Ausgabe 17/2025

Klicken Sie hier, um diesen Newsletter online anzusehen!

newsletter-logo-vetmed-kom
 
 

Donnerstag, 24. April 2025

Liebe Leserinnen und Leser des Kompakt VetMed,
heute ist der „Tag des Versuchstiers“ und dieser findet in diesem Jahr außerordentlich starke mediale Beachtung, was als gutes Zeichen zu werten sein könnte. Aus dem Blickwinkel von Tierärzten, die tagtäglich mit den mannigfaltigen tierartlichen Unterschieden konfrontiert sind, erscheint mancher Tierversuch durchaus fragwürdig. Andere hingegen sind nachvollziehbar unumgänglich, um die Forschung in bestimmten Bereichen voranzutreiben. Es erscheint sinnvoll, dass Human- und Tiermedizin in der Forschung näher aneinanderrücken, um hieraus entstehende Synergien effizienter zu nutzen. In unserem ersten heutigen Beitrag werden Pro- und Contra-Argumente zu Tierversuchen aufgeführt und unter anderem über zukünftige und gegenwärtige Alternativen beraten.
Laut Tierärztin Gaby Neumann, die sich für den Verein „Ärzte ohne Tierversuche“ engagiert, dürfen Affen, Hunde und Katzen mehrfach für Tierversuche „verwendet“ werden – was eine bedrückende Vorstellung ist. Wenn wir uns etwa in einen Hund hineinversetzen, der für zahnmedizinische Studien eingesetzt wurde und der sich nach überstandenem Martyrium für ein paar Tage in vermeintlicher Sicherheit wiegt, dann aber in einer erneuten Versuchsanordnung landet, dann sollte aus Tierschutzgründen hier für eine Veränderung im Vorgehen plädiert werden. Wir zählen das Jahr 2025 und müssen davon ausgehen, dass Folgegenerationen unser Vorgehen kritisch beurteilen und an dem gegenwärtig vorliegenden Wissen messen werden – dem Wissen um Alternativen, dem Wissen darum, dass verstärkte Forschung auf einem Gebiet auch neue Verfahren hervorbringt. Hier kann – hier sollte – die veterinärmedizinische Forschung wertvolle Beiträge leisten. So veranstaltet die TiHo Hannover am 24. Mai den ersten Tierschutztag, bei dem Forschungsprojekte zum Ersatz von Tierversuchen und zur Verbesserung des Tierwohles vorgestellt werden.
In diesem Kontext muss ich an die mahnenden Worte meines Histologie- und Embryologie-Professors Günther Michel von der veterinärmedizinischen Fakultät Leipzig denken: Auch wenn diese mehr als ein Vierteljahrhundert zurückliegen, haben sie nicht an Bedeutung verloren: „Wo immer Sie auch tätig sein werden als angehende Tierärzte, bitte vergessen Sie niemals, dass Sie es mit einem Lebewesen zu tun haben.“
In diesem Sinne eine gute Lektüre und eine schöne Zeit,


  Ihre
  Sigrun Grombacher
  Redakteurin Kompakt VetMed
  Tierärztin

 

 
 
Sollte die Forschung weiter auf Tierversuche setzen?

Sollte die Forschung weiter auf Tierversuche setzen?

Mehr als eine Million Mäuse, Fische, Kaninchen oder auch Affen werden jedes Jahr in Versuchen eingesetzt. Ist das noch zeitgemäß? Gibt es einen Ausstiegsplan? Antworten zum Tag des Versuchstiers am 24. Mai.

Lesen Sie hier weiter ...
 
 

 
 

Die transiente myokardiale Verdickung bei der Katze

Interview mit dem Veterinärkardiologen Dr. Jan-Gerd Kresken von der Tierklinik am Kaiserberg zur transienten myokardialen Verdickung bei der Katze.

Lesen Sie hier weiter ...
 

 
 
Lama- und Alpaka-Kompetenz an der Justus-Liebig-Universität Gießen

Lama- und Alpaka-Kompetenz an der Justus-Liebig-Universität Gießen

Um dem wachsenden Bedarf an Beratung und Forschung zu Kleinkamelen wie Alpakas und Lamas gerecht zu werden, verfügt der Fachbereich Veterinärmedizin der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) seit Anfang April über eine Fachstelle für Neuweltkamele.

