Ausgabe 20/2025

Klicken Sie hier, um diesen Newsletter online anzusehen!

newsletter-logo-kom-onko
 
 

Donnerstag, 15. Mai 2025

Liebe Leserinnen und Leser des Kompakt Pneumologie,

Rauchen gilt als Hauptursache für die Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD): Laut dem Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit – bis zum Februar dieses Jahres noch „Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung“ – ist Tabakkonsum für etwa 80 bis 90 Prozent der COPD-Fälle verantwortlich. Doch auch Nichtraucher können an einer COPD erkranken – und Frauen deutlich häufiger als Männer, wie eine aktuell veröffentlichte Beobachtungsstudie aus den USA belegt. Die Autoren mutmaßen, dass eine stärkere Empfindlichkeit gegenüber Tabakrauch der Hauptfaktor für die erhöhte COPD-Prävalenz unter Frauen sein könnte. Der Grund: Die befragten Frauen gaben im Vergleich zu Männern einen geringeren und kürzeren Konsum von Zigaretten an, dennoch war die COPD-Prävalenz bei ihnen höher.

Auf der Suche nach einer Antwort auf die Frage, warum es bei manchen Patienten nach einer SARS-CoV-2-Infektion zu einer schweren COVID-19-Erkrankung kommt als bei anderen, sind Wissenschaftler vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung auf einen möglichen Verursacher gestoßen: per- und polyfluorierte Chemikalien (PFAS). Die Belastung mit diesen „Ewigkeitschemikalien“ beeinflusst demnach die zelluläre Immunantwort auf SARS-CoV-2 – was einerseits zu einem schwerwiegenderen Krankheitsverlauf führen und andererseits das Ansprechen auf eine Impfung beeinträchtigen könnte.

Details zu diesen Untersuchungen und weitere Neuigkeiten aus der Pneumologie können Sie in unserem Newsletter und auf unserem Nachrichtenportal erfahren.

Ich wünsche Ihnen eine gute Restwoche!




   Ihre
   Britta Achenbach

 

 
 
COPD ohne Tabakkonsum: Frauen erkranken weiterhin rund 50 Prozent häufiger als Männer

COPD ohne Tabakkonsum: Frauen erkranken weiterhin rund 50 Prozent häufiger als Männer

Die Ergebnisse einer Beobachtungsstudie widerlegen die Annahme, dass eine erhöhte Empfindlichkeit gegenüber Zigarettenrauch diese Ungleichheit zwischen den Geschlechtern die Ursache ist.

Lesen Sie hier weiter ...
 
 

 
 

PFAS beeinflussen zelluläre Immunantwort auf SARS-CoV-2

Laut einer aktuellen Studie wirkt sich eine hohe Exposition mit den Ewigkeitschemikalien PFAS negativ auf die zelluläre Immunantwort auf SARS-CoV-2 aus. Das könnte sowohl den Krankheitsverlauf als auch das Ansprechen auf eine Impfung beeinträchtigen.

Lesen Sie hier weiter ...
 
 
    Advertorial    
 
 

Krankheitsstabilität - künftiges Ziel für die COPD-Therapie?

Eine Krankheitsstabilität könnte für COPD-Patienten mehr Freiheit und Planbarkeit im Alltag bedeuten. Dabei spielen Symptomkontrolle, die Verhinderung von Exazerbationen und die Erhaltung der Lungenfunktion eine zentrale Rolle.a,1 TRELEGY zeigt in verschiedenen Studien eine Verbesserung dieser Parameter.

Pflichtangaben

trelegy_krankheitsstabilitaet_200x250
 
 
 
 
Lungenkrebs: Höhere Strahlendosis ist sicher und vielversprechend

Lungenkrebs: Höhere Strahlendosis ist sicher und vielversprechend

Eine Studie von Forschenden der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften in Krems (Österreich) zeigt, dass eine intensivere Strahlentherapie bei Lungenkrebs das Risiko für entzündliche Reaktionen nicht erhöht, aber möglicherweise die Überlebenschancen verbessert.

Lesen Sie hier weiter ...
 
