Ausgabe 16/2025

Klicken Sie hier, um diesen Newsletter online anzusehen!

newsletter-logo-nephro-kom
 
 

Freitag, 18. April 2025

Liebe Leserinnen und Leser des Kompakt Nephrologie,

eine neue Studie der University of California – Los Angeles Health Sciences, USA, beleuchtet die Rolle von Kollagen Typ 5 bei Nierenfibrose. Die Wissenschaftler beobachteten in Mausmodellen, dass eine übermäßige Integrin-Aktivität die Fibrose bei Tieren mit vermindertem Kollagen Typ 5 förderte. Die Wissenschaftler suchten daraufhin eine Möglichkeit, diesen Signalweg zu blockieren. Eine mögliche Lösung war das Medikament Cilengitid: Es reduzierte die Nierenfibrose signifikant und verlangsamte den Krankheitsverlauf.
Eine weitere US-Studie beschäftigt sich mit der polyzystischen Nierenkrankheit (PKD). Die Forscher verwendeten eine neuartige Methode zur Identifizierung und Verfolgung von Material, das von extrazellulären Vesikeln transportiert wird und eine Schlüsselrolle bei der PKD spielt. Veränderungen an PKD-Proteinen, den Polycystinen, stehen im Zusammenhang mit dem Krankheitsverlauf. Diese Informationen könnten Forschern helfen zu verstehen, was in Zellen mit fehlenden Polycystinproteinen passiert, schreiben die Autoren.
Das könnte Sie auch interessieren: Forscher der Seoul National University College of Engineering, Südkorea, haben ein kompaktes Peritoneal-Dialysegerät entwickelt, das als tragbare künstliche Niere eingesetzt werden könnte.
Ich wünsche Ihnen eine informative Lektüre und ein schönes Wochenende.




   Ihr
   Raphael Irmer

 

 
 
 
Nierenversagen: Umfunktioniertes Krebsmedikament könnte das Fortschreiten verhindern

Nierenversagen: Umfunktioniertes Krebsmedikament könnte das Fortschreiten verhindern

Eine neue Studie der University of California – Los Angeles Health Sciences (UCLA), USA, mit Mausmodellen und humangenetischen Daten hat einen entscheidenden Faktor aufgedeckt, der das Ausmaß der Narbenbildung nach einer Nierenschädigung bestimmt.

Lesen Sie hier weiter ...
 
 
 
    Advertorial    
 
 

Heute für Morgen! FORXIGA®

SGLT-2i wie FORXIGA® haben eine 1A-Empfehlung für die meisten CKD-Patient:innen.1,a Therapieren Sie daher jetzt Ihre CKD-Patient:innen mit Albuminurie oder Herzinsuffizienz oder Typ-2-Diabetes mit FORXIGA®, verlangsamen Sie die Progression und reduzieren Sie - einmalig unter den SGLT-2i - das Gesamtmortalitätsrisiko.2,3,b,c

Referenzen | Pflichttext

250327_Advertorial_200x250
 
 
 

Polyzystische Nierenkrankheit: Neuartige Methode zur Identifizierung entwickelt

US-Forscher berichten über eine neuartige Methode zur Identifizierung und Verfolgung von Material, das von extrazellulären Vesikeln (EVs) transportiert wird und eine Schlüsselrolle bei der polyzystischen Nierenkrankheit (PKD) spielt.

Lesen Sie hier weiter ...
 

 
 
Nierenversagen: Neuartige tragbare künstliche Niere entwickelt

Nierenversagen: Neuartige tragbare künstliche Niere entwickelt

Forscher der Seoul National University College of Engineering, Südkorea, haben ein kompaktes Peritonealdialysegerät entwickelt, das als tragbare künstliche Niere eingesetzt werden kann.

Lesen Sie hier weiter ...
 
 

 
 

US-Studie: Onkonephrologische Betreuung könnte Nierenregeneration unterstützen

Laut einer neuen US-Studie weisen Patienten mit akutem Nierenversagen, die onkonephrologisch betreut wurden, bei Entlassung aus dem Krankenhaus häufiger eine Nierenregeneration auf.

Lesen Sie hier weiter ...
 
 

Unsere Auswahl: Aktuelles aus internationalen Journals


Akute Nierenkrankheit nach radikaler Zystektomie bei Blasenkrebs: eine neue onkonephrologische Sichtweise.
Serummetabolomische Marker für Kalium in der Nahrung und CKD-Risiko.
Psoriasis geht mit erhöhtem Risiko für Nierentransplantatabstoßung einher.
Finerenon und eGFR-Slope bei Typ-2-Diabetes und CKD.
 
 
 
Wie menschliche Zellen Erbgutschäden flicken

Wie menschliche Zellen Erbgutschäden flicken

Forschende der ETH Zürich haben das komplexe Netzwerk aufgeschlüsselt, auf das Zellen bauen, um ihr Erbgut zu reparieren. Das Team hat Abertausende genetischer Wechselwirkungen durchleuchtet und in Krebszellen neue Schwachstellen gefunden, die sich künftig vielleicht therapeutisch ausnutzen lassen.

Lesen Sie hier weiter ...
 
 
 

KURZMELDUNGEN:

Für Mikroschadstoffe müssen Klärwerke ausgebaut werden ‒ finanziert zu großen Teilen von Pharma- und Kosmetikkonzernen, so ein EU-Beschluss. Doch die Städte sind in Sorge.
Weiterlesen ...

Im alternden Deutschland gehen die Milliardenkosten für Gesundheit und Pflege immer weiter in die Höhe. Die designierten Koalitionspartner CDU/CSU und SPD wollen hier gegensteuern, helfen sollen dabei Kommissionen. Die Krankenkassen zeigen sich unzufrieden.
Weiterlesen ...

US-Präsident Trump wird nicht müde, neue Zölle anzukündigen. Nun spricht er im Weißen Haus darüber, wie man Medikamentenhersteller zum Aufbau von Produktionsstätten in den USA bringen will.
Weiterlesen ...

TERMINE:

Nephro live: Glomerulonephritiden
29. April 2025
online

XX. Intensivkurs für Nieren- und Hochdruckkrankheiten
5. - 9. Mai 2025
Münster

35. Wissenschaftliches und Pflegesymposium des Nephrologischen Arbeitskreises Saar-Pfalz-Mosel
10. Mai 2025
Trier

Praxis live: Das ABCDE der CKD – Screening, Leitlinien und Abrechnungspraxis
12. Mai 2025
online

 
 

„Kompakt Nephrologie“ ist ein Titel der Biermann Verlag GmbH in Köln. Sie erhalten diese E-Mail, da Sie für diesen Newsletter angemeldet sind. Sie können in unserem Fachportal weitere Newsletter zu verschiedenen medizinischen Fachrichtungen abonnieren. Sollten Sie kein Interesse mehr an diesem Newsletter haben, können Sie sich hier abmelden. Haben Sie Fragen oder Anregungen zu unseren Themen und Inhalten, freuen wir uns auf Ihre E-Mail: [email protected]. Bitte beachten Sie, dass dieser Newsletter nur Angehörigen der Heilberufe gemäß HWG §10 zugänglich gemacht werden darf; das gilt auch für das Weiterempfehlen und Weiterleiten.

Impressum: Biermann Verlag GmbH | MedCon Health Contents GmbH | HRB Bonn 11110 | HRB Köln 78926

Geschäftsführer: Dr. med. Hans Biermann

Hier vollständiges Impressum aufrufen