Ausgabe 27/2025

Klicken Sie hier, um diesen Newsletter online anzusehen!

newsletter-logo-anaes-kom
 
 

Montag, 30. Juni 2025

Liebe Leserinnen und Leser des Kompakt Schmerztherapie,

chronische Schmerzen bleiben eine der größten Herausforderungen der Schmerzmedizin. Zwei aktuelle Studien bieten die Chance für ein besseres Verständnis der Pathophysiologie – und damit auch für neuartige Präventions- beziehungsweise Behandlungskonzepte.
So zeigt eine Auswertung von mehr als 27.000 MRT-Datensätzen der NAKO-Studie: Eine hohe Muskelmasse im Rücken geht mit einem geringeren Risiko für chronische Schmerzen einher – verfettete Muskulatur hingegen erhöht das Risiko. Die Lebensstilfaktoren Bewegung, Ernährung und metabolische Begleiterkrankungen spielen dabei eine zentrale Rolle. KI-gestützte Bildgebung eröffnet hier neue Möglichkeiten, Risikoprofile frühzeitig zu erkennen und individuell zu intervenieren.
Ergänzend dazu liefert ein Forschungsteam aus Jerusalem neue Erkenntnisse zur zentralen Schmerzverarbeitung: Projektionsneuronen im Hirnstamm zeigen bei akuten Schmerzen eine natürliche Selbstregulation – bei chronischen Schmerzen versagt diese „Bremse“. Der Schlüssel: ein spezifischer Kaliumstrom, der bei langanhaltendem Schmerz nicht mehr anspringt. Das eröffnet neue Perspektiven für gezielte Therapieansätze auf neuronaler Ebene.
Lesen Sie weitere spannende Meldungen aus der Schmerzmedizin im heutigen Newsletter. Eine erkenntnisreiche Lektüre wünscht Ihnen




   Ihre
   Dr. Aileen Hochhäuser

 

 
 
Muskelzusammensetzung als möglicher Biomarker für chronische Rückenschmerzen

Muskelzusammensetzung als möglicher Biomarker für chronische Rückenschmerzen

Eine Analyse der MRT-Daten von rund 30.000 Teilnehmenden der NAKO Gesundheitsstudie zeigte, dass ein höherer Fettanteil in der Rückenmuskulatur sowie eine geringere Muskelmasse mit chronischen Rückenschmerzen assoziiert war.

Lesen Sie hier weiter ...
 
 
 
    Advertorial    
 
 

Elyxyb® Lösung zum Einnehmen bei Migräne: Stark & schnell

Bei 13,1 % der Betroffenen kommt es bei 2 oder mehr Triptanen zu unzureichender Wirkung oder Nebenwirkungen.1 Betroffene können nun von Celecoxib als neuer, einzigartiger Trinklösung profitieren. Die innovative Gamechanger-Galenik ermöglicht eine starke, schnelle und verträgliche Therapie.2-7 So waren z. B. 34 % der Betroffenen nach 2 Stunden schmerzfrei.4 

Pflichtangaben & Quellen

Biermann_Advertorial200x250_1
 
 
 

Die Rolle des Kaliumstroms im Hirnstamm bei der Chronifizierung von Schmerzen

Warum verschwinden einige Schmerzen, während andere anhalten und chronisch werden? Einen überraschenden Unterschied auf zellulärer Ebene entdeckten Wissenschaftler aus Israel.

Lesen Sie hier weiter ...
 

 
 
Neuronale Mechanismen der angstbedingten Analgesie entdeckt

Neuronale Mechanismen der angstbedingten Analgesie entdeckt

Forscher aus Frankreich haben anhand von Experimenten mit Mäusen einen Signalweg im Gehirn identifiziert, der Schmerzen in bedrohlichen Situationen unterdrückt.

Lesen Sie hier weiter ...
 
