|
Liebe Leserinnen und Leser,
trotz Uneinigkeit im Vorfeld hat eine große Mehrheit der Delegierten des Deutschen Ärztetages, der vom 27. bis zum 30. Mai in Leipzig stattfand, dafür gestimmt, die Neufassung der Gebührenordnung für Ärzte an die Bundesgesundheitsministerin zu übergeben. Allerdings wollen die Private Krankenversicherung und die Bundesärztekammer auch danach im Gespräch bleiben – im Entwurf wird die „Möglichkeit zur kontinuierlichen Weiterentwicklung“ besonders betont. Thematischer Schwerpunkt des Ärztetages war Künstliche Intelligenz in der Medizin, deren Einsatz der Ärztetag grundsätzlich unterstützt – unter bestimmten Voraussetzungen. Mehr zum Ärztetag finden Sie in unserem Newsletter und auf unserem Online-Portal.
Außerdem stellen wir Ihnen zwei Arbeiten mit einem fragwürdigen beziehungsweise einem ungewöhnlichen Schmerztherapeutikum vor.
Eine Studie aus Durham, USA, hat untersucht, ob Rauchen – zumindest kurzfristig – Schmerzen lindern kann. Forschende aus Australien wiederum haben überprüft, ob die Einnahme von Metformin Schmerzen bei übergewichtigen Menschen mit Kniearthrose oder von adipösen Menschen lindert. Details dazu lesen Sie im Newsletter.
Eine gute Lektüre dieser und weiterer interessanter Themen, etwa zu den Registertagen 2025 in Berlin oder zum Gollum-Effekt in der Forschung, sowie eine schöne Woche wünscht Ihnen
|