Ausgabe 19/2025

Klicken Sie hier, um diesen Newsletter online anzusehen!

newsletter-logo-vetmed-kom
 
 

Donnerstag, 08. Mai 2025

Liebe Leserinnen und Leser des Kompakt VetMed,

Forschende der Eötvös-Loránd-Universität (ELTE) in Budapest, Ungarn, haben sich in zwei Studien mit dem besten Freund des Menschen befasst: In der einen konnten die Wissenschaftler zeigen, dass die Beziehung zwischen Besitzer und Hund einer Mischung aus der Beziehung zum eigenen Kind und zum besten Freund ähnelt. Das erkläre, so Seniorautorin Enikő Kubinyi, warum die Partnerschaft mit ihrem Hund für viele Menschen so tief erfüllend ist. Ein anderes Forscherteam hat sich in einer Studie damit befasst, inwieweit Hunde fähig sind, Sprachaufzeichnungen von sogenannten Augmentative Interspecies Communication (AIC) Devices, die im Handel als „Sprechtasten“ oder „Hunde-Buttons“ angeboten werden, zu verstehen.

In unserer heutigen Studienauswahl finden Sie eine narrative Übersichtsarbeit US-amerikanischer Wissenschaftler, die Tierärzte dabei unterstützen soll, orale Manifestationen systemischer Störungen bei Hund und Katze zu erkennen. Denn eine Vielzahl systemischer Erkrankungen kann zu Läsionen in der Maulhöhle führen, darunter immunvermittelte Erkrankungen, unerwünschte Arzneimittelwirkungenvirale und bakterielle Infektionen sowie Stoffwechsel- und Autoimmunerkrankungen. Beim Betrachten des Bildmaterials wird wieder einmal deutlich, wie facettenreich die Tiermedizin ist.

In gut einer Woche ist es wieder so weit: Die DeutscheVet öffnet ihre Tore in Dortmund. In diesem Jahr werden unter anderem sprechen: Prof. Katrin Hartmann über Reise- und Infektionskrankheiten bei Hund und Katze inklusive FIP, Prof. Ralf Müller über Juckreiz, Prof. Reto Neiger über die akute Pankreatitis und Dr. Christiane Stengel über Hypothyreose und Hyperadrenocortizismus beim Hund. Außerdem mit dabei sind: Dr. Jennifer von Luckner, die neben Anämie und Blutzuckerabfall auch über das Einmaleins der Gerinnungsdiagnostik referieren wird, und Prof. Harriet Syme, Royal Veterinary College, mit den Themen Nieren und Hyperthyreose. Ebenfalls vorgemerkt habe ich mir den Vortrag von Dr. Fabio Procoli über chronische Diarrhoe beim Hund und wie man sich der Angelegenheit wie ein „magic medic“ annähert.

Ich hoffe, wir sehen uns in Dortmund!

Bis dahin eine kurzweilige Lektüre und eine gute Zeit,


  Ihre
  Sigrun Grombacher
  Redakteurin Kompakt VetMed
  Tierärztin

 

 
 
Beziehung mit Machtgefälle: Der Hund - Mischung aus Kind und bestem Freund

Beziehung mit Machtgefälle: Der Hund - Mischung aus Kind und bestem Freund

Viele Menschen betrachten ihren Hund als Familienmitglied, Freund oder Kind. Doch ähnelt die Beziehung zu ihm wirklich diesen menschlichen Beziehungen? Eine Studie beleuchtet, wie Hunde in unsere sozialen Netzwerke passen.

Lesen Sie hier weiter ...
 
 

 
 

Verstehen Hunde Wörter von AIC-Devices? Die Tonqualität ist entscheidend

Die Tonqualität beeinflusst die Fähigkeit von Hunden, Wörter zu erkennen und auf sie zu reagieren, wie eine neue Studie belegt, die die Funktionalität der Augmentative Interspecies Communication (AIC)-Devices bei Hunden untersucht hat.

Lesen Sie hier weiter ...
 

