Mehr erfahren zu: "Extrazelluläre Vesikel als Boten: Identifizierung einer bislang unbekannten Funktion des Fettgewebes" Extrazelluläre Vesikel als Boten: Identifizierung einer bislang unbekannten Funktion des Fettgewebes Wissenschaftlern an der Universität Augsburg und am Forschungszentrum Helmholtz Munich ist mit der Identifizierung einer bislang unbekannten Übertragung von Botenstoffen aus Fettgewebe zur Bauchspeicheldrüse ein wichtiger Durchbruch gelungen, um frühe […]
Mehr erfahren zu: "EU-Förderung soll Bluttest zur Früherkennung von Bauchspeicheldrüsenkrebs ermöglichen" EU-Förderung soll Bluttest zur Früherkennung von Bauchspeicheldrüsenkrebs ermöglichen Ein Projekt zur Früherkennung von Bauchspeicheldrüsenkrebs unter Leitung des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) wird mit 9,8 Millionen Euro von der EU gefördert. Das Forschungskonsortium will in den nächsten fünf Jahren einen […]
Mehr erfahren zu: "Impfviren, Immunzellen und Antikörper: Neue Kombinations-Immuntherapie für Bauchspeicheldrüsenkrebs" Impfviren, Immunzellen und Antikörper: Neue Kombinations-Immuntherapie für Bauchspeicheldrüsenkrebs Eine deutsche Forschergruppe arbeitet an der Entwicklung einer neuen Kombinations-Immuntherapie für das Pankreaskarzinom. Dabei kommen Impfviren, Immunzellen und Antikörper zum Einsatz.
Mehr erfahren zu: "Neues Institut und neue Sektion am Universitätsklinikum Ulm gegründet" Neues Institut und neue Sektion am Universitätsklinikum Ulm gegründet Am Universitätsklinikum Ulm (UKU) ermöglicht die Verknüpfung zweier neu gegründeter Bereiche einerseits die gezielte Grundlagenforschung vererbbarer, sporadischer sowie erworbener Erkrankungen des Pankreas und andererseits die translationale Forschung sowie hochspezialisierte Krankenversorgung.
Mehr erfahren zu: "Bauchspeicheldrüsenkrebs vom Stadium 4: Chemotherapie mit vier Substanzen verbessert das Überleben" Bauchspeicheldrüsenkrebs vom Stadium 4: Chemotherapie mit vier Substanzen verbessert das Überleben In einer klinischen Phase-III-Studie zum metastasierten duktalen Adenokarzinom des Pankreas führte eine Chemotherapie mit vier Medikamenten zu einem längeren Gesamtüberleben als eine Kombination aus zwei Medikamenten.
Mehr erfahren zu: "Bauchspeicheldrüsenkrebs: Stresstolerante Zellen treiben Entstehung des Tumors voran" Bauchspeicheldrüsenkrebs: Stresstolerante Zellen treiben Entstehung des Tumors voran Die Ergebnisse einer neuen Studie könnten den Weg zu neuen Chemotherapeutika ebnen, die auf frühe Stadien der Tumorentstehung und -ausbreitung abzielen.
Mehr erfahren zu: "Bauchspeicheldrüsenkrebs: Weiter auf dem Weg zur Entwicklung maßgeschneiderter Therapien" Bauchspeicheldrüsenkrebs: Weiter auf dem Weg zur Entwicklung maßgeschneiderter Therapien Weitere Förderung für die Bauchspeicheldrüsenkrebsforschung an der Universitätsmedizin Göttingen (UMG): Dr. Shiv K. Singh, Leiter der Max-Eder-Nachwuchsgruppe an der Klinik für Gastroenterologie, gastrointestinale Onkologie und Endokrinologie der UMG, erhält 588.000 […]
Mehr erfahren zu: "Bauchspeicheldrüsenkrebs: Präoperative Chemotherapie kann Überlebensraten verbessern" Bauchspeicheldrüsenkrebs: Präoperative Chemotherapie kann Überlebensraten verbessern Eine randomisierte klinische Studie hat ergeben, dass die Behandlung von Patienten mit einem Pankreaskarzinom mittels Chemotherapie vor einem chirurgischen Eingriff die Ein-Jahres-Überlebensraten im Vergleich zu einer sofortigen Operation signifikant verbessert.
Mehr erfahren zu: "Tumorentstehung: Was erste Läsionen in der Bauchspeicheldrüse verraten" Tumorentstehung: Was erste Läsionen in der Bauchspeicheldrüse verraten Das duktale Adenokarzinom des Pankreas (PDAC) weist trotz langjähriger Forschung noch immer eine schlechte Prognose auf. Neben der Erforschung wirksamer Medikamente kann auch eine bessere Früherkennung dazu beitragen, die Prognose […]