Mehr erfahren zu: "Überschießende Narbenbildung im Knie: Nutzen einer OP unklar" Überschießende Narbenbildung im Knie: Nutzen einer OP unklar Für die Beantwortung der Frage, ob operative Verfahren Bewegungseinschränkungen und Schmerzen bei Arthrofibrose reduzieren können, fehlen dem Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) zufolge geeignete Studien.
Mehr erfahren zu: "Arthroskopische OP: ambulant statt stationär?" Arthroskopische OP: ambulant statt stationär? In der Arthroskopie verschieben sich immer mehr OPs aus dem stationären in den ambulanten Bereich. Welche Erfahrungen die Operateure und ihr Personal dabei machen, welche Chancen oder auch Nachteile es […]
Mehr erfahren zu: "Modernster Standard bei arthroskopischen OPs nur gegen Zuzahlung – Fiktion oder bald Wirklichkeit?" Modernster Standard bei arthroskopischen OPs nur gegen Zuzahlung – Fiktion oder bald Wirklichkeit? Wie können Orthopäden mit sinkenden Einnahmen bei arthroskopischen Operationen trotzdem ein OP-System nach neuestem wissenschaftlichem Standard erhalten? Zu diesem Thema wird ein Fachanwalt für Medizinrecht auf dem BVASK-Kongress referieren.
Mehr erfahren zu: "BVASK: Standards für Patienten sinken künftig auf Minimal-Niveau" BVASK: Standards für Patienten sinken künftig auf Minimal-Niveau Die Hybrid-DRG sollen die Ambulantisierung voranbringen. Wie sich das auf die Qualität der Fußchirurgie bei den Patienten auswirken kann – darüber referiert Dr. Frank Schemmann auf dem 35. Jahreskongress des […]
Mehr erfahren zu: "Neuer Bericht der KBV zu Qualitätsprüfungen in der ambulanten Versorgung" Neuer Bericht der KBV zu Qualitätsprüfungen in der ambulanten Versorgung Der Gemeinsame Bundesauschuss (G-BA) setzt Stichproben bei der Kernspintomographie wegen anhaltend sehr guter Qualität ab 2025 vorerst aus.
Mehr erfahren zu: "Für mehr Transparenz bei Gelenkoperationen" Für mehr Transparenz bei Gelenkoperationen Das Department für Orthopädie, Unfall- und Wiederherstellungschirurgie der Universitätsmedizin Halle hat die erste Patientin nach einem arthroskopischen Eingriff an der Schulter in das Deutschsprachige Arthroskopieregister (DART) eingeschleust.
Mehr erfahren zu: "Patientenpräferenzen und Ökonomie – ein unüberwindbarer Widerspruch?" Patientenpräferenzen und Ökonomie – ein unüberwindbarer Widerspruch? Das Spannungsfeld Ökonomie und Kommerzialisierung in der Medizin ist ein Thema, das auf dem Online-Jahreskongress des Berufsverbandes für Arthroskopie “BVASK digital 2022”, der vom 28. bis 29. Januar stattfindet, beleuchtet […]
Mehr erfahren zu: "Arthroskopische Therapie des FAI-Syndroms" Weiterlesen nach Anmeldung Arthroskopische Therapie des FAI-Syndroms Das Outcome nach arthroskopischer Therapie des Femoroacetabulären Impingement-Syndroms (FAIS) wird zunehmend evaluiert, aber Langzeitergebnisse rar. Eine Kohortenserie zeigt, dass Arthrose, fortgeschrittenes Alter und weibliches Geschlecht Risikofaktoren für ein schlechtes Outcome […]
Mehr erfahren zu: "Erster Tag der Arthroskopie am 1. Februar – Mitarbeit der Patienten erwünscht" Erster Tag der Arthroskopie am 1. Februar – Mitarbeit der Patienten erwünscht Vom Patienten zum Experten: Erfahrungsberichte nach Gelenk-OPs sind wissenschaftliche Schätze. Deshalb können Patienten ihre Erfahrungen nach einer arthroskopisch durchgeführten Gelenk-OP an Knie, Hüfte oder Schulter im Deutschsprachigen Arthroskopieregister (DART) erfassen.
Mehr erfahren zu: "Zahl der Knieprothesen steigt" Zahl der Knieprothesen steigt Nach dem Verbot der Arthroskopie bei Kniearthrose steigt die Zahl der eingebauten Knieprothesen in Deutschland derzeit rasant an. Ärztevertreter warnen vor dieser Entwicklung und fordern eine medizinisch sinnvolle Gelenkbehandlung für alle […]