 
 
Neue Auszeichnung für innovative Tierärzte: „bpt-Durchstarter des Jahres“

Neue Auszeichnung für innovative Tierärzte: „bpt-Durchstarter des Jahres“

Der Bundesverband praktizierender Tierärzte (bpt) ruft zu Vorschlägen für die Auszeichnung bpt-Durchstarter des Jahres auf. Vorgeschlagen werden können junge, innovative Kollegen und Kolleginnen, die etwas in der Tiermedizin bewegt haben.

Lesen Sie hier weiter ...
 
 
 

Unsere Auswahl: Aktuelles aus internationalen Journals

Ein Update zu oralen Manifestationen systemischer Störungen bei Hunden und Katzen
Front Vet Sci 2025;1:1511971. DOI: 10.3389/fvets.2024.1511971

Über die prophylaktische Eingabe von Antibiotika bei Hunden und Katzen, die in tierärztlichen Überweisungszahnarztpraxen vorgestellt werden
J Am Vet Med Assoc 2024;263(4):483-491. DOI: 10.2460/javma.24.08.0524

Minoxidil-Toxikose bei Katzen und Hunden
J Am Acad Dermatol 2025 Apr 4:S0190-9622(25)00595-X. DOI: 10.1016/j.jaad.2025.04.006

Längsschnittuntersuchung dauerhafter Zahnanomalien bei einer Gruppe von Yorkshire Terriern
J Vet Dent 2025 Mar 3:8987564251322660. DOI: 10.1177/08987564251322660

 
 

Durch Hunderte Bisse zu Mittel gegen Schlangengifte gelangt

Ein Mann verabreicht sich stetig Toxine von Giftschlangen – und lässt sich Hunderte Male beißen. Schließlich ist er gegen viele Gifte immun. Das haben sich Forscher zunutze gemacht.

Lesen Sie hier weiter ...
 

 
 
Die Bienengesundheit stärken: Test zum Nachweis von Bienenviren entwickelt

Die Bienengesundheit stärken: Test zum Nachweis von Bienenviren entwickelt

Die Veterinärmedizinische Universität Wien hat Tipps für die Bienengesundheit zusammengestellt, die Tierärzten und Imkern helfen sollen, Krankheiten zu erkennen und mithilfe eines preiswerten Testverfahrens vor Ort nachzuweisen.

Lesen Sie hier weiter ...
 
 
 

KURZMELDUNGEN:

Alois Rainer wurde zum neuen Bundesminister für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat ernannt.
Weiterlesen ...

Sämtliche Informationsmaterialien der Expertenorganisation ESCCAP Deutschland e. V. werden fortan ausschließlich digital zur Verfügung stehen.
Weiterlesen ...

Die Amerikanische Faulbrut ist mehrfach bei Bienen in Mecklenburg-Vorpommern ausgebrochen.
Weiterlesen ...

Im Landkreis Anhalt-Bitterfeld sind zwei wahrscheinlich stark an Räude erkrankte Wölfe gesichtet worden.
Weiterlesen ...

TERMINE:

DeutscheVET
16.-17. Mai 2025
Dortmund

Otitis externa beim Hund – Symptome, Ursachen, Diagnose und Behandlung
20. Mai 2025
online, Live

Kleintierchirurgie Kompakt – Advanced-Frakturversorgung
2.-4. Juni 2025
Tuttlingen

Intensivwoche Heimtier
8.–12. September 2025
Berlin

 
 

„Kompakt VetMed“ ist ein Titel der Biermann Verlag GmbH in Köln. Sie erhalten diese E-Mail, da Sie für diesen Newsletter angemeldet sind. Sie können in unserem Fachportal weitere Newsletter zu verschiedenen medizinischen Fachrichtungen abonnieren. Sollten Sie kein Interesse mehr an diesem Newsletter haben, können Sie sich hier abmelden. Haben Sie Fragen oder Anregungen zu unseren Themen und Inhalten, freuen wir uns auf Ihre E-Mail: [email protected]. Bitte beachten Sie, dass dieser Newsletter nur Angehörigen der Heilberufe gemäß HWG §10 zugänglich gemacht werden darf; das gilt auch für das Weiterempfehlen und Weiterleiten.

Impressum: Biermann Verlag GmbH | MedCon Health Contents GmbH | HRB Bonn 11110 | HRB Köln 78926

Geschäftsführer: Dr. med. Hans Biermann

Hier vollständiges Impressum aufrufen