Ausgabe 23/2025

Klicken Sie hier, um diesen Newsletter online anzusehen!

BM_KOM_ORTHO_UNF_neu
 
 

Dienstag, 03. Juni 2025

Liebe Leserinnen und Leser,

trotz Uneinigkeit im Vorfeld hat eine große Mehrheit der Delegierten des Deutschen Ärztetages, der vom 27. bis zum 30. Mai in Leipzig stattfand, dafür gestimmt, die Neufassung der Gebührenordnung für Ärzte an die Bundesgesundheitsministerin zu übergeben. Allerdings wollen die Private Krankenversicherung und die Bundesärztekammer auch danach im Gespräch bleiben – im Entwurf wird die „Möglichkeit zur kontinuierlichen Weiterentwicklung“ besonders betont. Thematischer Schwerpunkt des Ärztetages war Künstliche Intelligenz in der Medizin, deren Einsatz der Ärztetag grundsätzlich unterstützt – unter bestimmten Voraussetzungen. Mehr zum Ärztetag finden Sie in unserem Newsletter und auf unserem Online-Portal.
Außerdem stellen wir Ihnen zwei Arbeiten mit einem fragwürdigen beziehungsweise einem ungewöhnlichen Schmerztherapeutikum vor.
Eine Studie aus Durham, USA, hat untersucht, ob Rauchen – zumindest kurzfristig – Schmerzen lindern kann. Forschende aus Australien wiederum haben überprüft, ob die Einnahme von Metformin Schmerzen bei übergewichtigen Menschen mit Kniearthrose oder von adipösen Menschen lindert. Details dazu lesen Sie im Newsletter.
Eine gute Lektüre dieser und weiterer interessanter Themen, etwa zu den Registertagen 2025 in Berlin oder zum Gollum-Effekt in der Forschung, sowie eine schöne Woche wünscht Ihnen




   Ihr
   Harald Raabe

 

 
 
GOÄneu: Ärztetag stimmt für Übergabe an Gesundheitsministerin

GOÄneu: Ärztetag stimmt für Übergabe an Gesundheitsministerin

Mit großer Mehrheit* hat der 129. Deutsche Ärztetag das Bundesgesundheitsministerium aufgefordert, die Novellierung der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) unverzüglich einzuleiten. Grundlage sind die gemeinsam mit dem Verband der Privaten Krankenversicherung (PKV) entwickelten Entwürfe.

Lesen Sie hier weiter ...
 
 

 
 

KI in der Medizin: Ärztetag setzt Leitplanken für die Anwendung

Die Einführung Künstlicher Intelligenz (KI) in der Medizin wird vom 129. Deutsche Ärztetag grundsätzlich unterstützt. Als Voraussetzung wird jedoch genannt, dass sie „verantwortungsvoll geschieht und ärztliche Perspektiven beim Einsatz stärker berücksichtigt“.

Lesen Sie hier weiter ...
 

 
 
Kann der Zug an der Zigarette Schmerzen lindern?

Kann der Zug an der Zigarette Schmerzen lindern?

Rauchen und Schmerzen verschlimmern sich langfristig gegenseitig. Welchen kurzfristigen Effekt das Rauchen auf Patienten mit chronischen Schmerzen hat, ist jedoch unklar.

Lesen Sie hier weiter ...
 
 
 

Unsere Auswahl: Aktuelles aus internationalen Journals

Auswirkungen von Glucagon-Like Peptide-1-Rezeptor-Agonisten auf das postoperative Ergebnis nach offener Reposition und interner Fixierung von Knöchelfrakturen. 
J Foot Ankle Surg 2025 May 7:S1067-2516(25)00140-1. Online ahead of print.

Skelettuntersuchung von Kindern unter einem Jahr mit Frakturen: Eine Querschnittstudie (2017-2023) aus Frankreich.
Injury 2025;56(7):112365.

Periprothetische Frakturrate bei älteren Patienten nach einer Hüft-Hemiarthroplastik: Ein Vergleich von Fit-and-Fill-, Tapered-Wedge- und zementierten Schäften.
J Orthop Trauma 12.05.2025. Online ahead of print.

 
 

Diabetes-Medikament kann Schmerzen bei Adipositas und Kniearthrose reduzieren

Ein gängiges Diabetesmedikament kann die Schmerzen von Menschen mit Kniearthrose und Übergewicht oder Adipositas lindern. So lautet das Ergebnis einer aktuellen Studie der Monash University, Australien.

