Ausgabe 20/2025

Klicken Sie hier, um diesen Newsletter online anzusehen!

newsletter-logo-kom-onko
 
 

Dienstag, 13. Mai 2025

Liebe Leserinnen und Leser des Kompakt Onkologie,

innerhalb von – wie ich finde – relativ kurzer Zeit hat es die CAR-T-Zelltherapie von einer eher futuristisch anmutenden Idee bis in den Therapiealltag geschafft. Nun steht offenbar schon die nächste Generation in den Startlöchern. Denn wenn eine der bislang eingesetzten CAR-T-Zelltherapien fehlschlägt, wird das mit der Immunsuppression und der Erschöpfung der T-Zellen in Verbindung gebracht.  Das neue „gepanzerte“ CAR-T-Zellprodukt namens huCART19-IL18 zielt – wie die meisten anderen CAR-T-Zellprodukte für Lymphome – auf CD19 ab.  Allerdings modifizierten die beteiligten Wissenschaftler diese Version dahingehend, dass sie Interleukin 18 (IL18) ausschüttet.  Dieses proinflammatorische Zytokin kann das Immunsystem stärken, indem es zusätzliche Immunzellen zur Unterstützung der manipulierten T-Zellen rekrutiert. Zudem wurde die Herstellungszeit der CAR-T-Zellen auf nur drei Tage verkürzt. In der kleinen Studie betrug die Gesamtansprechrate nach drei Monaten 81 Prozent, eine Komplettremission erreichte jeder Zweite der Lymphom-Patienten, bei denen eine vorherige Anti-CD-19-CAR-T-Zelltherapie fehlgeschlagen war.
Verbesserungen für die Diagnose und Therapie versprechen sich die Autoren der ersten standardisierten Kriterien zum Einsatz der Aminosäuren-PET bei Hirnmetastasen, die jetzt in „Nature Medicine“ erschienen sind. Dieses Bildgebungsverfahren kann die Tumorlast genauer erfassen als konventionelle Magnetresonanztomographie-Techniken. Mit den neuen Kriterien sollen echte Tumorveränderungen und therapiebedingte Effekte wie Gewebeschäden nach Bestrahlung besser unterschieden werden können.
Mehr zu diesen und anderen Neuigkeiten lesen Sie in diesem Newsletter und auf unserem Nachrichten-Portal.
Ich wünsche Ihnen eine sonnige Woche!




   Ihre
   Sandra Frins

 

 
 
Verbesserte CAR-T-Zelltherapie bietet neue Strategie für Lymphome

Verbesserte CAR-T-Zelltherapie bietet neue Strategie für Lymphome

Eine CAR-T-Zelltherapie der nächsten Generation wirkt dort, wo andere CAR-T-Zelltherapien fehlgeschlagen sind.

Lesen Sie hier weiter ...
 
 
 
    Advertorial    
 
 

Wann starten Sie mit OMJJARA?

OMJJARA (Momelotinib) ist zugelassen für JAK-Inhibitor-NAIVE und mit Ruxolitinib VORBEHANDELTE Patienten mit Myelofibrose und moderater bis schwerer Anämie. Das Ziel der Behandlung mit OMJJARA:  Reduktion des Milzvolumens,1 Linderung konstitutioneller Symtome1 & Verbesserung von Anämie-Parametern.2,3 Jetzt handeln und OMJJARA für alle geeigneten Patienten nutzen!

Pflichtangaben

2025_omjjara_jetzt_handeln_200x250
 
 
 

Wichtiger Schritt zur Verbesserung von Diagnose und Therapie von Hirnmetastasen

Ein internationales Expertengremium unter Leitung der Medizinischen Universität Wien und des LMU Klinikums München hat die ersten standardisierten Kriterien zum Einsatz der Aminosäuren-PET bei Hirnmetastasen in „Nature Medicine“ publiziert.

Lesen Sie hier weiter ...
 
Advertorial

Neue Kombinationstherapie mit OS-Vorteil
im r/r DLBCL

Neue Kombinationstherapie mit OS-Vorteil im r/r DLBCL Columvi®▼ (Glofitamab) i.v. + GemOxa ist der neue Standard of Care für alle passenden Patient:innen in 2L+ DLBCL NOSb, die nicht für eine autologe Stammzelltransplantation geeignet sind. In der Studie STARGLO verdoppelte Columvi i.v.+ GemOx bei Patient:innen in 2L+ DLBCL das mediane OSc auf 25,5 Monate und nahezu vervierfachte das mediane PFSd auf 13,8 Monate.1

Fachinformation | Referenzen

2150-006945-005_rc_haem_banner_q2_columvi_200x200_3k
 
 
Nierenkrebs: Protein im Zusammenhang mit Immuntherapie-Resistenz identifiziert

Nierenkrebs: Protein im Zusammenhang mit Immuntherapie-Resistenz identifiziert

Ein von Forschern des UT Southwestern Medical Center, USA, identifiziertes Protein könnte Resistenzen gegen Immuncheckpoint-Inhibitoren, eine weit verbreitete Form der Immuntherapie zur Behandlung von Krebs, fördern.

Lesen Sie hier weiter ...
 
 
 
    Advertorial    
 
 

Sotorasib beim NSCLC*: Höchster Empfehlungsgrad ab der 2L1,*

LUMYKRAS® (Sotorasib)3,# ist der Pionier der zielgerichteten Behandlung des fortgeschrittenen NSCLC mit KRAS G12C-Mutation. Die im April 2025 aktualisierte S3-Leitlinie bestätigte die hohe Relevanz als Systemtherapie ab der Zweitlinie. Mit Empfehlungsgrad A und Evidenzlevel 1 wurde Sotorasib als einzigem zugelassenen KRAS G12C-Inhibitor eine evidenzbasierte Empfehlung ausgesprochen.1

Fachinformation | Referenzen

LUMYKRAS_Webbanner_400x500px_DEU-511-0425-80002_aT_72ppi
 
 
 

Überlebensprognose beim Melanom: KI-Tool wertet Immunzellstrukturen aus

Künstliche Intelligenz (KI) kann zur verbesserten Erkennung von Immunzellstrukturen in Melanomgewebe genutzt werden – mit wegweisenden Erkenntnissen für Prognose und Immuntherapie bei Hochrisikopatienten.

