Wer übergewichtig ist, hat ein höheres Risiko an Krebs zu erkranken. Eine neue Untersuchung zeigt, dass bei Männern die Messung des Taillenumfangs das Risiko, an Adipositas-bedingtem Krebs zu erkranken, noch genauer anzeigt als der BMI. Bei Frauen trifft das nicht zu.
Weiterlesen ...

Mit der erstmaligen Verleihung des Mathias-Freund-Preises hat die Deutsche Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs am vergangenen Wochenende ein starkes Zeichen für ehrenamtliches Engagement gesetzt.
Weiterlesen ...

TERMINE:

19. Oberbayerische Interdisziplinäre Nephrologietagung
24. Mai 2025
Rosenheim

15th International Podocyte Conference
10. - 13. Juni 2025
Hamburg

Dialyse-Update Hannover 2025
13. - 14. Juni 2025
Hannover

Nephro live: Post-Kongress – ERA 2025
24. Juni 2025
online

 
 

„Kompakt Nephrologie“ ist ein Titel der Biermann Verlag GmbH in Köln. Sie erhalten diese E-Mail, da Sie für diesen Newsletter angemeldet sind. Sie können in unserem Fachportal weitere Newsletter zu verschiedenen medizinischen Fachrichtungen abonnieren. Sollten Sie kein Interesse mehr an diesem Newsletter haben, können Sie sich hier abmelden. Haben Sie Fragen oder Anregungen zu unseren Themen und Inhalten, freuen wir uns auf Ihre E-Mail: [email protected]. Bitte beachten Sie, dass dieser Newsletter nur Angehörigen der Heilberufe gemäß HWG §10 zugänglich gemacht werden darf; das gilt auch für das Weiterempfehlen und Weiterleiten.

Impressum: Biermann Verlag GmbH | MedCon Health Contents GmbH | HRB Bonn 11110 | HRB Köln 78926

Geschäftsführer: Dr. med. Hans Biermann

Hier vollständiges Impressum aufrufen