Mehr erfahren zu: "Zehn Jahre Cochlea-Implantat-Zentrum Leipzig" Zehn Jahre Cochlea-Implantat-Zentrum Leipzig Von der Diagnostik über die OP und die Reha bis zur lebenslangen Nachsorge – alles unter einem Dach im Cochlea-Implantat-Zentrum Leipzig: Prof. Michael Fuchs blickt auf die erfolgreiche Entwicklung zurück.
Mehr erfahren zu: "Computermodell zeigt neuronale Erregungsmuster im Innenohr" Computermodell zeigt neuronale Erregungsmuster im Innenohr Um Cochlea-Implantate zu optimieren, haben Forschende der Technischen Universität München (TUM) ein Computermodell entwickelt, mit dem sich die vom Implantat erzeugten neuronalen Erregungsmuster im Hörnerv vorhersagen lassen. Als Grundlage diente […]
Mehr erfahren zu: "Sprachverstehen mit Cochleaimplantat – Präoperatives Einsilber-Verstehen als Prädiktor" Sprachverstehen mit Cochleaimplantat – Präoperatives Einsilber-Verstehen als Prädiktor Ziel der vorliegenden Studie des Universitätsklinikums Erlangen war die Untersuchung des Sprachverstehens von Trägern eines Cochleaimplantats in Bezug auf das präoperativ messbare ipsilaterale Einsilber-Verstehen. Anhand der Untersuchungsergebnisse soll die individuelle […]
Mehr erfahren zu: "Prälingual ertaubte Cochlea-Implantat-Anwender: Eine Sache des Trainings" Prälingual ertaubte Cochlea-Implantat-Anwender: Eine Sache des Trainings Zur Spracherkennung bei Cochlea-Implantaten (CI) bei Auftreten von Störgeräuschen gibt es bislang wenige Studien. Eine akutelle Studie hat prälingual ertaubte CI-Anwender hinsichtlich Satzerkennung und Lärmsituationen evaluiert.
Mehr erfahren zu: "Einseitige Gehörlosigkeit bei Kindern" Einseitige Gehörlosigkeit bei Kindern Bei Kindern mit einseitiger angeborener Gehörlosigkeit sorgen Cochlea-Implantate für audiologische sowie subjektive Verbesserung und verhelfen zu binauralen Effekten.
Mehr erfahren zu: "Einseitiger Hörverlust und Cochlea-Implantation" Einseitiger Hörverlust und Cochlea-Implantation Eine aktuelle Studie legt nahe, das ein Cochlea-Implantat bei Patienten mit einseitigem Hörverlust auch das Hören des gesunden Ohres moduliert.
Mehr erfahren zu: "Schwerhörigkeit und Demenz: Schutz durch Hörgerät und Cochlea-Implantat?" Schwerhörigkeit und Demenz: Schutz durch Hörgerät und Cochlea-Implantat? Seit Längerem beobachten Forscher, dass Menschen mit Hörstörungen im Alter überproportional häufig an einer Demenz erkranken. Noch ist unklar, welchen Anteil eine Hörstörung für sich allein an kognitiven Einbußen im […]
Mehr erfahren zu: "Pädiatrische Versorgung mit CI: Darauf achten, das Restgehör zu erhalten" Pädiatrische Versorgung mit CI: Darauf achten, das Restgehör zu erhalten Die Versorgung mit Cochlea-Implantaten (CI) bei Patienten mit akustisch nutzbarem tief-frequentem Restgehör wird mittels einer etablierten, hörerhaltenden Operationstechnik bei möglichst geringer Traumatisierung der Strukturen des Innenohrs durchgeführt.
Mehr erfahren zu: "Hirntumore nach Cochlea-Implantationen? Kein höheres Risiko" Hirntumore nach Cochlea-Implantationen? Kein höheres Risiko Ein Fallbericht hatte einen Zusammenhang zwischen Cochlea-Implantaten und Hirnturmoren suggeriert. Eine schwedische Kohortenstudie konnte allerdings kein erhöhtes Risiko zeigen.