Lesen Sie hier weiter ...
 

 
 
Nano-Immuntherapie verstärkt gezielten Angriff auf Melanome

Nano-Immuntherapie verstärkt gezielten Angriff auf Melanome

Ein neu entwickelter nano-immunologischer Agonist einer chinesischen Arbeitsgruppe verstärkt gezielt die Immunabwehr gegen Melanome und ermöglicht gleichzeitig die Bildgebung per Magnetresonanztomographie.

Lesen Sie hier weiter ...
 
 

 
 

Darmkrebs: Hoher Cannabiskonsum in der Vorgeschichte steht mit erhöhter Mortalität in Zusammenhang

Patienten mit Kolonkarzinom und dokumentiertem hohem Cannabiskonsum besitzen laut einer aktuellen Veröffentlichung ein mehr als 20-fach erhöhtes Risiko dafür, innerhalb von fünf Jahren nach ihrer Diagnose zu versterben, wenn man sie mit Patienten ohne einen entsprechenden Konsum in der Vorgeschichte vergleicht.

Lesen Sie hier weiter ...
 
 

Unsere Auswahl: Aktuelles aus internationalen Journals

Schaden-Nutzen-Verhältnis von Immuncheckpoint-Inhibitoren bei Nichtkleinzelligem Lungenkrebs
JAMA Oncol 08.05.2025

Dosiseskalierte stereotaktische versus konventionelle Strahlentherapie bei schmerzhaften Knochenmetastasen (ROBOMET): Eine multizentrische, für die Patienten verblindete randomisierte klinische Studie
J Clin Oncol 08.05.2025

Antibiotikaresistenz bei Patienten mit malignen hämatologischen Erkrankungen: ein Scoping-Review
Lancet Oncol 2025;26(5):e242-e252

Anlotinib plus Penpulimab versus Sorafenib in der Erstlinie beim nichtresektablen Hepatozellulären Karzinom (APOLLO): eine randomisierte, kontrollierte Phase-III-Studie
Lancet Oncol 08.05.2025

Zusammenhang zwischen risikoreduzierenden Operationen und dem Überleben bei jungen BRCA-Trägerinnen mit Brustkrebs: eine internationale Kohortenstudie
Lancet Oncol 07.05.2025

 
 
 
Schutzprotein FXR bremst aggressive Speiseröhrenkrebs-Entwicklung

Schutzprotein FXR bremst aggressive Speiseröhrenkrebs-Entwicklung

Das gastroösophageale Adenokarzinom nimmt vor allem in westlichen Ländern zu. Forschende haben nun eine Entdeckung gemacht, die neue Perspektiven für die Früherkennung und Behandlung dieser Krebserkrankung eröffnet.

Lesen Sie hier weiter ...
 
 
 

PANORAMA:

Ein interdisziplinäres Forschungsteam widmet sich der Frage, welche Ansätze in der Strahlentherapie die Behandlungsergebnisse von Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Krebs verbessern sowie das Auftreten von Sekundärtumoren verhindern können.
Weiterlesen ...

Medulloblastome entstehen vermutlich bereits zwischen dem ersten Trimester der Schwangerschaft und dem Ende des ersten Lebensjahres.
Weiterlesen ...

Eine aktuelle Studie der Universität Duisburg-Essen zeigt: Negative Erwartungen verstärken Schmerzen deutlicher, als positive Erwartungen Schmerzen lindern.
Weiterlesen ...

Forschende haben eine neuartige Verbindung entdeckt, die das Wachstum von Tumor-assoziierten Fusobakterien stoppt.
Weiterlesen ...

TERMINE:

11. Mainzer Hautkrebssymposium
14. Mai 2025
Mainz

Curriculum Onkologie – Tumorpatientinnen und -patienten bestmöglich versorgen
16. - 18. Mai 2025
Berlin

19. Jahrestagung Molekulare Diagnostik
21. - 23. Mai 2025
Tutzing

Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie State of the Art 2025
23. - 24. Mai 2025
München

Jahreskongress 2025 der Arbeitsgemeinschaft Supportive Maßnahmen in der Onkologie der Deutschen Krebsgesellschaft
24. Mai 2025
Berlin

 
 

„Kompakt Onkologie“ ist ein Titel der Biermann Verlag GmbH in Köln. Sie erhalten diese E-Mail, da Sie für diesen Newsletter angemeldet sind. Sie können in unserem Fachportal weitere Newsletter zu verschiedenen medizinischen Fachrichtungen abonnieren. Sollten Sie kein Interesse mehr an diesem Newsletter haben, können Sie sich hier abmelden. Haben Sie Fragen oder Anregungen zu unseren Themen und Inhalten, freuen wir uns auf Ihre E-Mail: [email protected]. Bitte beachten Sie, dass dieser Newsletter nur Angehörigen der Heilberufe gemäß HWG §10 zugänglich gemacht werden darf; das gilt auch für das Weiterempfehlen und Weiterleiten.

Impressum: Biermann Verlag GmbH | MedCon Health Contents GmbH | HRB Bonn 11110 | HRB Köln 78926

Geschäftsführer: Dr. med. Hans Biermann

Hier vollständiges Impressum aufrufen