Nicht-Zöliakie-Gluten-Sensitivität: Fructane sind für abdominelle Symptome verantwortlich23. April 2018 Foto: © Robert Kneschke/Fotolia Laut einer neuen randomisierten, placebokontrollierten Crossover-Studie, an der Personen mit Nicht-Zöliakie-Gluten-Sensitivität teilnahmen, haben Fructane zu mit dem Gastrointestinal Symptom Rating Scale Irritable Bowel Syndrome (GSRS-IBS) ermittelten Symptomen geführt, nicht Gluten. Die Nicht-Zöliakie-Gluten-Sensitivität ist durch eine Verbesserung der Symptome nach einem Verzicht auf Gluten charakterisiert, und dies in Abwesenheit einer Zöliakie. Die Mechanismen der Nicht-Zöliakie-Gluten-Sensitivität sind unklar. Zudem gibt es keine Biomarker, die auf diese Störung hindeuten. Die Autoren der kürzlich veröffentlichten Studie machen darauf aufmerksam, dass glutenhaltige Nahrungsmittel oft Fructane enthalten – eine Art fermentierbarer Oligo-, Di- und Monosaccharide sowie Polyole. Die Wissenschaftler untersuchten die Auswirkungen von Gluten und Fructanen bei Personen mit Nicht-Zöliakie-Gluten-Sensitivität getrennt voneinander an 59 betroffenen Personen. Die Probanden erhielten nach Randomisierung 7 Tage lang Müsli-Riegel mit 5,7 g Gluten, 2,1 g Fructane oder Placebo. Nach einer Auswaschphase von mindestens 7 Tagen (bis zur Remission hervorgerufener Symptome) wechselten die Studienteilnehmer in einen der anderen Studienarme und durchliefen dieses Prozedere danach ein weiteres Mal. Die GSRS-IBS-Scores insgesamt unterschieden sich während der Gluten- bzw. Fructanexposition und der Placebo-Phase signifikant voneinander. Die durchschnittlichen Werte lagen bei 33,1±13,3 und 38,6±12,3 sowie 34,3±13,9 (p=0,04). Für Blähungen betrugen die durchschnittlichen Scores laut GSRS-IBS 9,3±3,5 (Gluten) und 11,6±3,5 (Fructane) sowie 10,1±3,7 (Placebo; p=0,004). Der GSRS-IBS-Score insgesamt war im Vergleich zu Gluten beim Konsum von Fructanen signifikant höher (p=0,049). # Ebenso verhielt es sich mit dem GSRS-Score für Blähungen (p=0,003). Am höchsten war der GSRS-IBS-Score insgesamt bei 13 Personen nach Aufnahme von Gluten, bei 24 nach Fructanen und bei 22 nach Placebo. Unterschiede bezüglich der GSRS-IBS-Scores wurden zwischen Gluten und Placebo nicht beobachtet.
Mehr erfahren zu: "Patientenversorgung nach bestem verfügbaren Wissensstand bis heute nicht sichergestellt" Patientenversorgung nach bestem verfügbaren Wissensstand bis heute nicht sichergestellt Zum Welttag der evidenzbasierten Gesundheitsversorgung (20.10.) hat Cochrane Deutschland für das Land noch Nachholbedarf bei diesem Thema ausgemacht.
Mehr erfahren zu: "Klinikfinanzierung: Höhere Ausgaben auch mit Entlastungspaket" Klinikfinanzierung: Höhere Ausgaben auch mit Entlastungspaket Um Beitragserhöhungen zu vermeiden, soll eine Kostenbremse für die Zahlungen an die Krankenhäuser kommen. Die Kliniken können laut Bundesgesundheitsministerium aber trotz des Entlastungspakets für die Krankenkassen mit Mehreinnahmen in 2026 […]
Mehr erfahren zu: "Praxisbarometer Digitalisierung 2025: „Niedergelassene bleiben Vorreiter“" Praxisbarometer Digitalisierung 2025: „Niedergelassene bleiben Vorreiter“ Die Zufriedenheit mit den im Praxisalltag bereits etablierten digitalen Anwendungen ‒ elektronisches Rezept (eRezept) und elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) ‒ ist zuletzt deutlich gestiegen, wie das Praxisbarometer Digitalisierung 2025 zeigt.