Lesen Sie hier weiter ...
 
 
 

Unsere Auswahl: Aktuelles aus internationalen Journals

Ventrikuläre Tachykardie als Hauptmanifestation eines kardialen Lymphoms bei einem Hund
J Vet Cardiol 2025 Apr:58:47-54. DOI: 10.1016/j.jvc.2025.01.003

Tremor bei Katzen: 105 Fälle (2004–2023)
Vet J 2025 Feb:309:106292. DOI: 10.1016/j.tvjl.2024.106292

Studie legt nahe: Kaninchenzähne dienen als Kalziumquelle für Kaninchen (Oryctolagus cuniculus)
Vet J 2025 Feb:309:106268. DOI: 10.1016/j.tvjl.2024.106268

Schilddrüsenerkrankungen bei Kaninchen und Nagetieren
Vet Clin North Am Exot Anim Pract 2025 Jan;28(1):69-85. DOI: 10.1016/j.cvex.2024.07.005

 
 

Gold-Zertifikat „Cat Friendly Clinic“ für die Kleintierklinik der LMU München

Die LMU München gibt bekannt, dass die Kleintierklinik der LMU München von der International Society of Feline Medicine (ISFM) mit dem Gold-Zertifikat als „Cat Friendly Clinic“ ausgezeichnet wurde.

Lesen Sie hier weiter ...
 

 
 
Spürhunde im Kampf gegen die Schweinepest gesucht

Spürhunde im Kampf gegen die Schweinepest gesucht

Wildschweinkadaver-Spürhunde werden im Kampf gegen die Ausbreitung der Afrikanischen Schweinepest gebraucht. Aber es gibt zu wenige. Dabei kommen erstmal alle Hunde infrage.

Lesen Sie hier weiter ...
 
 
 

KURZMELDUNGEN:

Erster Tierschutztag an der TiHo: Wissenschaftler stellen Forschungsprojekte zum Ersatz von Tierversuchen und zur Verbesserung des Tierwohles vor.
Weiterlesen ...

Eine Studie weckt Hoffnung, in dem sie eine Option zur Bekämpfung der Vogelgrippe aufzeigt.
Weiterlesen ...

In Baden-Württemberg wurden vergangene Woche sieben ASP-infizierte Wildschweine entdeckt. Hessen ringt mit den Kosten im Kampf gegen die Krankheit.
Weiterlesen ...

Proben von einem vor zwei Monaten auf Sylt gestrandeten Pottwal werden jetzt in Belgien untersucht.
Weiterlesen ...

TERMINE:

DVG-Vet-Progress: Modul 10 – Anästhesiologie und Schmerzmanagement
9.-10. Mai 2025
Berlin und online

DeutscheVet
16.-17. Mai 2025
Dortmund

Münchner Kleintierreihe: FIP – Bedrohung durch neue Varianten und Lichtblicke in der Therapie
22. Mai 2025
online, Live

Prosthodontics (metal crowns) on single-root and multi-rooted teeth part 2/2
7.-8. Juni 2025
Hanau

 
 

„Kompakt VetMed“ ist ein Titel der Biermann Verlag GmbH in Köln. Sie erhalten diese E-Mail, da Sie für diesen Newsletter angemeldet sind. Sie können in unserem Fachportal weitere Newsletter zu verschiedenen medizinischen Fachrichtungen abonnieren. Sollten Sie kein Interesse mehr an diesem Newsletter haben, können Sie sich hier abmelden. Haben Sie Fragen oder Anregungen zu unseren Themen und Inhalten, freuen wir uns auf Ihre E-Mail: [email protected]. Bitte beachten Sie, dass dieser Newsletter nur Angehörigen der Heilberufe gemäß HWG §10 zugänglich gemacht werden darf; das gilt auch für das Weiterempfehlen und Weiterleiten.

Impressum: Biermann Verlag GmbH | MedCon Health Contents GmbH | HRB Bonn 11110 | HRB Köln 78926

Geschäftsführer: Dr. med. Hans Biermann

Hier vollständiges Impressum aufrufen