Mehr erfahren zu: "Qualitätsmonitor des WIdO: Wie haben sich Operationszahlen nach Anhebung der Mindestmenge entwickelt?" Qualitätsmonitor des WIdO: Wie haben sich Operationszahlen nach Anhebung der Mindestmenge entwickelt? Bei komplexen Operationen an der Speiseröhre hat es durch die Anhebung der Mindestmenge von zehn auf 26 Eingriffe im Jahr 2023 eine deutliche Konzentration der Leistungen auf weniger Klinik-Standorte mit […]
Mehr erfahren zu: "Mammakarzinom: Brusterhaltende Operation verbessert das sexuelle Wohlbefinden" Weiterlesen nach Anmeldung Mammakarzinom: Brusterhaltende Operation verbessert das sexuelle Wohlbefinden Laut einer Studie aus New York, USA, ist bei Frauen mit Brustkrebs eine brusterhaltende Therapie (BCT) mit einem verbesserten sexuellen Wohlbefinden verbunden, verglichen mit einer Mastektomie mit anschließender Brustrekonstruktion.
Mehr erfahren zu: "Therapiesteuerung bei Brustkrebs per Flüssigbiopsie" Therapiesteuerung bei Brustkrebs per Flüssigbiopsie Seit Jahren wird die Brustkrebsbehandlung durch genetische Veränderungen im Tumorgewebe gesteuert, die typischerweise durch invasive Biopsien festgestellt werden. Die dynamische Natur des Karzinoms und die Einschränkungen bei der Gewebeentnahme stellen […]
Mehr erfahren zu: "Wie hungrige Fettzellen Krebs eines Tages aushungern könnten" Wie hungrige Fettzellen Krebs eines Tages aushungern könnten Forscher haben energiespeichernde weiße Fettzellen in kalorienverbrennendes beiges Fett umgewandelt. Nach der Implantation haben sie Tumoren im Kampf um Ressourcen aus dem Feld geschlagen und in Laborexperimenten fünf verschiedene Krebsarten […]
Mehr erfahren zu: "Brustkrebs: Stadium des Östruszyklus beeinflusst Empfindlichkeit gegenüber einer Chemotherapie" Brustkrebs: Stadium des Östruszyklus beeinflusst Empfindlichkeit gegenüber einer Chemotherapie Das Ansprechen von Brustkrebs auf eine neoadjuvante Chemotherapie (NAC) variiert erheblich, selbst wenn die Tumoren zum gleichen molekularen oder histologischen Subtyp gehören. Zu dieser Heterogenität trägt vor allem der Östruszyklus bei, […]
Mehr erfahren zu: "Krebszell-Cluster auflösen, um Metastasen zu verhindern" Krebszell-Cluster auflösen, um Metastasen zu verhindern Erfolgreicher Test bei Brustkrebs-Patientinnen: Der Wirkstoff Digoxin, bekannt aus der Herzmedizin, löst Klümpchen von zirkulierenden Brustkrebszellen im Blut auf und reduziert so die Gefahr von Metastasenbildung.
Mehr erfahren zu: "Brustkrebs: Für Patientinnen über 70 Jahre könnte die Strahlentherapie als Anschlusstherapie vorteilhafter sein" Brustkrebs: Für Patientinnen über 70 Jahre könnte die Strahlentherapie als Anschlusstherapie vorteilhafter sein Eine aktuelle Studie vergleicht derzeit die Verträglichkeit und Wirksamkeit von Anschlusstherapien (Antihormon-Therapie vs. Strahlentherapie) nach der Operation bei Brustkrebspatientinnen über 70 Jahren mit nicht metastasierten Luminal A-Tumoren.
Mehr erfahren zu: "Frühes HR+ Mammakarzinom: Kombination aus endokriner Therapie plus CDK4/6-Inhibitor laut Studie wirksamer als Poly-Chemotherapie" Weiterlesen nach Anmeldung Frühes HR+ Mammakarzinom: Kombination aus endokriner Therapie plus CDK4/6-Inhibitor laut Studie wirksamer als Poly-Chemotherapie Laut einer Studie hat sich bei der Behandlung des frühen HR+ Mammakarzinoms die Kombination aus endokriner Therapie plus CDK4/6-Inhibitor als besser wirksam im Vergleich zur Poly-Chemotherapie erwiesen.
Mehr erfahren zu: "Verbessertes Gesamtüberleben: Pembrolizumab-Zusatz bei triple-negativem Brustkrebs im Frühstadium" Weiterlesen nach Anmeldung Verbessertes Gesamtüberleben: Pembrolizumab-Zusatz bei triple-negativem Brustkrebs im Frühstadium Forscher um Prof. Peter Schmid vom Barts Cancer Institute in London, Großbritannien, haben die finalen Ergebnisse der Phase-III-Studie KEYNOTE-522 zu Patientinnen mit triple-negativem Brustkrebs im Frühstadium vorgestellt.