Passivrauchen hinterlässt Spuren in der DNA von Kindern13. Februar 2025 Foto: © zabavna – stock.adobe.com Schon lange ist bekannt, dass Rauchen während der Schwangerschaft das Epigenom des Kindes verändert. Nun zeigt eine europäische Studie, dass dies auch für Passivrauchen in der Kindheit gilt. Die Studie umfasste Daten von 2695 Kindern aus acht europäischen Ländern: Spanien, Frankreich, Griechenland, Litauen, Norwegen, den Niederlanden, dem Vereinigten Königreich und Schweden. Die Teilnehmer waren zwischen sieben und zehn Jahre alt und Teilnehmer der sechs Kohorten des Pregnancy and Childhood Epigenetics Consortium (PACE). Anhand von Blutproben der Teilnehmer untersuchte das Forscherteam unter Leitung des Barcelona Institute for Global Health (ISGlobal), Spanien, den Methylierungsgrad an bestimmten DNA-Stellen im Genom und setzte ihn in Beziehung zur Anzahl der Raucher im Haushalt (0, 1 oder 2 oder mehr). Auf diese Weise fanden die Wissenschaftler in elf Regionen der DNA veränderte Methylierungsmuster (sogenannte CpGs), die mit der Belastung durch Passivrauchen in Verbindung gebracht werden konnten. Die meisten dieser Regionen waren in früheren Studien auch mit der direkten Tabakexposition bei aktiven Rauchern oder während der Schwangerschaft in Verbindung gebracht worden. Darüber hinaus werden sechs von ihnen mit Krankheiten in Verbindung gebracht, für die Rauchen ein Risikofaktor ist (z. B. Asthma oder Krebs). „Unsere Studie zeigt, dass Passivrauchen in der Kindheit seine Spuren auf molekularer Ebene hinterlässt und die Expression von Genen verändern kann, die die Krankheitsanfälligkeit im Erwachsenenalter beeinflussen“, erklärt Marta Cosin-Tomàs, ISGlobal-Forscherin und Erstautorin der Studie. Ein globales Problem mit langfristigen Folgen Trotz der zunehmenden Regulierung des Rauchens an öffentlichen Orten bleibt der Haushalt eine Hauptquelle für die Belastung durch Passivrauchen für Kinder. Im Jahr 2004 waren schätzungsweise 40 Prozent der Kinder weltweit Tabakrauch ausgesetzt. Die Exposition von Kindern gegenüber diesem Schadstoff erhöht nicht nur das Risiko von Atemwegs- und Herz-Kreislauf-Erkrankungen, sondern kann auch die neurologische Entwicklung und die Immunfunktion beeinträchtigen. „Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass Passivrauchen in der Kindheit zu epigenetischen Veränderungen führt, die denen ähneln, die bei intrauteriner Tabakexposition oder aktivem Rauchen beobachtet werden. Dies unterstreicht die Dringlichkeit umfassender Maßnahmen zur Verringerung der Exposition von Kindern gegenüber Tabakrauch, sowohl zu Hause als auch in Innenräumen“, betont Mariona Bustamante, ISGlobal-Forscherin und Hauptautorin der Studie. „Es geht nicht darum, an die individuelle Verantwortung der Familien zu appellieren: Die Tabakexposition ist ein Problem der öffentlichen Gesundheit, hinter dem sich eine soziale Ungleichheit verbirgt. Sozioökonomische und umweltbedingte Faktoren sowie der Einfluss mächtiger kommerzieller Interessen machen es schwierig, die Belastung durch Passivrauchen in bestimmten Haushalten zu verringern“, schließt Cosin-Tomàs.
Mehr erfahren zu: "Genetische Schwachstelle bei Synovialsarkomen erkannt" Genetische Schwachstelle bei Synovialsarkomen erkannt Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass der Einsatz eines kleinen Moleküls als Blocker zur Hemmung des SUMO2-Proteins eine erfolgreiche Strategie gegen Synovialsarkome sein könnte.
Mehr erfahren zu: "Typ-1-Diabetes: Gutes Aufwachsen geht nur zusammen und auf Augenhöhe" Typ-1-Diabetes: Gutes Aufwachsen geht nur zusammen und auf Augenhöhe Die Social-Media-Kampagne #SagEsLaut startet ihre dritte Aktion im Jahr 2025: „Kinder und Jugendliche mit Diabetes“. Wie wachsen Kinder mit Typ-1-Diabetes gut auf und wie wachsen Eltern mit ihnen mit? Zwei […]
Mehr erfahren zu: "Streeck warnt vor leichter Zugänglichkeit von Drogen" Streeck warnt vor leichter Zugänglichkeit von Drogen „Per Taxi ins Jugendzimmer“: Der Bundesdrogenbeauftragte sieht die leichte Verfügbarkeit von Rauschgift als große Gefahr. Eine Droge bereitet ihm besonders große Sorgen.