Mehr erfahren zu: "Besser essen, leichter atmen? Hinweis auf Zusammenhang zwischen Ernährung und Lungenkrebs gefunden" Besser essen, leichter atmen? Hinweis auf Zusammenhang zwischen Ernährung und Lungenkrebs gefunden Bei Organen wie Darm oder Leber sind die Einflüsse der Ernährung auf Krebserkrankungen verhältnismäßig gut erforscht – nicht so bei der Lunge. US-Wissenschaftler liefern nun mit einer experimentellen Studie neue […]
Mehr erfahren zu: "Studie entschlüsselt früheste zelluläre Genese des Adenokarzinoms der Lunge" Studie entschlüsselt früheste zelluläre Genese des Adenokarzinoms der Lunge Wissenschaftler am MD Anderson Cancer Center in Houston, USA, haben einen Atlas von Lungenzellen erstellt, der neue zelluläre Signalwege und Vorläufer bei der Entwicklung von Adenokarzinomen der Lunge aufdeckt.
Mehr erfahren zu: "Wahrscheinlichkeit von Rezidiven nach Resektion von Adenokarzinomen der Lunge: Tumorumgebung liefert wichtige Informationen" Wahrscheinlichkeit von Rezidiven nach Resektion von Adenokarzinomen der Lunge: Tumorumgebung liefert wichtige Informationen Genetische Informationen, die aus scheinbar gesundem Gewebe in der Nähe von Lungentumoren gesammelt werden, könnten laut einer neuen Studie US-amerikanischer Wissenschaftler ein besserer Indikator für nach der Behandlung auftretende Rezidive […]
Mehr erfahren zu: "US-Studie: Alarmierender Anstieg bei Speiseröhrenkrebs und Barrett-Ösophagus unter Erwachsenen mittleren Alters" US-Studie: Alarmierender Anstieg bei Speiseröhrenkrebs und Barrett-Ösophagus unter Erwachsenen mittleren Alters Laut einer Datenbankanalyse mit Informationen zu rund fünf Millionen Patienten, ist für den Zeitraum 2012 bis 2019 bei Erwachsenen im Alter von 45 bis 64 Jahren eine fast verdoppelte Rate […]
Mehr erfahren zu: "Entdeckung des Ursprungs von Speiseröhrenkrebszellen unterstreicht Bedeutung des Barrett-Ösophagus-Screenings" Entdeckung des Ursprungs von Speiseröhrenkrebszellen unterstreicht Bedeutung des Barrett-Ösophagus-Screenings Abnorme Zellen, die sich zu Speiseröhrenkrebs entwickeln, beginnen ihr Dasein als Magenzellen, wie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Cambridge (Großbritannien) berichten.
Mehr erfahren zu: "Zöliakie: Erhöhtes Risiko für Dünndarm-Adenokarzinome und Adenome" Zöliakie: Erhöhtes Risiko für Dünndarm-Adenokarzinome und Adenome Obwohl in der Vergangenheit bereits Assoziationen zwischen Zöliakie (CD) und Dünndarmkrebs festgestellt wurden, gab es diesbezüglich bisher keine detaillierten Studien an großen Kohorten. Diese Lücke hat eine aktuelle Untersuchung nun […]
Mehr erfahren zu: "Entdeckung spezifischer Lungenkrebs-Signalwege kann zu gezielteren Behandlungen führen" Entdeckung spezifischer Lungenkrebs-Signalwege kann zu gezielteren Behandlungen führen Das Lungenadenokarzinom ist bekannt für seine schlechte Prognose und laut National Cancer Institute mit etwa vier von zehn Diagnosen die häufigste Form von Lungenkrebs. Forscher auf dem Mayo Clinic Campus […]
Mehr erfahren zu: "“Vielversprechende” Antikörpertherapie verlängert Überleben von Mäusen mit Pankreaskarzinom" Weiterlesen nach Anmeldung “Vielversprechende” Antikörpertherapie verlängert Überleben von Mäusen mit Pankreaskarzinom Wissenschaftler haben einen Weg gefunden, um ein einzelnes Protein zu finden und auszuschalten, von dem sie herausgefunden haben, dass es in hohem Maße am Wachstum, am Überleben und der Invasion […]
Mehr erfahren zu: "Prädiagnostische Entzündungsmarker und Risiko für Adenokarzinom des Ösophagus" Prädiagnostische Entzündungsmarker und Risiko für Adenokarzinom des Ösophagus Eine neue prospektive Studie liefert Hinweise auf einen Zusammenhang zwischen systemischer Entzündung und dem Risiko für ein Ösophagus-Adenokarzinom. Darüber zeige diese Untersuchung erstmals, so die Autoren, dass indirekte Auswirkungen von […]
Mehr erfahren zu: "Schweres Sodbrennen: Behandlung beugt Krebserkrankung vor" Schweres Sodbrennen: Behandlung beugt Krebserkrankung vor Wird ein schweres Sodbrennen medikamentös oder chirurgisch behandelt, kann so ein Ösophaguskarzinom verhindert werden. Das zeigte eine Studie des Karolinska Institutes.