 
 

UNSERE AUSWAHL: AKTUELLES AUS INTERNATIONALEN JOURNALS

Wirksamkeit und Sicherheit einer Pleurodese bei Lungenkrebspatienten mit Interstitieller Lungenerkrankung.
J Thorac Dis 2025;17(2):687-694.

Schaden-Nutzen-Verhältnis von Immuncheckpoint-Inhibitoren bei Nichtkleinzelligem Lungenkrebs.
JAMA Oncol, 08.05.2025

Ergebnisse beim Severe Asthma Questionnaire (SAQ) und Asthma Control Questionnaire (ACQ) als frühe Prädiktoren für das Ansprechen auf Biologika bei schwerem Asthma.
J Asthma Allergy 2025;18:743-752.

 
 

Strahlentherapie bei Lungenkrebs: „Orphan Drug“ könnte die Wirksamkeit erhöhen

Ein von der FDA als „Orphan Drug“ ausgewiesenes Medikament, das auf eine zentrale Schwachstelle bei Lungenkrebs abzielt, hat sich in einer Studie von Forschenden des University of Texas (UT) Southwestern Medical Center (USA) in Bezug auf die Verbesserung der Wirksamkeit einer Strahlentherapie in präklinischen Modellen als vielversprechend erwiesen.

Lesen Sie hier weiter ...
 

 
 
Kombiimpfstoff gegen Grippe und COVID-19 zeigt vielversprechende Immunantwort

Kombiimpfstoff gegen Grippe und COVID-19 zeigt vielversprechende Immunantwort

Risikogruppen wird empfohlen, sich im Herbst sowohl gegen die Grippe als auch gegen COVID-19 impfen zu lassen. Möglicherweise ist dazu bald nur noch ein Piks nötig.

Lesen Sie hier weiter ...
 
 
 

KURZMELDUNGEN:

Seit Jahrzehnten wird darüber diskutiert, nun ist sie endlich da, die lang ersehnte elektronische Patientenakte (ePA). Ein Stimmungsbild aus Hessens Praxen und Klinken fällt ernüchternd aus.
Weiterlesen ...

Die beiden Unikliniken Mannheim und Heidelberg arbeiten vom kommenden Jahr an im Verbund. Dafür waren einige Hürden zu nehmen.
Weiterlesen ...

Ein internationales Expertengremium unter Leitung der Medizinischen Universität Wien und des LMU Klinikums München hat die ersten standardisierten Kriterien zum Einsatz der Aminosäuren-PET bei Hirnmetastasen in „Nature Medicine“ publiziert.
Weiterlesen ...

TERMINE:

Workshop der Pneumologisch Onkologischen Arbeitsgemeinschaft
23. - 25. Mai 2025
Tutzing

BerlAir – Berliner Beatmungs- und Weaningkurs
23. - 25. Mai 2025
Berlin

ERS Research Seminar: Obstructive Sleep Apnoea in Infants and Children
27. - 28. Mai 2025
Berlin

ERS Prevention Summit: Improving Respiratory Health in Europe
11. - 12. Juni 2025
London, Großbritannien


 
 

„Kompakt Pneumologie“ ist ein Titel der Biermann Verlag GmbH in Köln. Sie erhalten diese E-Mail, da Sie für diesen Newsletter angemeldet sind. Sie können in unserem Fachportal weitere Newsletter zu verschiedenen medizinischen Fachrichtungen abonnieren. Sollten Sie kein Interesse mehr an diesem Newsletter haben, können Sie sich hier abmelden. Haben Sie Fragen oder Anregungen zu unseren Themen und Inhalten, freuen wir uns auf Ihre E-Mail: [email protected]. Bitte beachten Sie, dass dieser Newsletter nur Angehörigen der Heilberufe gemäß HWG §10 zugänglich gemacht werden darf; das gilt auch für das Weiterempfehlen und Weiterleiten.

Impressum: Biermann Verlag GmbH | MedCon Health Contents GmbH | HRB Bonn 11110 | HRB Köln 78926

Geschäftsführer: Dr. med. Hans Biermann

Hier vollständiges Impressum aufrufen