Ausgabe 16/2025

Klicken Sie hier, um diesen Newsletter online anzusehen!

newsletter-logo-kom-onko
 
 

Dienstag, 15. April 2025

Liebe Leserinnen und Leser des Kompakt Onkologie,

vergangene Woche tagten die Lungenfachärzte in Leipzig. Pünktlich zu diesem 65. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin ist eine Aktualisierung der S3-Leitlinie „Prävention, Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Lungenkarzinoms“ erschienen, die als „Living Guideline“ angelegt ist. Integriert worden sind zum Beispiel neue Konzepte zu einer erweiterten perioperativen Therapie und für das Stadium IV neue Abschnitte zur Nachsorge und zu den therapiebegleitenden Untersuchungen. Verändert hat sich ebenfalls der Therapiestandard beim Kleinzelligen Lungenkarzinom – auch in den frühen Stadien soll jetzt nach der Radiochemotherapie Durvalumab gegeben werden. Aktualisiert wurden zudem Empfehlungen zur Therapie des EGFR-mutierten Lungenkarzinoms.
Auch wenn die Immun- und die zielgerichtete Therapie beim Melanom in den vergangenen Jahren große Sprünge gemacht haben, gibt es leider noch viele Patienten, die nicht darauf ansprechen oder schnell resistent werden. Potenzielle Mechanismen dahinter zeigen zwei aktuelle Publikationen auf. So ermöglicht das Protein Midkine es Melanomen, sich zu verstecken und erhöht die Resistenz gegen Immuntherapien. Midkine reduziert die Anzahl der dendritischen Zellen und reprogrammiert sie zudem dahingehend, die Tumorentwicklung fördern.
Gegen eine Behandlung mit BRAF-Inhibitoren wiederum wehren sich manche Melanome, indem sie den Signalweg der SRC Family Kinase (SFK) aktivieren. Die aktuelle Studie zeige eine Verknüpfung der SFK-Aktivierung mit reaktiven Sauerstoffspezies (ROS) auf – einer zellulären Stressreaktion, die sich unter BRAF-Hemmung aufbaut. Mit steigenden ROS-Werten stieg die SFK-Aktivität sprunghaft an. Durch die Zugabe des SFK-Inhibitors Dasatinib konnten die Wissenschaftler diesen adaptiven Fluchtmechanismus blockieren, wodurch das Überleben von Melanomzellen signifikant reduziert und Tumore in Tiermodellen stabilisiert wurden.
Ich wünsche Ihnen eine angenehme kurze Woche und entspannte Ostertage!




   Ihre
   Sandra Frins

 

 
 
DGP 2025: Aktualisierte Living Guideline Lungenkarzinom mit wichtigen Neuerungen veröffentlicht

DGP 2025: Aktualisierte Living Guideline Lungenkarzinom mit wichtigen Neuerungen veröffentlicht

Pünktlich zum 65. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) ist eine Aktualisierung der als „Living Guideline“ konzipierten S3-Leitlinie „Prävention, Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Lungenkarzinoms“ veröffentlicht worden.

Lesen Sie hier weiter ...
 
 
 
    Advertorial    
 
 

Tibsovo: Der Schlüssel bei IDH1-Mutation

AML* Eine bisher nicht erreichte mediane Überlebenszeit von 29 Monaten können unfitte AML-Patienten mit IDH1-Mutation in 1L mit TIBSOVO®+Aza erreichen.

CCA** Zielgerichtet bei IDH1-Mutation - Testen Sie frühzeitig für TIBSOVO® in der 2L.

*AML: Zur Behandlung unfitter 1L AML Patienten mit IDH1 Mutation **CCA:
Zur Behandlung von 2L CCA Patienten mit IDH1 Mutation

Fachinformation

Schlüsselloch_240x240px
 
 
 

Melanom: Midkine beeinflusst Wirksamkeit von Immuntherapien

Das Protein Midkine ermöglicht es Melanomen, sich zu verstecken und erhöht die Resistenz gegen Immuntherapien. Diese Rolle spielt das Protein offenbar auch bei anderen Tumorarten, wie eine Studie in „Nature Cancer“ zeigt.

Lesen Sie hier weiter ...
 
