Mehr erfahren zu: "Chronische Nierenkrankheiten: Prävalenz bei Patienten ab 40 Jahren kontinuierlich angestiegen" Chronische Nierenkrankheiten: Prävalenz bei Patienten ab 40 Jahren kontinuierlich angestiegen Das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (Zi) hat einen neuen Versorgungsatlas-Bericht zur Prävalenz chronischer Nierenkrankheiten veröffentlicht.
Mehr erfahren zu: "Chronische Nierenkrankheit: Neue Methode zur Vorhersage der Verschlechterung entwickelt" Chronische Nierenkrankheit: Neue Methode zur Vorhersage der Verschlechterung entwickelt Eine neue Methode der Universität Aarhus kann das Fortschreiten der chronischen Nierenkrankheit vorhersagen. Das könnte eine bessere und gezieltere Behandlung ermöglichen und die Notwendigkeit häufiger Krankenhausbesuche verringern.
Mehr erfahren zu: "Chronische Nierenkrankheit: nsMRA-Wirkstoff kann laut Hersteller auch kardiorenalen Nutzen haben" Weiterlesen nach Anmeldung Chronische Nierenkrankheit: nsMRA-Wirkstoff kann laut Hersteller auch kardiorenalen Nutzen haben Eine Datenanalyse ergab, dass ein nicht-steroidaler Mineralokortikoidrezeptor-Antagonist (nsMRA) das Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse reduzieren und das Fortschreiten einer chronischen Nierenkrankheit (CKD) verlangsamen kann. Das teilt der Hersteller Bayer mit.
Mehr erfahren zu: "Chronische Nierenkrankheit: Cannabis-haltige Creme kann bei CKD-bedingtem Pruritus helfen" Chronische Nierenkrankheit: Cannabis-haltige Creme kann bei CKD-bedingtem Pruritus helfen Eine aktuelle Studie deutet darauf hin, dass eine topische Creme mit Cannabis als Inhaltsstoff bei Patienten, die aufgrund einer chronischen Nierenkrankheit (CKD) an Pruritus leiden, den Schweregrad des Juckreizes signifikant […]
Mehr erfahren zu: "Chronische Nierenkrankheit: Hersteller-Studien zu Vadadustat bei symptomatischer Anämie laut IQWiG ohne Aussagekraft" Chronische Nierenkrankheit: Hersteller-Studien zu Vadadustat bei symptomatischer Anämie laut IQWiG ohne Aussagekraft In den zwei Hersteller-Studien zum Medikament Vadadustat wurden laut dem Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) wichtige patientenrelevante Endpunkte nicht erhoben.
Mehr erfahren zu: "Chronische Nierenkrankheit: Studie untersucht kognitive Beeinträchtigungen bei Betroffenen" Chronische Nierenkrankheit: Studie untersucht kognitive Beeinträchtigungen bei Betroffenen Eine neue Studie der Universitätsmedizin Leipzig hat untersucht, welche Mechanismen bei Patienten mit chronischer Nierenkrankheit zu den kognitiven Beeinträchtigungen führen.
Mehr erfahren zu: "CKD: Studie vergleicht zwei Screening-Methoden" CKD: Studie vergleicht zwei Screening-Methoden Eine erhöhte Albuminurie ist bezeichnend für frühe Stadien der Chronischen Nierenkrankheit (CKD) und einer der stärksten Risikofaktoren für deren Fortschreiten sowie kardiovaskuläre Erkrankungen. Niederländische Wissenschaftler bewerteten nun die Wirksamkeit von […]
Mehr erfahren zu: "Chronische Nierenkrankheit: Verbesserte Aufklärung im Alter durch spezielle Intervention" Chronische Nierenkrankheit: Verbesserte Aufklärung im Alter durch spezielle Intervention Ältere Patienten mit fortgeschrittener Chronischer Nierenkrankheit (CKD) sehen sich häufig vor gewisse Schwierigkeiten gestellt. Sie müssen mit ihrer Nierenerkrankung umgehen, stehen vor Entscheidungskonflikten und erleben mitunter eine Behandlung, die nicht […]
Mehr erfahren zu: "Hochverarbeitete Lebensmittel erhöhen Risiko einer Chronischen Nierenkrankheit" Hochverarbeitete Lebensmittel erhöhen Risiko einer Chronischen Nierenkrankheit Hochverarbeitete Lebensmittel sind in den letzten Jahrzehnten leicht verfügbar geworden. Ihr Konsum hängt wahrscheinlich mit mehreren gesundheitsschädlichen Folgen zusammen.