Ausgabe 39/2025

Klicken Sie hier, um diesen Newsletter online anzusehen!

newsletter-logo-kom-onko
 
 

Donnerstag, 25. September 2025

Liebe Leserinnen und Leser,

neue Erkenntnisse zur Lungenfibrosen lassen in Anbetracht der begrenzten Möglichkeiten, die für die Behandlung der Betroffenen zur Verfügung stehen, immer besonders aufhorchen.

Mithilfe Künstlicher Intelligenz glauben Forschende nun eine Verbindung zwischen dem normalen Alterungsprozess und der Pathogenese speziell der Idiopathischen Lungenfibrose (IPF) gefunden zu haben. Dafür hatten sie die Genaktivität in alternden Lungen mit der in solchen verglichen, die von einer IPF betroffen waren. Die spezifischen molekularen Signaturen, die eine IPF von normaler Alterung abgrenzte, könnte laut den Forschenden irgendwann zu einer gezielten medikamentösen Therapie führen.

Schon in der Vergangenheit sind fibrosierende Lungenerkrankungen mit einer Dysfunktion von Telomeren in Verbindung gebracht worden. Nun haben Forschende einen Zusammenhang zwischen Mutationen des POT1-Gens und der Unfähigkeit zur Telomer-Reparatur hergestellt. Die Folgen sind das Ausbleiben einer Geweberegeneration und eine Fibrose. Bislang, so betonen die Wissenschaftler vom spanischen Nationalen Krebsforschungszentrum, sei dieses Gen nur mit Krebserkrankungen in Verbindung gebracht worden.

Lesen Sie außerdem in dieser Woche bei uns über ein neues digitales Zellmodell für die Lungenkrebsforschung, ein neues bildgebendes Verfahren bei Lungenkomplikationen im Zusammenhang mit einer Myositis sowie über einen neuen Gesetzentwurf, der Kinder vor Passivrauch in Privat-PKW schützen soll.

Ich wünsche Ihnen eine gute Restwoche!




   Ihre
   Britta Achenbach

 

 
 
Lungenfibrose: Mutation in einem krebsrelevanten Gen als Ursache

Lungenfibrose: Mutation in einem krebsrelevanten Gen als Ursache

Eine Forschergruppe des spanischen Nationalen Krebsforschungszentrums Centro Nacional de Investigaciones Oncológicas (CNIO) hat herausgefunden, dass eine Veränderung des POT1-Gens die Regeneration von Lungengewebe verhindert, was mit der Zeit zu Atemproblemen führt.

Lesen Sie hier weiter ...
 
 
 
    Advertorial    
 
 

Serplulimab sichert Lebensqualität bei SCLC

Ergebnisse der doppelblinden, placebokontrollierten Phase-III-Studie ASTRUM-005 zeigten, dass die gesundheitsbezogene Lebensqualität (HRQoL) unter Therapie mit Serplulimab plus Chemotherapie erhalten blieb.1 Serplulimab (HETRONIFLY®) ist jetzt für die Erstlinientherapie des SCLC zugelassen.*,2

Pflichttext | Referenzen

6_AdGapId_021_800009_75578028-11000 biermann-medizin_de Kompakt Pneumologie Newsletter
 
 
 

KI-Tools decken neuen Zusammenhang zwischen Idiopathischer Lungenfibrose und Alterung auf

In einer neuen Studie stellen deren Autoren neue Zusammenhänge zwischen der Biologie des Alterns und der Pathogenese der Idiopathischen Lungenfibrose (IPF) her.

Lesen Sie hier weiter ...
 
 
    Advertorial    
 
 

CME-Webinar: Mucus Plugs bei CF und COPD

Erfahren Sie, wie Mucus Plugs den Krankheitsverlauf beeinflussen – von der Kinder- bis zur Erwachsenenmedizin. Interaktiv, kompakt, praxisnah. Jetzt Platz sichern für das CME-Webinar: „Hartnäckig und unterschätzt? Die klinische Relevanz von Mucus Plugs bei CF und COPD“.

113D3192-Doppelmotiv-Newsletter-200x250px
 
 
 
 
Lungenkrebs: Digitaler Zellzwilling eröffnet neue Wege in der Forschung

Lungenkrebs: Digitaler Zellzwilling eröffnet neue Wege in der Forschung

Ein an der TU Graz (Österreich) entwickeltes Computermodell hilft beim Verständnis des Wachstums von Krebszellen und wie man dieses stoppen kann. Das digitale Zellmodell ist ein weiterer Schritt hin zur individualisierten Krebstherapie.