Lesen Sie hier weiter ...
 

 
 
Register als Baustein eines digital-vernetzten Gesundheitsdatenökosystems

Register als Baustein eines digital-vernetzten Gesundheitsdatenökosystems

Rund 170 Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Politik, Industrie und Patientenorganisationen trafen sich unter dem Motto „Register – Perspektiven für eine bessere Datennutzung“ Mitte Mai zu den Registertagen 2025 in Berlin.

Lesen Sie hier weiter ...
 
 

 
 

Wie der „Gollum-Effekt“ Forschung und wissenschaftliche Karrieren behindert

Daten und Erkenntnisse werden in der Wissenschaft nicht immer freimütig geteilt. Das zeigt eine Befragung von 563 Forschenden aus 64 Ländern. Demnach behindert der sogenannte „Gollum-Effekt“ Kooperationen und schadet Karrieren des Forschungsnachwuchses.

Lesen Sie hier weiter ...
 
 

PANORAMA:

Viele Krankenhäuser sind mit der Streichliste aufgrund der NRW-Krankenhausreform nicht einverstanden. Sie wollen ihre bisher erbrachten Leistungen weiter anbieten. Was sagen die Gerichte?
Weiterlesen ...

Auf Bestreben der Bundesländer Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und Thüringen fordert der Bundesrat zusätzliches Geld für Kliniken vom Bund, bis die Krankenhausreform greift. Die DKG begrüßte den Entschluss.
Weiterlesen ...

Laut Zi können Ableitungen aus dem Innovationsfondsprojekt ElektRA die Verordnungspraxis von Antibiotika optimieren. So gingen die Verordnungsraten um bis zu 15 Prozent nach ElektRA-Beratung zurück.
Weiterlesen ...

Die Technische Universität Kaiserslautern-Landau startet eine Studie, die untersuchen will, wie wirksam psychotherapeutische Hilfe bei chronischen Schmerzen ist – und ob eine personalisierte Behandlung bessere Ergebnisse bringt als standardisierte Verfahren.
Weiterlesen ...

Die Christoffel-Blindenmission macht anlässlich des Weltklumpfußtags am 3. Juni auf das Schicksal betroffener Kinder aus armen Ländern aufmerksam.
Weiterlesen ...

TERMINE:

OU TO GO: Lumbaler Bandscheibenvorfall
4. Juni 2025
online

26th European Federation of National Associations of Orthopaedics and Traumatology Congress
11. - 13. Juni 2025
Lyon, Frankreich

AE/DVSE-Basis- sowie -Masterkurs Schulter- und Ellenbogenendoprothetik
12. - 13. Juni 2025
Berlin

D.A.F. Zertifikatskurs V – Operationskurs Arthroskopische Chirurgie
13. - 14. Juni 2025
Bad Saarow

AE-Masterkurs Knie „Old questions – new answers“
26. - 27. Juni 2025
Heidelberg

Fraktursonographie im Wachstumsalter
27. Juni 2025
Kassel

Fast Track Endoprothetik – 4. Berliner interdisziplinärer Kongress
27. - 28. Juni 2025
Berlin

 
 

Anzeige

Pflichttext

„Orthopädische • Unfallchirurgische Nachrichten“ ist ein Titel der Biermann Verlag GmbH in Köln. Sie erhalten diese E-Mail, da Sie für diesen Newsletter angemeldet sind. Sie können in unserem Fachportal weitere Newsletter zu verschiedenen medizinischen Fachrichtungen abonnieren. Sollten Sie kein Interesse mehr an diesem Newsletter haben, können Sie sich hier abmelden. Haben Sie Fragen oder Anregungen zu unseren Themen und Inhalten, freuen wir uns auf Ihre E-Mail: [email protected]. Bitte beachten Sie, dass dieser Newsletter nur Angehörigen der Heilberufe gemäß HWG §10 zugänglich gemacht werden darf; das gilt auch für das Weiterempfehlen und Weiterleiten.

Impressum: Biermann Verlag GmbH | MedCon Health Contents GmbH | HRB Bonn 11110 | HRB Köln 78926
Geschäftsführer: Dr. med. Hans Biermann

Hier vollständiges Impressum aufrufen