|
Liebe Leserinnen und Leser des Kompakt VetMed,
Forschende der Eötvös-Loránd-Universität (ELTE) in Budapest, Ungarn, haben sich in zwei Studien mit dem besten Freund des Menschen befasst: In der einen konnten die Wissenschaftler zeigen, dass die Beziehung zwischen Besitzer und Hund einer Mischung aus der Beziehung zum eigenen Kind und zum besten Freund ähnelt. Das erkläre, so Seniorautorin Enikő Kubinyi, warum die Partnerschaft mit ihrem Hund für viele Menschen so tief erfüllend ist. Ein anderes Forscherteam hat sich in einer Studie damit befasst, inwieweit Hunde fähig sind, Sprachaufzeichnungen von sogenannten Augmentative Interspecies Communication (AIC) Devices, die im Handel als „Sprechtasten“ oder „Hunde-Buttons“ angeboten werden, zu verstehen.
In unserer heutigen Studienauswahl finden Sie eine narrative Übersichtsarbeit US-amerikanischer Wissenschaftler, die Tierärzte dabei unterstützen soll, orale Manifestationen systemischer Störungen bei Hund und Katze zu erkennen. Denn eine Vielzahl systemischer Erkrankungen kann zu Läsionen in der Maulhöhle führen, darunter immunvermittelte Erkrankungen, unerwünschte Arzneimittelwirkungen, virale und bakterielle Infektionen sowie Stoffwechsel- und Autoimmunerkrankungen. Beim Betrachten des Bildmaterials wird wieder einmal deutlich, wie facettenreich die Tiermedizin ist.
In gut einer Woche ist es wieder so weit: Die DeutscheVet öffnet ihre Tore in Dortmund. In diesem Jahr werden unter anderem sprechen: Prof. Katrin Hartmann über Reise- und Infektionskrankheiten bei Hund und Katze inklusive FIP, Prof. Ralf Müller über Juckreiz, Prof. Reto Neiger über die akute Pankreatitis und Dr. Christiane Stengel über Hypothyreose und Hyperadrenocortizismus beim Hund. Außerdem mit dabei sind: Dr. Jennifer von Luckner, die neben Anämie und Blutzuckerabfall auch über das Einmaleins der Gerinnungsdiagnostik referieren wird, und Prof. Harriet Syme, Royal Veterinary College, mit den Themen Nieren und Hyperthyreose. Ebenfalls vorgemerkt habe ich mir den Vortrag von Dr. Fabio Procoli über chronische Diarrhoe beim Hund und wie man sich der Angelegenheit wie ein „magic medic“ annähert.
Ich hoffe, wir sehen uns in Dortmund!
Bis dahin eine kurzweilige Lektüre und eine gute Zeit,
|