Ausgabe 23/2025

Klicken Sie hier, um diesen Newsletter online anzusehen!

newsletter-logo-kom-onko
 
 

Donnerstag, 05. Juni 2025

Liebe Leserinnen und Leser des Kompakt Pneumologie, 

die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin hält – gelinde gesagt – den Einsatz von E-Zigaretten für ein ungeeignetes Hilfsmittel zur Tabakentwöhnung. Eine kürzlich veröffentlichte, zugegebenermaßen nur kleine Studie von Forschenden aus München liefert nun weitere unterstützende Argumente für diese Haltung: Demnach wird in modernen Vaping-Produkten Nikotin fast genauso schnell und in ebenso hohem Maße freigesetzt wie in herkömmlichen Zigaretten. Das sei nicht nur überraschend, sondern auch beunruhigend, erklären die Wissenschaftler, die für diese Untersuchung mit dem Bundesinstitut für Risikobewertung zusammengearbeitet hatten. Sie sehen auch bei E-Zigaretten das Risiko für eine dauerhafte Abhängigkeit.

Ebenso, wie normale E-Zigaretten keine gesündere Alternative zu herkömmlichen Tabakprodukten sind, sind Ultraschall-E-Zigaretten nicht weniger schädlich als die schon länger bekannten elektrischen Vaping-Produkte. Forschende fanden in den Aerosolen – die bei U-Zigaretten mithilfe von hochfrequentem Ultraschall statt mit einer Heizspirale erzeugt werden – höhere Metallkonzentrationen als in modernsten E-Zigaretten.

Mehr Neuigkeiten zur Tabakentwöhnung und aktuelle Zahlen zu den Folgen des Rauchens in Deutschland finden Sie in unserem Newsletter und auf unserem Nachrichtenportal.

Ich wünsche Ihnen eine schöne Restwoche!




   Ihre
   Britta Achenbach

 

 
 
Vapes fördern Nikotinabhängigkeit stärker als bisher angenommen

Vapes fördern Nikotinabhängigkeit stärker als bisher angenommen

Eine neue Studie des LMU Klinikums München in Zusammenarbeit mit dem Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) bescheinigt Einweg-E-Zigaretten ein hohes Suchtpotenzial. Sie zeigt: Moderne „Vapes“ setzen Nikotin nahezu so schnell und effizient frei wie herkömmliche Zigaretten – mit dramatischen Folgen für das Abhängigkeitsrisiko.

Lesen Sie hier weiter ...
 
 
Advertorial

ILD leitliniengerecht therapieren – aber wie?

Kennen Sie alle Leitlinien-Empfehlungen bei ILDs? Sie handeln leitlinienkonform, wenn Sie eine IPF ab Diagnose antifibrotisch therapieren, OFEV® bei allen anderen PPF (z.B. fibrotische EAA) einsetzen und die OFEV®-Therapie bei SSc-ILD ab Diagnose, auch ohne initialen Progredienznachweis einleiten.1-3

Referenzen | Pflichttext

250423_Bildanpassungen_PNEU_3BZ16NF0077
 

Ultraschall-E-Zigaretten: Studie zeigt Gesundheitsrisiken auf

Forschungsergebnisse weisen darauf hin, dass Ultraschall-E-Zigaretten (U-Zigaretten) wegen schädlicher Metalle in den verdampften Liquids und Aerosolen erhebliche Gesundheitsrisiken bergen können – auch wenn sie als weniger schädliche Alternative zu herkömmlichen E-Zigaretten vermarktet werden.

Lesen Sie hier weiter ...
 

 
 
Forschung zur Raucherentwöhnung: Geschlechtsspezifischer Perspektive wird nicht genügend Rechnung getragen

Forschung zur Raucherentwöhnung: Geschlechtsspezifischer Perspektive wird nicht genügend Rechnung getragen

In der Forschung zu Aspekten der Tabakkontrolle gibt es offenbar einen Mangel an Gender-Analysen. Dadurch werden möglicherweise geschlechtsspezifische Verhaltensweisen, die Rauchenden bei der Entwöhnung von der Zigarette helfen könnten, nicht berücksichtigt.

Lesen Sie hier weiter ...
 