Advertorial

Lynparza® & Bevacizumab (PAOLA-1):
ÜberLEBEN redena,b,1,2

Einziger PARP-Inhibitor mit klinisch relevantem OS-Vorteila,1 in der 1L-Erhaltungstherapie des fortgeschrittenen HRD-positiven Ovarialkarzinoms.b,1,2
Bei HRD-positiven Patientinnen konnte mit Lynparza® & Bevacizumab ein mOS von mehr als 6 Jahren (75,2 Monate)a,1 erreicht werden.

Pflichttext | Referenzen

PAZ_LGI_25001_OC_200x250_V1
 
 
Zielgerichtete Therapie beim Melanom verbessern

Zielgerichtete Therapie beim Melanom verbessern

Forschende aus den USA haben eine Überlebensstrategie aufgedeckt, mit der Melanomzellen zielgerichteten Therapien entgehen. Damit könnte sich ein neuer Ansatz zur Verbesserung der Behandlungsergebnisse eröffnen.

Lesen Sie hier weiter ...
 
 
 
    Advertorial    
 
 

Neues vom EASL LCS 2025: HCC-Therapie in Italien

Seit 5 Jahren steht die Kombination aus Tecentriq® (Atezolizumab) und Bevacizumab für Vertrauen und Evidenz in der HCC-Erstlinientherapie. Die prospektive Analyse der italienischen ARTE-Datenbank mit einem medianen OS von 20,4 Monaten, bestätigt abermals die anhaltende Wirksamkeit und untermauert die Empfehlung in den Leitlinien als eine Standardtherapie.

Roche_33884_200x125px
 
 
 

Pädiatrische Hirntumore nach der Immunreaktion zu klassifizieren, kann die Behandlung verbessern

Forscher der University of Pittsburgh School of Medicine und des UPMC Children’s Hospital of Pittsburgh, beide USA, haben eine neue Methode zur Klassifizierung von Hirntumoren bei Kindern entwickelt, die den Weg für eine verbesserte Diagnostik und Behandlung ebnen könnte.

Lesen Sie hier weiter ...
 
Advertorial

PADCEV™ + Pembrolizumab (PAD + P):
neuer UC-Standard

Die aktuellen ESMO-/EAU-Leitlinien empfehlen PAD + P als bevorzugte Erstlinientherapie für Patient:innen mit fortgeschrittenem Urothelkarzinom (UC)*. Damit ist die Kombinationstherapie der neue Behandlungsstandard.1,2 Langzeitdaten (2,5 Jahre) der EV-302 Studie mit mOS unter PAD + P von 33,8 vs. 15,9 Monaten bei Chemotherapie (HR=0,51; p<0,00001) untermauern die Wirksamkeit.3

*Indikation & Referenzen | Fachinformation

MAT-DE-PAD-2024-00266 | 02/2025

200 x 250 px (1)
 
 
Synchron metastasiertes hormonsensitives Prostatakarzinom: Vorteile durch lokale Strahlentherapie

Synchron metastasiertes hormonsensitives Prostatakarzinom: Vorteile durch lokale Strahlentherapie

Eine lokale Strahlentherapie der Prostata zusätzlich zur Androgendeprivationstherapie (ADT) verlängert bei Patienten mit synchron metastasiertem hormonsensitivem Prostatakarzinom (HSPC) signifikant das lokal ereignisfreie Überleben und reduziert lokale Interventionen. Das zeigen Daten aus der niederländischen HORRAD-Studie.

Lesen Sie hier weiter ...
 
 
 
    Advertorial    
 
 

EBMT 2025: Neue Real-World Daten zu Obnitix®

Zeiser et al. präsentieren die Sicherheit und Effektivität von MSC-FFM in RR- und SR-aGvHD in einer Kohorte von 242 erwachsenen PatientInnen: Die Ansprechraten an Tag 28 von 46,5 % (RR-aGvHD) und 45,5 % (SR-aGvHD) korrelierten mit dem OS, unabhängig von der Ruxolitinib-Vorbehandlung. Das OS lag nach 6 Monaten bei 55% in Obnitix®-Respondern. Hier geht es zum Abstract (Poster #B033).

Fachinformation

OBNITIX_Webbanner_April2025
 
 
 

Hoden können sich von Krebstherapie erholen – Es sei denn, sie wurden bestrahlt

Das Hodenvolumen bei Kindern und jungen Erwachsenen, die wegen einer frühen Krebserkrankung ausschließlich mit Chemotherapie behandelt wurden, scheint sich im Langzeitverlauf zu erholen, wie finnische Mediziner herausfanden. Das ist nicht der Fall bei Patienten, die an den Hoden bestrahlt wurden.