Lesen Sie hier weiter ...
 
 
 

UNSERE AUSWAHL: AKTUELLES AUS INTERNATIONALEN JOURNALS

Untersuchung der Langzeiteffekte einer COVID-19-Erkrankung auf die Inanspruchnahme von Gesundheitsversorgungsleistungen durch COPD-Patienten
Chest 2025;168(3):613-626.

Einfluss von Sprachbarrieren auf die Lungenfunktion und Asthmakontrolle
Ann Allergy Asthma Immunol 2025;135(3):287-290.

Unabhängige und gemeinsame Zusammenhänge der körperlichen Aktivität und der Lungenfunktion mit dem Risiko für die Gesamtmortalität
BMJ Open Respir Res 2025;12(1):e002818.

 
 

Früherkennung von Lungenkomplikationen bei Myositis: Neue Bildgebungsmethode zeigt vielversprechende Ergebnisse

Ein österreichisches Forschungsteam hat in einer multidisziplinären Zusammenarbeit ein neuartiges bildgebendes Verfahren identifiziert, das die Progression schwerer Lungenkomplikationen bei seltenen autoimmunen Muskelerkrankungen frühzeitig vorhersagen könnte.

Lesen Sie hier weiter ...
 

 
 
Länder starten neuen Anlauf für Rauchverbot im Auto

Länder starten neuen Anlauf für Rauchverbot im Auto

Eine Zigarette im Auto – und schon droht Kindern eine deutlich stärkere Rauchbelastung als in verrauchten Kneipen. Aus den Bundesländern kommt jetzt erneut ein Vorstoß für ein Rauchverbot im Auto.

Lesen Sie hier weiter ...
 
 
 

KURZMELDUNGEN:

Angesichts hoher Gesundheitskosten bei knappen Kassenfinanzen kommt nach vielen Jahren das Thema Rationierung/Priorisierung wieder hoch. Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) stößt beim Koalitionspartner SPD auf Widerstand. Derweil bringt der Chef eines großen Klinikkonzerns Leistungskürzungen bei Älteren ins Spiel.
Weiterlesen ...

Neue WHO-Regeln sollen Länder besser auf Pandemien vorbereiten. Was sich ändert und warum nationale Regierungen weiterhin das letzte Wort bei Schutzmaßnahmen haben.
Weiterlesen ...

Bei den Honorarverhandlungen 2026 haben sich die KBV und der GKV-Spitzenverband auf ein Plus von 2,8 Prozent geeinigt.
Weiterlesen ...

TERMINE:

PneumoLogisch: Vom Pathomechanismus zur Therapie
10. - 11. Oktober 2025
Berlin

42. InterPneu Nürnberg
10. - 11. Oktober 2025
Nürnberg

BerlAir Berliner Beatmungs- und Weaning Kurs
10. - 12. Oktober 2025
Berlin

Ingolstädter Weaning-Tag 2025
1. Oktober 2025
Ingolstadt

MEDEAconnect: Online-Fortbildung zum Lungenkarzinom
12. November 2025
online

 
 

„Kompakt Pneumologie“ ist ein Titel der Biermann Verlag GmbH in Köln. Sie erhalten diese E-Mail, da Sie für diesen Newsletter angemeldet sind. Sie können in unserem Fachportal weitere Newsletter zu verschiedenen medizinischen Fachrichtungen abonnieren. Sollten Sie kein Interesse mehr an diesem Newsletter haben, können Sie sich hier abmelden. Haben Sie Fragen oder Anregungen zu unseren Themen und Inhalten, freuen wir uns auf Ihre E-Mail: [email protected]. Bitte beachten Sie, dass dieser Newsletter nur Angehörigen der Heilberufe gemäß HWG §10 zugänglich gemacht werden darf; das gilt auch für das Weiterempfehlen und Weiterleiten.

Impressum: Biermann Verlag GmbH | MedCon Health Contents GmbH | HRB Bonn 11110 | HRB Köln 78926

Geschäftsführer: Dr. med. Hans Biermann

Hier vollständiges Impressum aufrufen