Mehr erfahren zu: "Fettabsaugung bei Lipödem: Risikofaktor Anämie" Fettabsaugung bei Lipödem: Risikofaktor Anämie Großvolumige Fettabsaugungen erhöhen das Risiko für Folgekomplikationen bei anämischen Lipödem-Betroffenen signifikant. Das ist das Ergebnis einer Studie der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften.
Mehr erfahren zu: "Chronische Nierenkrankheit: Hersteller-Studien zu Vadadustat bei symptomatischer Anämie laut IQWiG ohne Aussagekraft" Chronische Nierenkrankheit: Hersteller-Studien zu Vadadustat bei symptomatischer Anämie laut IQWiG ohne Aussagekraft In den zwei Hersteller-Studien zum Medikament Vadadustat wurden laut dem Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) wichtige patientenrelevante Endpunkte nicht erhoben.
Mehr erfahren zu: "Fetale Anämie: Klinische Studie testet Wirkstoff gegen die Erkrankung" Fetale Anämie: Klinische Studie testet Wirkstoff gegen die Erkrankung Eine internationale klinische Studie zur feto-maternalen Medizin unter Beteiligung des Gießener Forschungsteams hat das therapeutische Potenzial von Nipocalimab gegen fetale Anämie gezeigt.
Mehr erfahren zu: "Morbus haemolyticus neonatorum: Neuer Wirkstoff verspricht weniger invasive Behandlung" Morbus haemolyticus neonatorum: Neuer Wirkstoff verspricht weniger invasive Behandlung Neue Studienergebnisse deuten darauf hin, dass Nipocalimab Anämie und die Notwendigkeit intrauteriner Bluttransfusionen bei Neugeborenen mit Morbus haemolyticus neonatorum (MHN) verzögern oder verhindern könnte.
Mehr erfahren zu: "Präoperatives Anämie-Management: Mortalität und Morbidität nach Eiseninfusion besser als nach Bluttransfusion" Präoperatives Anämie-Management: Mortalität und Morbidität nach Eiseninfusion besser als nach Bluttransfusion Einer aktuellen US-Studie zufolge erzielen Patienten mit präoperativer Anämie bessere Ergebnisse, wenn sie vor der Operation Eiseninfusionen erhalten anstatt der Transfusionen roter Blutkörperchen.
Mehr erfahren zu: "Nierenpatientinnen und -patienten können auch ohne Anämie von einer Eisenbehandlung profitieren" Nierenpatientinnen und -patienten können auch ohne Anämie von einer Eisenbehandlung profitieren Neue Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass auch wenn keine Anämie vorliegt, eine Behandlung gegen Eisenmangel Patientinnen und Patienten mit Nierenerkrankungen zugutekommen kann.
Mehr erfahren zu: "Eisenmangel optimal behandeln" Eisenmangel optimal behandeln Ein internationales Forschungsteam hat aktuelle, evidenzbasierte Empfehlungen zur Diagnostik und Therapie von Eisenmangel veröffentlicht.
Mehr erfahren zu: "Neues Positionspapier zu Anämie-Grenzwerten: „Blutarmut im Alter ist nicht normal“" Neues Positionspapier zu Anämie-Grenzwerten: „Blutarmut im Alter ist nicht normal“ „Anämie beim älteren Menschen ist keine normale Alterserscheinung, sondern gehört abgeklärt“, sagt Dr. Gabriele Röhrig, Leiterin der Arbeitsgruppe Anämie im Alter der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie (DGG).