 
 

UNSERE AUSWAHL: AKTUELLES AUS INTERNATIONALEN JOURNALS

Nikotin in E-Zigaretten-Aerosol führt möglicherweise zu Inflammation in der Lunge. 
Respir Med 2025;242:108101.

Sicherheit und Wirksamkeit der pulmonalen Surfactant-Therapie bei akutem Atemnotsyndrom bei Kindern: Systematischer Review und Metaanalyse.
BMC Pulm Med 2025;25(1):250.

Wie wird ein Treatable-Traits-Ansatz die klinische Praxis bei chronischem Husten verändern?
Allergy Asthma Immunol Res 2025;17(3):304-316.

 
 

Aktuelle Zahlen: Mehr Klinikeinweisungen wegen Tabakkonsums im Norden Deutschlands

Die Zahl der Behandlungen von Raucherkrankheiten in Schleswig-Holsteins Kliniken ist gestiegen. Die AOK Nordwest hat anlässlich des Weltnichtrauchertages neue Zahlen vorgelegt.

Lesen Sie hier weiter ...
 

 
 
Personalisierte Lungenkrebstherapie: Biomarker ermöglicht bessere Vorhersage des Therapieerfolges

Personalisierte Lungenkrebstherapie: Biomarker ermöglicht bessere Vorhersage des Therapieerfolges

Nichtkleinzellige Lungenkarzinome mit KRASG12C-Mutation stellen eine therapeutische Herausforderung dar. Neue Forschungsergebnisse weisen nun auf ein Marker-Gen hin, das eng mit dem Therapieerfolg eines seit gut zwei Jahren verfügbaren selektiven Inhibitors des Proteins KRAS G12C assoziiert ist.

Lesen Sie hier weiter ...
 
 
 

KURZMELDUNGEN:

Seit dem 1. Juni sind in Großbritannien Einweg-E-Zigaretten verboten. Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) fordert von der neuen Bundesregierung auch in Deutschland ein Verbot von Einweg-E-Zigaretten und verweist auch auf Eingaben der Bundesländer bereits im vergangenen Jahr.
Weiterlesen ...

Eine Befragung von Forschenden aus 64 Ländern zeigt: Daten und Erkenntnisse werden in der Wissenschaft nicht immer freimütig geteilt. So verhindert der sogenannte Gollum-Effekt Kooperationen und schadet Karrieren des Forschungsnachwuchses.
Weiterlesen ...

Grundlagenforschung ist auf den freien Zugang zu Forschungsdaten angewiesen. Dieser Zugang ist gefährdet: Erste Datenbanken sind bereits kostenpflichtig, zum Beispiel die VEuPathDB (The Eukaryotic Pathogen, Vector, and Host Informatics Resources) .
Weiterlesen ...

TERMINE:

6th Novel Concepts in Innate Immunity Conference
10. - 13. Juni 2025
Tübingen

ERS Prevention Summit: Improving Respiratory Health in Europe
11. - 12. Juni 2025
London, Großbritannien

ERS-Kurs: Academy of Adult Respiratory Medicine, Teil 1
17. - 19. Juni 2025
online

EBUS Training Programme der ERS, Teil 1
24. - 25. Juni 2025
Amsterdam, Niederlande

56. Bad Reichenhaller Kolloquium
27. - 28. Juni 2025
Bad Reichenhall

Pneumo live: COPD Update 2025
2. Juli 2025
online

 
 

„Kompakt Pneumologie“ ist ein Titel der Biermann Verlag GmbH in Köln. Sie erhalten diese E-Mail, da Sie für diesen Newsletter angemeldet sind. Sie können in unserem Fachportal weitere Newsletter zu verschiedenen medizinischen Fachrichtungen abonnieren. Sollten Sie kein Interesse mehr an diesem Newsletter haben, können Sie sich hier abmelden. Haben Sie Fragen oder Anregungen zu unseren Themen und Inhalten, freuen wir uns auf Ihre E-Mail: [email protected]. Bitte beachten Sie, dass dieser Newsletter nur Angehörigen der Heilberufe gemäß HWG §10 zugänglich gemacht werden darf; das gilt auch für das Weiterempfehlen und Weiterleiten.

Impressum: Biermann Verlag GmbH | MedCon Health Contents GmbH | HRB Bonn 11110 | HRB Köln 78926

Geschäftsführer: Dr. med. Hans Biermann

Hier vollständiges Impressum aufrufen