Lesen Sie hier weiter ...
 
 

Unsere Auswahl: Aktuelles aus internationalen Journals

Verlängerte reduzierte Apixaban-Dosis bei krebsbedingter venöser Thromboembolie
N Engl J Med 29.03.2025

Nichtoperative Behandlung von technisch resektablem Bauchspeicheldrüsenkrebs mit ablativer Strahlentherapie
JAMA Oncol 10.04.2025

Belzutifan beim Von-Hippel-Lindau-Syndrom-assoziierten Nierenzellkarzinom und anderen Neoplasien (LITESPARK-004): 50-monatige Nachbeobachtung einer einarmigen Phase-II-Studie
Lancet Oncol 11.04.2025


Bortezomib, Melphalan und Prednison mit oder ohne Daratumumab bei nicht für eine Transplantation geeigneten Patienten mit neu diagnostiziertem Multiplen Myelom (ALCYONE): finale Analyse einer unverblindeten, randomisierten, multizentrischen Phase-III-Studie
Lancet Oncol 11.04.2025

Anti-GPRC5D-CAR-T-Zelltherapie als Salvage-Behandlung bei Patienten mit progredientem Multiplen Myelom nach Anti-BCMA-CAR-T-Zelltherapie: eine monozentrische, einarmige Phase-II-Studie
Lancet Haematol 11.04.2025

 
 
 
Metastasierter Brustkrebs: Körperliches Training wirkt sich positiv auf sexuelle Gesundheit aus

Metastasierter Brustkrebs: Körperliches Training wirkt sich positiv auf sexuelle Gesundheit aus

Laut einer neuen Studie berichten Frauen mit metastasiertem Brustkrebs, die ein angeleitetes neunmonatiges Trainingsprogramm erhielten, über signifikant weniger sexuelle Probleme als Frauen, die kein solches Training absolvierten.

Lesen Sie hier weiter ...
 
 
 

PANORAMA:

Chemikern der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg ist es erstmals gelungen, den in der Natur vorkommenden Wirkstoff Disorazol Z1 mit einem hocheffizienten Verfahren synthetisch nachzubauen.
Weiterlesen ...

Prof. Matthias Fischer wird für seine herausragenden wissenschaftlichen Leistungen zur Erforschung des Neuroblastoms mit dem Deutschen Krebspreis 2025 in der Kategorie „Experimentelle Forschung“ ausgezeichnet.
Weiterlesen ...

Forschende der ETH Zürich haben das komplexe Netzwerk aufgeschlüsselt, auf das Zellen bauen, um ihr Erbgut zu reparieren.
Weiterlesen ...

TERMINE:

131. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin
3. - 6. Mai 2025
Wiesbaden

International Charité Mayo Conference 2025
7. - 10. Mai 2025
Berlin

XXXIII. Wissenschaftliche Tagung der Arbeitsgemeinschaft für Gynäkologische Onkologie der Österreichischen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe
7. - 10. Mai 2025
Salzburg, Österreich

Frühzeitige Diagnose des sporadischen Pankreaskarzinoms
12. Mai 2025
Berlin

ESC Cardio-Oncology 2025
20.–21. Juni 2025
Florenz, Italien

 
 

Anzeige

Referenzen

Pflichttext | Fachinformation

„Kompakt Onkologie“ ist ein Titel der Biermann Verlag GmbH in Köln. Sie erhalten diese E-Mail, da Sie für diesen Newsletter angemeldet sind. Sie können in unserem Fachportal weitere Newsletter zu verschiedenen medizinischen Fachrichtungen abonnieren. Sollten Sie kein Interesse mehr an diesem Newsletter haben, können Sie sich hier abmelden. Haben Sie Fragen oder Anregungen zu unseren Themen und Inhalten, freuen wir uns auf Ihre E-Mail: [email protected]. Bitte beachten Sie, dass dieser Newsletter nur Angehörigen der Heilberufe gemäß HWG §10 zugänglich gemacht werden darf; das gilt auch für das Weiterempfehlen und Weiterleiten.

Impressum: Biermann Verlag GmbH | MedCon Health Contents GmbH | HRB Bonn 11110 | HRB Köln 78926

Geschäftsführer: Dr. med. Hans Biermann

Hier vollständiges Impressum aufrufen