 
 

Unsere Auswahl: Aktuelles aus internationalen Journals

Schmerzintegration multimodaler noxischer Stimulationen auf der Grundlage wahrnehmungsbezogener Anweisungen.
Proc Biol Sci 2025;292(2049):20251229.

„Fernab von allem sein“: Die Bedeutung des Zugangs zur Natur für Menschen mit chronischen Rückenschmerzen.
J Pain 2025:33:105440.

Legalisierung von Cannabis und Opioidabhängigkeit bei Patienten der Veterans Health Administration.
JAMA Health Forum 2025;6;(6):e251369.

 
 

Für eine bessere Migräneversorgung: Innovationsfondsprojekts MIGRA-MD gestartet

Die Deutsche Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft (DMKG) startete jüngst das derzeit größte Versorgungsprojekt zur strukturierten Migränebehandlung in Deutschland: „MIGRA-MD – Strukturierte fachärztliche Migräneversorgung – multimodal und digital“.

Lesen Sie hier weiter ...
 
 

 
 
Schmerzmittel im Alltag: Forsa-Umfrage zeigt Wissenslücken

Schmerzmittel im Alltag: Forsa-Umfrage zeigt Wissenslücken

Laut einer aktuellen Forsa-Umfrage hatte jeder fünfte Befragte in den vergangenen sechs Monaten täglich oder fast täglich körperliche Schmerzen. Häufig wird dagegen zu rezeptfreien Schmerzmitteln gegriffen. Doch es bestehen relevante Wissenslücken bei Einnahmedauer und Nebenwirkungen.

Lesen Sie hier weiter ...
 
 
 

KURZMELDUNGEN:

Niedersachsens Gesundheitsminister Andreas Philippi verlangt strengere Regeln für den Erhalt von medizinischem Cannabis im Internet – und steht damit nicht allein da.
Weiterlesen ...

Der Deutsche Ärztetag und der Marburger Bund fordern den Gesetzgeber auf, die Schmerzmedizin bei der Klinikreform ausreichend zu stärken und zu sichern. Begrüßt werden die Beschlüsse vom Berufsverband der Ärzte und Psychologischen Psychotherapeuten in der Schmerz- und Palliativmedizin in Deutschland.
Weiterlesen ...

In Großbritannien ist ein Gesetz zur Legalisierung der Sterbehilfe einen bedeutenden Schritt vorangekommen. Der Entwurf erlaubt die Sterbehilfe für Erwachsene, die nur noch weniger als sechs Monate zu leben haben.
Weiterlesen ...

TERMINE:

Kopfschmerzupdate Frankfurt 2025
30. August 2025
Frankfurt a. M.

Masterclass Komplementäre Methoden in der integrativen Schmerztherapie
26.–27. September 2025
Ratekau

19. Jahrestagung der Interdisziplinären Gesellschaft für Psychosomatische Schmerztherapie
7.–8. November 2025
Mainz

 
 

„Kompakt Schmerztherapie“ ist ein Titel der Biermann Verlag GmbH in Köln. Sie erhalten diese E-Mail, da Sie für diesen Newsletter angemeldet sind. Sie können in unserem Fachportal weitere Newsletter zu verschiedenen medizinischen Fachrichtungen abonnieren. Sollten Sie kein Interesse mehr an diesem Newsletter haben, können Sie sich hier abmelden. Haben Sie Fragen oder Anregungen zu unseren Themen und Inhalten, freuen wir uns auf Ihre E-Mail: [email protected]. Bitte beachten Sie, dass dieser Newsletter nur Angehörigen der Heilberufe gemäß HWG §10 zugänglich gemacht werden darf; das gilt auch für das Weiterempfehlen und Weiterleiten.

Impressum: Biermann Verlag GmbH | MedCon Health Contents GmbH | HRB Bonn 11110 | HRB Köln 78926

Geschäftsführer: Dr. med. Hans Biermann

Hier vollständiges Impressum aufrufen